Obere Querlenkerbuchsen

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Obere Querlenkerbuchsen

Beitrag von Wollimann »

Bisher habe ich noch nichts im Forum gefunden das darauf hindeutet, dass schon mal jemand die oberen Buchsen gewechselt hat.
Wird ja meistens komplett ausgetauscht.
Auf jeden Fall ist es nicht besonders schwer die Buchsen auszubauen. Habe es an einem gebrauchten Querlenker mal ausprobiert, das einzige was die Sache erleichtert hat war das geringe Erwärmen des Querlenkers selbst (dort wo die Farbe jetzt fehlt).

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Es war zwar kein Ford Querlenker, jedoch ist die Gummibuchse extrem weich. Würde gerne erfahren, ob jemand Erfahrungen mit den Zubehör Poly Urethan Buchsen gemacht hat,
die es von Energy-Suspension, Daystar, Prothane usw. gibt.

Bild

Die originalen Gummibuchsen sind ja mit der Hülse verklebt/vergossen, was wohl auch einen Grund haben dürfte. Das bedeutet dann aber, dass die komplette Buchse samt Querlenker sich nur über die Bolzen dreht. Oder wenn die Bolzen zu fest angeknallt sind sich die Gummibuchse selbst verdreht.

Laut Hersteller der PU-Buchsen müssen die Einzelteile der Buchse wiederverwendet werden, dann würde sich jedoch die Rohrhülse in der PU-Buchse drehen. Hatte jetzt nur diese Überlegungen angestellt, da ich suchender Weise auch auf exzentrische PU-Buchsen gestoßen bin. Zwar nicht explizit für den Explorer verfügbar, mit verfügbaren Maßen könnte man das aber vergleichen.

Bild

Bild

Bild

Da der 97er Explorer und seine Drehstäbe nicht dafür gedacht sind so hoch hinaus zu kommen, somit der Sturz nicht mehr 100%tig eingestellt werden kann (bei uns jedenfalls -> trotz der Exzenterbolzen), würde das noch die fehlende Einstellmöglichkeit bieten. Selbst mit neuen Drehstäben soll es nicht möglich sein den oberen Querlenker weit genug nach außen zu bekommen um nach Vorgaben einstellen zu können. Kann ich noch nicht bestätigen, da noch nicht montiert.
Evtl. hat ja jemand die Buchsen auch schon selbst gedreht aus Nylon, Polyoxymethylen (POM), Teflon oder anderem Material? Die Schlechtwetterpause vernebelt einem die Sinne, glaube ich :lol:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Falk

Beitrag von Falk »

Interessant !
Speziell die exzentrischen Buchsen. Würde ein kleines Problem des IIer Fahrwerks noch etwas entschärfen.

Weiß jetzt aber nicht, welches Alternativ-Material genau an dieser Stelle sinnvoll und mittelfristig haltbar ist.
Vielleicht kann man auf das dämpfende Element komplett verzichten ? Bei POM wäre das ja der Fall.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Beim mustang gang und gebe die original gummis aus den buchsen schneiden und dann ala energy buchsen einzudetzen vorn wie hinten...

Was ist denn mit halter am rahmen weiter nach aussen zu verlegen ?
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Maik, die Halterungen zu verlängern hatte ich auch schon überlegt, sicherlich machbar doch der Aufwand relativ groß denke ich.
Darum die Suche nach anderen Buchsen.

Irgendwie scheint auch etwas an der Geometrie nicht zu stimmen, habs nur noch nicht herausfinden können -> gibt da ja so einige Faktoren.
Wirklich alt sind die Querlenker ja nicht, doch wenn die Buchsen/Gummies schon wieder nachlassen (ohne erkennbares Spiel), würde es die leichte X-Stellung erklären.

Der Querlenker aus dem diese Buchse ist war auch nur ein halbes Jahr verbaut und die Buchse klappert auf dem Bolzen hin und her. Für mein Empfinden sollte da eher gar kein/minimal Spiel vorhanden sein.

Bild

Werde wohl mal die Energy Suspension 4.3157 Buchsen orden und dann einen Rundumschlag machen, wenn ich die gebr. unteren Querlenker habe (hatte nach dem letzten Hessentausch ja das Problem, dass die Drehstäbe anlagen).
Sonst hat keiner die PU-Buchsen schon mal reingebastelt?

Gruß Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Achso... Das mit dem Abzieher und so... Ist umständlich warum nicjt direkt mit dem Schraubstock und hülse auspressen....
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

nix passendes zur Hand gehabt, nur Abzieher :oops:
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Falk

Beitrag von Falk »

Ich hatte vor einiger Zeit mal meine Verschraubung der oberen Querlenker etwas manipuliert, um so das Maximum an Verstellung zu erreichen.
Also ein Montage so weit außen wie möglich.

Bild


Die Schraube sitzt jetzt also ganz außen im Langloch.

Bild


Der Sturz ist da schon etwas in Richtung "normal" gegangen. So ganz reicht es in meinem Fall aber auch noch nicht.
Die paar mm mehr durch Excenterbuchsen kämen mir da schon recht.

Am Rahmen selber würde ich ungern etwas verändern wollen.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Ja bei unserem sieht's genauso aus, Bolzen liegen an.
Ich versuch mal ein paar Maße der Excenterbuchsen zu bekommen.
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Von DJM kam die Antwort, dass die Buchsen nur bei Ihren Querlenkern passen. Trotz Wunsch keine Maße gesendet :(

http://djmsuspension.com/products/bkxcentric/

http://djmsuspension.com/products/ca3098u/


Die anderen Anfragen sind wohl im Papierkorb gelandet :lol:

Zwei längere Bolzen schonmal bekommen (Zylinderkopfschrauben T4 Diesel)
Maße M12x1,75 mm, Länge 115 mm, Güte 10.9 :lol:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

Wollimann hat geschrieben: Bild
Schmeiß die Mutter gleich und sofort in die Tonne.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

was hat denn die böse Mutter angestellt? :(
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

Die ist Schrott!
Keine Güte und wennst Pech hast bekommst ein neues Gewinde damit.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Der Bolzen selbst hat 10.9, du meinst weil die Mutter eine schlechte selbstsichernde billige Mutter ist? :lol:

Bild

Die sehen doch oft so aus :oops:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Vom erwärmen an Fahrwerksteilen möchte ich ausdrücklich warnen.
Es besteht die Gefahr der Versprödung oder Verhärtung.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

steht auch teilweise auf achsschenkeln eingegossen .. do not heat or bent!
Antworten