So liebe Gasgemeinde,
ich hatte ja versprochen, meine Erfahrungen zu posten.
Ich habe nunmehr die ersten 600 Gaskilometer hinter mir und es werden erstmal keine neuen dazukommen, zumindest solange, bis der Umrüster seine Hausaufgaben gemacht hat. Aber von Anfang an...
Auf dem Weg vom Umrüster nach Hause fing die "Service engine soon" Lampe an zu leuchten. Also am nächsten Tag wieder hin und OBDII ran. Fehlermeldung "Unplausible Sensorangabe Kraftstoffgemisch" Ok, also ein bisschen probiert und Fehlermeldung gelöscht. Auswirkungen auf Leistung und Motorverhalten hatte das nicht gehabt.
Auf der Autobahn nach Hause ging die Lampe dann wieder an. Auch dabei war am Fahrverhalten nix zu merken. Beim Parkplatzstop brauchte er zum Anspringen ein paar Umdrehungen mehr...noch nichts dabei gedacht...Weiterfahrt ohne Befund. Nach 350 km dann das Umschalten auf Benzin, nachdem die Füllanzeige gerade erst auf die letzte Diode zurückgegangen war. Ok, die letzten 50km auf Benzin, ich wollte heim und hatte keinen Bock auf nochmal tanken.
Am nächsten Morgen dann auf zur Tanke (Globus SB Tanke) und 60 Liter Gas bis zum Abschalten getankt. Bei 88 Liter brutto ist das ein bisschen wenig nutzbarer Inhalt, aber das kann auch eine Einstellungssache sein. Macht bei 130 auf der Autobahn einen Verbrauch von rund 17 Litern Gas auf 100km. Das ist mir zu viel und wird auch nochmal Gegenstand von Nachjustierungen sein. Aber ok, Abfahrt von der Tanke und die kurze Strecke zurück nach Hause mit Gas. Fahrzeug zu Hause abgestellt.
Der Hit kam am Abend....Ich wollte meine Eltern abholen und wurde schon langsam unruhig, als ich ziemlich lange nuddeln musste, bis er ansprang. Dann problemlose Fahrt mit Gas ca. 15km und die gleiche Strecke wieder zurück. Bescherung und Abendessen und nach ca. 4 Stunden das böse Erwachen...keine Chance mehr, den Plori zum Laufen zu bringen. Also kurzerhand auf den Galaxy meiner Frau gesprungen und meine Eltern nach Hause gebracht.
Heute morgen dann springt der Plori an und produziert eine riesige Wolke Wasserdampf aus dem Auspuff nebst reichlich purem Wasser dazu und einem völlig unrunden Leerlauf. Erster Schock...Kopfdichtung..dann setzt nüchternes Überlegen ein...kann nicht sein, der Füllstand des Ausgleichbehälters ist völlig unverändert. Was also dann?
Selbstversuch heisst die Devise, allo rein ins Auto und mit reinem Benzinbetrieb 50km auf die Landstraße. Auf den ersten 20km immer wieder Leerlaufprobleme an Kreuzungen, unter Last völlig unauffälliges Verhalten. Danach Motorlauf wie am Auslieferungstag, völlig unauffällig. Keinerlei Feuchtigkeit mehr am Auspuff, anspringen sofort, egal wie kurz oder lang das Fahrzeug stand.
Ich werde also morgen die 400km nach Langen mit Benzin zurückfahren und meinen Umrüster fragen, wieso die Gasanlage offensichtlich im Ansaugkrümmer Kondensfeuchtigkeit produziert. Bei Gasflaschen mit Brenner beim Dachdecken kenne ich das ja, aber im Auto (selbst mit LPI) ist mir das neu.
Wenn jemand eine Idee hat, wie man das schnell abstellen kann, bin ich dankbar, ansonsten muss sich da eh mein Umrüster einen Kopf machen. Da kann er ja bei der Gelegenheit ja auch gleich die immer noch brennende Warnlampe behandeln...
Frohe Weihnachten