Wird ja meistens komplett ausgetauscht.
Auf jeden Fall ist es nicht besonders schwer die Buchsen auszubauen. Habe es an einem gebrauchten Querlenker mal ausprobiert, das einzige was die Sache erleichtert hat war das geringe Erwärmen des Querlenkers selbst (dort wo die Farbe jetzt fehlt).






Es war zwar kein Ford Querlenker, jedoch ist die Gummibuchse extrem weich. Würde gerne erfahren, ob jemand Erfahrungen mit den Zubehör Poly Urethan Buchsen gemacht hat,
die es von Energy-Suspension, Daystar, Prothane usw. gibt.

Die originalen Gummibuchsen sind ja mit der Hülse verklebt/vergossen, was wohl auch einen Grund haben dürfte. Das bedeutet dann aber, dass die komplette Buchse samt Querlenker sich nur über die Bolzen dreht. Oder wenn die Bolzen zu fest angeknallt sind sich die Gummibuchse selbst verdreht.
Laut Hersteller der PU-Buchsen müssen die Einzelteile der Buchse wiederverwendet werden, dann würde sich jedoch die Rohrhülse in der PU-Buchse drehen. Hatte jetzt nur diese Überlegungen angestellt, da ich suchender Weise auch auf exzentrische PU-Buchsen gestoßen bin. Zwar nicht explizit für den Explorer verfügbar, mit verfügbaren Maßen könnte man das aber vergleichen.



Da der 97er Explorer und seine Drehstäbe nicht dafür gedacht sind so hoch hinaus zu kommen, somit der Sturz nicht mehr 100%tig eingestellt werden kann (bei uns jedenfalls -> trotz der Exzenterbolzen), würde das noch die fehlende Einstellmöglichkeit bieten. Selbst mit neuen Drehstäben soll es nicht möglich sein den oberen Querlenker weit genug nach außen zu bekommen um nach Vorgaben einstellen zu können. Kann ich noch nicht bestätigen, da noch nicht montiert.
Evtl. hat ja jemand die Buchsen auch schon selbst gedreht aus Nylon, Polyoxymethylen (POM), Teflon oder anderem Material? Die Schlechtwetterpause vernebelt einem die Sinne, glaube ich

Wolle