Expedition ´98 ABS und Bremswarnung leuchten dauerhaft

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Antworten
moppeltoll
Beiträge: 5
Registriert: 02.10.2012 06:04
Wohnort: Gräfenhainichen
Kontaktdaten:

Expedition ´98 ABS und Bremswarnung leuchten dauerhaft

Beitrag von moppeltoll »

Hallöchen an die Runde

Ich hoffe, Ihr könnt mir einen Rat zu oben genanntem Problem geben.

Zur Vorgeschichte in Stichpunkten :
- ABS-Block getauscht wg. defekter Pumpe
- lange Bremsleitung nach hinten gewechselt und alles entlüftet
( also effektiv die Bremsflüssigkeit mit erneuert )

Problem: ABS und Bremswarner/Parkbremsanzeige leuchten dauerhaft, wobei die ABS-Lampe, bei Zündung an, für etwa 3 Sekunden ausgeht, man hört die Pumpe kurz und dann leuchtet sie dauerhaft.

Was ich bisher versucht habe:
- alten Block wieder dran, da war vorher nur die ABS Leuchte angeblieben, aber die Bremsanzeige weg,-- nun auch jetzt beide Lampen an.
- Kabel des Füllstandssensors des Bremsflüssigkeitsbehälters bis zum Kombiinstrument durchgeklingelt auf evtl. Brüche und den Stecker gebrückt. Kabel okay, brücken brachte nix.
-ABS Sensoren vorne haben 390 Ohm beide, Geschwindigkeitssensor am Differential bringt dem Tacho ein Signal, also ebenfalls i.O.
- Auslesung mit Bosch Esitronic zeigt keine hinterlegten Fehler

Nach meinen Internetrecherchen soll der fehlerhafte Füllstand das einzige sein, was beide Systeme Fehler anzeigen lässt.

Meine Überlegungen ( Hypothesen ) :-)
- ist möglicherweise ein falsches Signal über eine angezogene Parkbremse das Problem, bzw. wo finde ich den Schalter dazu ?
- andere elektrische Fehler die das Bremssystem zu solcherlei Aussagen bringen?
- doch der Füllstand relevant auf einer Verknüpfung, die sich mir nicht erschließt?
- verursacht ein immer noch fehlerhaftes ABS das Brems-Problem Signal oder ist es umgekehrt?

Ich bin echt am Ende mit meinem minimalen Latein oder meine verfluchte Logik ist nicht der richtige Weg, hier zu punkten. *zwinker

Danke für Eure Hilfe,.. denn ich weiß nicht mehr weiter.

Der Moppel
Was ich nicht reparieren kann, das ist auch nicht kaputt. :-) (Alf)
Expedition I XLT 4x4 5.4L V8 Bj.98
BMW E38 750iA 5,4L V12 Bj. 95
BMW E30 Cabrio 325i 2,5L Bj.91
BMW E30 327i Bj.88 in Restauration
Honda CBX 750 F Bj.87
Honda Siver Wing FJS 600 BJ. 2002
Honda VT 500 C Bj. 86
Falk

Beitrag von Falk »

Das sind doch mit Sicherheit auch zwei komplett getrennte Systeme.
Bremsen und Feststellbremse.

Der Schalter von letzterem sollte auch hier - wie beim Explorer - am Bremspedal hinter der Verkleidung zu finden sein.

Zum ABS selber kann ich nix sagen. Außer, dass offensichtlich der Selbsttest bei "Zündung ein" schon in die Hosen geht. Warum auch immer.:(
Winne2

Beitrag von Winne2 »

Luft im Block?
moppeltoll
Beiträge: 5
Registriert: 02.10.2012 06:04
Wohnort: Gräfenhainichen
Kontaktdaten:

Beitrag von moppeltoll »

Danke für die schnellen Antworten

2 getrennte Systeme sicherlich, doch ist genannte Bremswarnleuchte laut Bedienungsanleitung ebenfalls als Statuslampe für angezogene Parkbremse.
Daher wollte ich erst ausschliessen, das jene nicht die Anzeige verursacht bzw. eine Wechselwirkung hervorruft, welche die Betriebsbremse deaktiviert.
Einen Schalter finde ich nur am Bremspedal und der ist wohl der Geber fürs Bremslicht selber. Die Parkbremse selbst funktioniert ( ist ein Rastnasenmechanismus an welchem ich den Geber vermute aber nicht orten kann ) An den hinteren Bremsen selbst finde ich keinerlei andere Kabel welche zb. eine Verschleißanzeige oder andere Überwachung vermuten lassen.

Nach Schätzungen mit einem befreundeten Werkstattmeister bzw. den englischsprachigen Seiten zu Fordtrucks, könnte ein allgemeines Bremsenproblem den ABS-Block in Wechselwirkung abschalten, was ebenfalls das erneute Aufleuchten nach Selbsttest erklären könnte. ( Würde eine angezogene Parkbremse dasselbe verursachen? )

Was da wäre möglicherweise ein fehlerhaftes Füllstandsignal, da es scheinbar keine andere Überwachung gibt, nur erschliesst sich mir nicht, wie ich dies, bis auf Test der Kabel, prüfen könnte, ausser einer Brücke.

Luft im Block? Da hatte ich auch dran gedacht und ist nicht unwahrscheinlich, da sich hier bezüglich der richtigen Entlüftung desselben sehr gegensätzliche Methoden finden lassen. Ich habe die althergebrachte 2 Mann Methode verwendet ohne "Zündung an".

Aber würde Luft im Block nicht vorraussetzen, dass es noch eine Überwachung im ABS Steuerteil selbst gäbe und die ABS Pumpe daraufhin gar nicht erst zugeschaltet würde? Was ja auch bei "Füllstand niedrig" der Fall sein könnte. Deswegen hab ich den alten Block elektrisch nochmal angestöpselt, als Gegentest auf unterschiedliche Ausgaben... was leider dasselbe ergab.
Ist es möglicherweise hier ähnlich wie beim 7er BMW, wo ich neue Steuergeräte im System erst anmelden muss? Würde es also Sinn machen, das originale Steuerteil auf den aktiven Block zu schrauben und wäre das möglich, ohne das mir die Ventile im Steuerblock um die Ohren fliegen?

Als Test hatte ich vorher am alten Block ( als die Pumpe defekt war ),die Stromversorgung vom ABS Block abgezogen, was ergab, dass die ABS Lampe gar nicht erst anging, jedoch die Bremswarnleuchte aktivierte. Wieder angeschlossen, war der ABS Fehler da, aber die Bremswarnung nicht.

Wiederum würde aber ein Fehler im ABS alleine nicht nur das ABS selbst als Fehler ausgeben ohne eine allgemeine Bremswarnung? Zumindest war es so, als ich den Fehler der defekten Pumpe hatte, welcher auch beim Auslesen mit der Esitronic zu finden war.

Während des Umbaus und dem Entlüften der Leitungen war die Batterie abgeklemmt.

Könnte es sein, dass hier ein "alter" gespeicherter Fehler das System sperrt? Wie gesagt, das Auslesen brachte keine Erkenntnisse, wobei das nichts heissen muss.

Als letzten Gedanken hätt ich da noch den Druckschalter am Hauptbremszylinder. Keine Ahnung, was genau der bedient, aber jener sollte ja logischerweise erst etwas ausgeben, wenn man auf die Bremse tritt, oder denk ich da wieder falsch? Dort liegen auch 12 Volt an. Immerhin funktionieren die Selbstests ja auch ohne Zutun bei Zündung an.

Sicherungen etc. hab ich alle geprüft, ob in die Bremse involviert oder nicht, soweit alles gut. :-)

Dies sind also meine Überlegungen, welche nicht stimmen müssen. Hinsichtlich der korrekten Entlüftung des Blocks wäre eine Hilfestellung auch herzlich willkommen.
Der Expedition ist nur im Winter aktiv und wartet auf seinen TÜV, der mit der bisherigen Bremsenproblematik auch ein Problem hat. *feix

Danke sehr für eure Hilfe

Der Moppel

Sry für den langen Text, aber ich versuche keine Fragen offen zu lassen :-)

Nachtrag: hab eben mit Forscan ausgelesen der gibt mir

- Code: C1226 - Kurzschluß an Masse im Ausgangsstromkreis der Warnleuchte - Bremsanlage.

Modul: Modul - Antiblockier-Bremssystem / Antriebsschlupf-Regelung

Diagnose Fehler Code Details

Kurzschluß an Masse im Ausgangsstromkreis der Warnleuchte - Bremsanlage.

===END DTC C1226===

- ===DTC B1483===
Code: B1483 - Bremspedalschalter: Stromkreis defekt

Modul: Elektronikmodul

Diagnose Fehler Code Details

Bremspedalschalter: Stromkreis defekt

===END DTC B1483===

Nun wär nen Schaltplan suuper :-)
Was ich nicht reparieren kann, das ist auch nicht kaputt. :-) (Alf)
Expedition I XLT 4x4 5.4L V8 Bj.98
BMW E38 750iA 5,4L V12 Bj. 95
BMW E30 Cabrio 325i 2,5L Bj.91
BMW E30 327i Bj.88 in Restauration
Honda CBX 750 F Bj.87
Honda Siver Wing FJS 600 BJ. 2002
Honda VT 500 C Bj. 86
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20585
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Meine 5 Cents:

Abs Block entlüften geht nicht mit der 2 Mann Methode.
Das muss unter Druck geschehen und unter Umständen muss noch die Pumpe angesteuert werden.

Schalter für Handbremskontrolle ist das weiße Teil:

Bild

Das hat nix mit dem ABS zu tun.

Ist der Block hundertprozentig der gleiche?
Ist der Kabelbaum mit der Rückrufaktion wieder richtig eingebaut worden
Sind die Sicherungen in dem selben intakt?

Ein Schaltplan nutzt nichts weil die Modifikationen nicht drauf sind:


Bild

Ich würde erstmal überprüfen was ich oben schon geschrieben habe
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
moppeltoll
Beiträge: 5
Registriert: 02.10.2012 06:04
Wohnort: Gräfenhainichen
Kontaktdaten:

Beitrag von moppeltoll »

Hallo anncarina



Ich würd dir gern auch ein paar mehr Cent schicken.
Danke auch für deine Hilfe, wenn es um BMW geht kann ich evtl. helfen. ;-)
Hab alles gefunden und geprüft, aber wie du schon sagtest, hat nix damit zu tun.

Aber,......... er geht wieder !! :D 8)

Die Schalter waren alle okay, kabeltechnisch keine Gurken, bis auf die wilde Verkabelung der nachgerüsteten Wegfahrsperre und ein absichtlich festgepinnter Geberstift am Parkbremser. Armaturenbrett war nicht richtig zusammengebaut usw.

Letztlich war dein Post der, der den Anstoß gab mit dem Hinweis auf die Rückrufaktion. Ich hatte davon gelesen und der "neue" Block war aus einem 99er. Also war der Gedanke nicht fern, elektrisch alles original zu machen und so hab ich mich entschlossen das alte Steuerteil auf den nun aktiven Block zu nageln. Ich hatte meine Bedenken, deswegen die Frage zuvor, ob mir da Dinge an den Kopf knallen wie Ventile oder Federn etc.

Aber ich habs dann doch getan, mit nur einer abgedrehten Schraube im Altmetall.
Und siehe da, alle Fehlermeldungen waren weg und auch das Kombi ließ nach Start alle Lichter verlöschen.
Ich mußte nur vorher, das war ein herber Dämpfer, weil ich nicht dran dachte, die alten Fehler aus dem Steuergerät löschen und gut wars.
Freude, Freude,.. nun kann der Tüv kommen,. falls der nicht noch mehr zu meckern hat. :-)

Nochmals meinen Dank an die Beteiligten :-)

Suuper

der Moppel, der seit Wochen geil auf seinen Expedition ist,... :-)
Was ich nicht reparieren kann, das ist auch nicht kaputt. :-) (Alf)
Expedition I XLT 4x4 5.4L V8 Bj.98
BMW E38 750iA 5,4L V12 Bj. 95
BMW E30 Cabrio 325i 2,5L Bj.91
BMW E30 327i Bj.88 in Restauration
Honda CBX 750 F Bj.87
Honda Siver Wing FJS 600 BJ. 2002
Honda VT 500 C Bj. 86
Nene

Beitrag von Nene »

Man etlüftet nicht mit der althergebrachten 2-Mann Methode, außer man riskiert gerne das der Hauptbremszylinder ausgetauscht werden muß.
Das gilt auch bei BMW's.

Man macht das mittels Überdrucksystem.
moppeltoll
Beiträge: 5
Registriert: 02.10.2012 06:04
Wohnort: Gräfenhainichen
Kontaktdaten:

Beitrag von moppeltoll »

das ist richtig, aber wenn man sich etwas vorsieht, das man nicht voll durchtritt, hielt ich das für ein beeinflußbares Problem.
Ich sehe es als Testlauf, ob die Entlüftungsnippel noch zu lösen sind, denn das Problem mit den Dingern kennen wir ja alle.

Ich selbst hab noch keinen Entlüfter und zum Borgen am Feiertag fehlte mir der Schneid, wen zu betteln. :-)
Natürlich werde ich die Entlüftung noch einmal "richtig" wiederholen, mir ist es so auch zu windig.

8)

Gruß
Moppel
Was ich nicht reparieren kann, das ist auch nicht kaputt. :-) (Alf)
Expedition I XLT 4x4 5.4L V8 Bj.98
BMW E38 750iA 5,4L V12 Bj. 95
BMW E30 Cabrio 325i 2,5L Bj.91
BMW E30 327i Bj.88 in Restauration
Honda CBX 750 F Bj.87
Honda Siver Wing FJS 600 BJ. 2002
Honda VT 500 C Bj. 86
Antworten