Zusatzfederblätter vom Cherokee XJ ?

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Falk

Beitrag von Falk »

Man ist der Will fix :)
Die Kohle war noch gar nicht richtig weg, da war das Paket schon da.
Sehen ganz gut aus.

Ich habe sie gleich mal auf ein ausgebautes Blattfederpaket gelegt.
Und da sieht man, dass die 3,5" Zusatzblattfedern noch mehr Vorspannung als die 4" Trail-Master-Blattfederpakete haben :?

Habe dann auch alle beide Blattfederpakete rechts/links getauscht. Ohne die Zusatzfederblätter. Beim messen konnte ich nur noch einen Unterschied von einen cm ausmachen. Damit kann ich leben.
Trotzdem fehlen mir noch ca. 5-6cm zur ursprünglichen Höhe :cry:
Morgen werde ich dann die Zusatzfederblätter mal dazwischen montieren.
Soo viel werden die aber auch nicht bringen, da es ja eigendlich nur 3,5" Federblätter sind, die in ein 4" Federpaket eingebaut werden.
Wobei ja die 4" auch nur noch tatsächliche 2" sind.
Ich bin auf alle Fälle gespannt.........

Die Ursache für das Dilemma ist mir auch wieder eingefallen.
Beim letzten Rennen bin ich eine halbe Runde mit halb loser Achse gefahren. Da hatte sich genau an der Seite ein Federschäkel verabschiedet und die Feder bzw. Achse machte da was sie wollten :?
Dabei hat die Feder wohl einen Klatsch zuviel abbekommen.
Also ist da nicht unbedingt Trail-master dran Schuld :oops:
Börni hatte mir dann noch geholfen einen Leihschäkel aus dem Zugfahrzeugs-Explorer einzubauen. Dann ging die Hatz weiter :twisted:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Fertig !
Und ich bin vorerst zufrieden.
Mit den Zusatzfederblättern steht er zwar auch noch nicht so hoch wie nach der Montage der 4" Blattfederpakete. Aber so gut wie.
Wichtiger ist eigendlich, das die Fuhre wieder - bis auf 5mm - hinten gerade steht.
Die Ursache des einseitigen Durchhängers habe ich dann noch näher bestimmen können.
Die eine unterste Federlage hatte sich aufgebogen :shock: . Zusehen nur im entspannten Zustand. (im Bild hier die oberste Lage)

Ich schreibe mal in Kürze ´nen Bericht über die Zusatzblattfedermontage.
Interessant als 2,5" oder 3,5" Höherlegungs-LowBudget-Lösung für Serienblattfedern aller Baujahre :) .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

und ich sach noch .. überleg mal was passiert sein könnte ...

Schön das es wieder fast ok ist..

dann würde ich dir empfehlen nen power federpacket zu entwickeln..
was ist eigendlich wenn du aus 2 Federpackete 1 machst?

übrigens Tute aus Berlin schlachtet einen Explorer..
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Das mit dem ein Paket aus Zwei klappt ... Im grunde genommen, haben wir das bei den Blattfederpaketen unseres Rallye-Patrols gemacht. Die Basis bildet ein nagelneues Trailmaster by Maas Fahrwerk. Dort haben wir aus den originalen Paketen einige Lagen, unter anderem die oberste mit abgeflexten Federaugen, mit eingezogen. Das Ergebnis ist ein sehr stabiles und auch hartes Rallye-Fahrwerk. Wir haben insgesamt 10 Federlagen hinten :)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Falk

Beitrag von Falk »

Wir haben insgesamt 10 Federlagen hinten
Ganz schön viel auf dem ersten Blick.
Sicher auch berechtigt bei euren Ansprüchen :D
Bei solch straffen Federn spielen die Dämpfer noch eine größere Rolle um nicht als Ping-Pong-Patrol :wink: :lol: durch die Gegend zu hüpfen.

Flext da überhaupt noch was ?

Ich habe ja ähnliches vor.
Eine kurze Reise weg von mir habe ich einen Federfachbetrieb.
Da will ich mal hin und mir ein vernünftiges (strapazierfähigeres) Paket zusammen stellen lassen.
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Jepp, die Trailmaster by Maas Dämpfer halten das dank starker Zugstufe sehr gut. Wir hatten keine Probleme mit aufschaukelndem Fahrwerk. Da diesmal ja noch zusätzliche Schraubenfedern wirken, werden wir aber im Vorfeld wieder einige Sprünge absolvieren und ggf. Doppeldämpfer verwenden.

Flexen im Sinne von Verschränken, gibt es quasi kaum noch. Ist auf der BB aber auch relativ zu vernachlässigen. Während es im prolog und der ersten Etappe noch sinnvoll sein könnte, ist spätestens im polnischen Wald anderes gefragt. Die Panzerstrecken (Gott, wie ich die vermisse :D ) fordern alles von Mensch und Material. Immer wieder auf und ab, dauernder Verlust des Bodenkontakts. Da freut man sich, wenn der Wagen dank superharten Fahrwerk dann weich landet und nicht so tief eintaucht bzw. gar durchschlägt. :roll:

Und bei Sprunghöhen über 1m, geht auch nix anderes, als so ein Monsterblattfederpaket, wenn man seine Achsen überleben lassen will. :?
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Antworten