Getriebeoel

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
cricri4168

Beitrag von cricri4168 »

:) Könnte mir mal jemand erklähren warum ausgerechnet immer MerconV benutzt werden muss??
Denn ich bin der auffassung dass das ganze irgentwie wieder Geldmacherei der Fordwerke ist.
Klar ist dass man Automatic-Getriebeöle nie unterschiedlich mischen sollte wegen der Eigenschaften, und klar ist auch dass Ford einen gewissen Zulieferer hat, aber angenommen man macht einen Getriebeaustausch, Getriebe noch leer, und man fülle Getriebeöl einer anderen Spezifikation ein, was könnte da passieren??

Bei den Motorenöle ist das ganze ja auch nicht soo streng vorgeschrieben, ausser dass man Mineralische nicht mit Syntetische öle mischen sollte, und die Grade eingehalten werden sollen.

Das Thema würde mich mal interessieren !
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

wieso soll ich dir erklären warum ein Hersteller das so macht..

Der Hersteller hat seine vorgaben.. die eingehalten werden muss damit das Gtriebe ordnungsgemäss funktioniert..
Ford sagt eben in einer nicht so alten TSB welche ich acuh schonmal gepostet habe das eben NUR noch Mercon V zu verwenden ist ...

das mache ich auch nun mit allen Getrieben da ich keinerlei Interesse habe und auch etwas weiter als Sparfuchs denke und mir keine 5 verschiedene ÖLEimer hier hinstelle...

klar kannst du in älteren Getriebe noch Dexron3 verwenden .. aber wozu? .. mischen sollte man das eben nicht ..
Nene

Beitrag von Nene »

cricri4168 hat geschrieben::) Könnte mir mal jemand erklähren warum ausgerechnet immer MerconV benutzt werden muss??
Denn ich bin der auffassung dass das ganze irgentwie wieder Geldmacherei der Fordwerke ist.
Klar ist dass man Automatic-Getriebeöle nie unterschiedlich mischen sollte wegen der Eigenschaften, und klar ist auch dass Ford einen gewissen Zulieferer hat, aber angenommen man macht einen Getriebeaustausch, Getriebe noch leer, und man fülle Getriebeöl einer anderen Spezifikation ein, was könnte da passieren??


Das Thema würde mich mal interessieren !
Klar ist das nur Geldmacherei, denn schließlich ist das ja alles Getriebeöl. :?

Ist doch auch bei anderen Sachen so:

Waschmittel ist Waschmittel,
Bier ist Bier,
Holz ist Holz,
Reifen sind Reifen,
Bremsbelag ist Bremsbelag,
.....
Ist alles das gleiche und es gibt keine Unterschiede.

Füll falsches Öl ein und Du kannst es abwarten bis Dein Getriebe nen Kollaps bekommt. Aufwärts-Kompatibel sind die meisten, Abwärts-Kompatibel weis ich keins.
Die wichtigsten Unterschiede der Öle sind: Temperatur-, Schmier-, Druckeigenschaften, ebenso wie bestimmte Zusätze für die Reibungsminimierung
Falk

Beitrag von Falk »

cricri4168 hat geschrieben:Könnte mir mal jemand erklähren warum ausgerechnet immer MerconV benutzt werden muss??
cricri4168 hat geschrieben: ...... wegen der Eigenschaften, .....
:)



Musst mal sehen, ob du irgendwo die Datenblätter von Mercon und MerconV bekommst.
Dann kannst du die ganz spezifischen Eigenschaften beider Öle miteinander vergleichen.
cricri4168

Beitrag von cricri4168 »

:) Danke für die Antworten, dann werde ich mich mal über die einzelnen spezifikationen und eigenschaften mittels Datenblätter schlau machen.

Mir geht es ja nicht ums Sparen sondern ums prinzip, denn Heutzutage werden von Hersteller nur vorgaben gemacht, weil Diese Verträge abschliessen mit Zulieferer, die Sagen wenn Du Hersteller mein Produkt vorschreibs, habe ich Zulieferer einen Guten verdienst, somit bekommst du Hersteller prozente, und Wir Ottonormalverbraucher Zahlen Hohe Preise, wobei Wir sehrwarscheinlich Sparen könnten.
Nene

Beitrag von Nene »

Zunächst mal ein Hinweis:
Dexron ist ein geschützter Begriff von GM/Opel
Mercon ist ein geschützter Begriff von Ford

Hier mal etwas Stoff zum lesen aus dem Forum:

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=596


Für alle Fahrzeuge Intervale/Füllmengen/Spezifikationen:

http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... highlight=



Mercon V:

Technische Kennwerte gemäß Datenblatt:
Eigenschaften / Einheit / Daten / Prüfung nach:

Farbe rot
Dichte bei 20°C g/ml 0,847 DIN 51 757
Viskosität bei -40°C mPas(cP) <17900 DIN 51 377
bei 40°C mm²/s 31,8 DIN 51 562
bei 100°C mm 2/s 7,1 DIN 51 562
Flammpunkt COC °C >135 DIN ISO 2592
Pourpoint °C -48 DIN ISO 3016

Dexron III, kein H oder F:

Merkmal/Prüfbedingungen / Einheit / ATF D III / Prüfung nach

Farbe / rot / visuell
Dichte bei 15°C / kg/m³ / 860 / DIN 51757
Kinematische Viskosität bei 40°C / mm²/s / 36 / DIN ISO 51562-1
Kinematische Viskosität bei 100°C / mm²/s / 7,4 / DIN ISO 51562-1
Dynamische Viskosität bei -40°C / mPa*s / 20.000 / DIN 51398
Flammpunkt COC / °C / 180 / DIN EN 2592
Pourpoint / °C / -51 / DIN ISO 3016

Jetzt weist Du welche DIN Normen Du Dir raussuchen mußt um genau vergleichen zu können.

Das Dexron III H entspricht im allgemeinem dem Mercon V und wird von vielen dementsprechend angeboten.
cricri4168

Beitrag von cricri4168 »

:) Danke Nene für Die Tipps und Info, werde mich mal da durcharbeiten um meinen Horrizont zu erweitern. :wink:
Benutzeravatar
real logan
Beiträge: 373
Registriert: 03.12.2013 13:53
Wohnort: Landshut

Beitrag von real logan »

Vllt liegt es an der Uhrzeit..oder an meinem hohen Alter..

Aber soweit ich das verstehe, kann man das heutige Dexron III auch problemlos mit unserem Ravenol mischen, oder?
Zum Beispiel dieses http://mannol.de/?action=accessory_chem ... tic%20Plus
hat ja sowohl die DexIII H, als auch die Mercon V -Spezifikation.
Somit müssten wir ja eine völlig problemlose deutlich günstigere Variante haben.
Bei 2 Exen mit je ATG-Spülung, VTG und Servo wäre da ja schon ein nennenswertes Einsparpotential :roll:
Dieses Jahr soll der schwatte eigentlich erstmal nur nen Ölwechsel (2017 dann die Spülg)bekommen, daher die Frage bzgl mischen..
bj09/96 -Ford XPII-----(SOHC)-4,0L-207PS--221kKm
bj12/02 -Pajero Sport-(K90)---2,5L-115PS--131kKm--LKW-Diesel :P
bj11/03 -BMW 325Ci--(E46)----2,5L-192PS--335kKm--E5/LPG
Merke: Jage nicht, was du nicht töten kannst!
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Getriebeölspülung (nicht unproblematisch) ist eigentlich nur angesagt wenn man ewig nicht gewechselt hat oder falsches Öl verwendet hat.

Das Öl für 1997 hat die MerconV-Spezifikation XT-5-QM (lt.Handbuch).

Darauf würde ich achten.

Was ist "unser Ravenol" ? Hat es diese Spez. oder weiterführende ?


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
real logan
Beiträge: 373
Registriert: 03.12.2013 13:53
Wohnort: Landshut

Beitrag von real logan »

na, ..Ravenol Mervon V halt..das was die meisten benutzen???
http://www.ato24.de/ravenol-atf-mercon-v-l.html


Mein "junger" hat Anfang des Jahres bereits ne Spülung bekommen. Kenne den Aufwand und will ggf beim "schwatten" möglichst nur nen Wechsel machen.
Je nachdem wie das Gebinde beim Wechsel aussieht, kommt eine Spülung oder eben nur der Wechsel.
Daher kam jetzt bei mir die Frage zwecks Mischen des Ravenol und des aufgezeigten Mannol.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bj09/96 -Ford XPII-----(SOHC)-4,0L-207PS--221kKm
bj12/02 -Pajero Sport-(K90)---2,5L-115PS--131kKm--LKW-Diesel :P
bj11/03 -BMW 325Ci--(E46)----2,5L-192PS--335kKm--E5/LPG
Merke: Jage nicht, was du nicht töten kannst!
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Das Mercon V mit der Spez. WSS-M2C202-B wird auch in der Ford-Werkstatt verwendet.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten