Dachrinne / Ablauf

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Antworten
zois1
Beiträge: 312
Registriert: 12.05.2010 18:31
Wohnort: Rheinhessen

Dachrinne / Ablauf

Beitrag von zois1 »

Wollte mal Anfragen ob die markierte Abdichtung von der Frontscheibe im Bild bei Euch press in der Sicke anliegt oder auch etwas ab steht. Wenn ja auch, wo geht das Wasser hin, das so schön über die Dachsicke dort hin läuft?

Bild
- zois1
-------------------------------------------------
Hubraum ist wichtiger als Wohnraum !
___________________________________

Ford Explorer / SOHC / Bj.98
Nene

Beitrag von Nene »

Das passt schon. Der Scheibenrahmen steht dort etwas über, ist normal.
Dein Glaser hat es mit dem Kleber ja auch gut gemeint.
Das Wasser sollte eigentlich zwischen Kleberaupe und Scheibenrahmen ablaufen.
So wie bei Dir macht es aber auch nichts. Der Kleber ist eh nicht UV-Stabil.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Die gleiche Frage hatte ich mir auch schonmal gestellt, das Wasser läuft irgendwo im Bereich über den Türscharnieren wieder raus.

Bild

Bild

explore the explorer :)

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

Nicht ganz korrekt.
An der unteren Ecke der Scheibe kommt das Wasser raus.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Danke für die Ergänzung, habs damals auch nicht weiter verfolgt. Hauptsache es läuft nicht rein in die Kiste.
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

von dort unten gehts dann weiter über die Spritzwand und Stehbleche ...

und ruiniert alles ;)
zois1
Beiträge: 312
Registriert: 12.05.2010 18:31
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von zois1 »

Ok, dann Danke an ALLE für die Infos......
- zois1
-------------------------------------------------
Hubraum ist wichtiger als Wohnraum !
___________________________________

Ford Explorer / SOHC / Bj.98
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Alterspinner hat geschrieben:von dort unten gehts dann weiter über die Spritzwand und Stehbleche ...

und ruiniert alles ;)
Und wenns innen dann naß wird, ist von dem Blechgelumpe was durchgerostet... hatte ich so..
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Und noch 1000 andere haben das oder bekommen das Problem...
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Alterspinner hat geschrieben:Und noch 1000 andere haben das oder bekommen das Problem...
Sonst hätte ich das aufgrung fehlender Relevanz auch nicht erwähnt.. :wink:
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
zois1
Beiträge: 312
Registriert: 12.05.2010 18:31
Wohnort: Rheinhessen

Beitrag von zois1 »

guidolenz123 hat geschrieben: Und wenns innen dann naß wird, ist von dem Blechgelumpe was durchgerostet... hatte ich so..
Was kann man bzw. hast du wo genau dagegen getan ?

Kann man da vorbeugende Maßnahmen angehen ?
- zois1
-------------------------------------------------
Hubraum ist wichtiger als Wohnraum !
___________________________________

Ford Explorer / SOHC / Bj.98
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Da ging nur noch schweißen (lassen).
Vorsorge geht eher nicht, da die Durchrostung an sehr unzugänglicher Stelle war. Das Wasser lief letztendlich nahe bei der Feststellbremse (Fußpedal) rein. Die Durchrostung war aber oberhalb an einem Seitenblech ,an das man nur kommt ,wenn (soweit erinnerlich aus der Beschreibung meines Schraubers) der Kotflügel abgebaut wird. Schweißen (bzw Schweißen UND Kleben, da unter der Roststelle Kabel verlaufen ,die ihrerseits Schweißhitze nicht mögen) war ohne Abbau des Kotflügels nicht möglich. das alles soweit ich mich entsinne, da ich es nur von meinem Schrauber hörte und nicht selbst bei der Reparatur anwesend war--leider.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Antworten