Explorer U2 Umbau auf 0L V0 2WD

...aber legal und anständig ist!
Antworten
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20609
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Was wird das wiegen?
Der ganze XP wiegt 2 Tonnen. Davon etwa 450KG Antrieb. etwa 700KG vielleicht??? Ich würds definitiv wiegen denn die Springbockproblematik ist nicht von der Hand zu weisen.
Wenn Du in der Gegend bist kannst Du das Plastikteil gern umsonst abschrauben.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2278
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ich bring dann den fertigen Hänger mit und du baust es mir bei ein oder 2 Bier ein.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20609
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Wenn du noch ein bisschen totes Tier drauf legst..
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2278
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ich habe noch 70 Thüringer im Gefrierfach, wenn das ok ist?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20609
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

hoffentlich ist dann Grillwetter :lol:
Obwohl...welches Wetter ist eigentlich kein Grillwetter :?: :lol: :lol: :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Wenn man mit dem Regenschirm den Grill gegen das Regenwasser verteidigen muss, dann ist es kein Grillwetter.

Oder wenn einem der Sturm die Holzkohle aus dem Grill pustest, dass ist auch kein Grillwetter.

Wintergrillen bei knackigem Frost ist schönes Grillwetter!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20609
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Punkt für Dich.
Allerdings hab ich zu Hause und in der Firma jeweils ein Schleppdach.
Und ich hab nen Smoker und sowie nen US Infrarot Grill. Ausser dem Schneider Multi Grill haben die alle nen Deckel. So das eigentlich das mit dem Regen und dem Wind weitgehend keine Rolle spielt so lange es kein Sturm ist oder es Katzen und Hunde regnet. Und ausser dem Achneider gehen alle Grills mit Gas so das die Kohle auch nicht verweht 8) :P :lol: :lol: :lol:
Im Winter gibts immer Spiessbraten vom Schneider. Sehr lecker
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20609
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Oder ich schiebs ins Backhaus

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2278
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Wir werden die Dinger schon rostbraun kriegen. Erst mal muss das Anhängerprojekt fertig werden. Da mir dafür meist nur die Wochenenden bleiben, wird der Regen eher weiß und kalt ausfallen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2278
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Kleines Update. Da mir 170€ für das Sandstrahlen zu teuer war, habe ich 3 Tage mit Hammer und Meißel, einem Pressluftnageler und der Flex auf das Teil eingeprügelt und den groben Rost entfernt. Jetzt ist der Rahmen fast 7kg leichter und fertig für die Rostschutzfarbe.
Bild

Bild

Die Federn sind noch gut und werden hiermit aufgelastet.
https://www.blattfeder-shop.de/Verstaer ... er-ab-1990
Dazu kommen noch neue Schäkel.
Ich werde erst alles zusammen bauen, wie es am Ende sein soll und den Kram wiegen. Danach entscheide ich, welche Achse drunter kommt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Da hättest du mal lieber das Geld für das Sandstrahlen ausgeben sollen, denn so richtig sauber sieht das ganze ja nicht gerade aus. Da ist noch reichlich Rost vorhanden, vermutlich auch noch eine gewisse Schichtstärke.

3 Tage Arbeit gegen 170 Euro Kosten, da wüsste ich schon was ich gewählt hätte! Wenn man das Ergebnis jetzt sieht, dann stelle ich mir gerade die Frage wie schlimm es vorher ausgesehen haben muss. 7 kg zusammengefegten Rost und vermutlich auch Dreck, dass ist schon mal eine ganz schöne Hausnummer.

Eines kann ich dir sagen, der Rahmen und Unterbau vom Dirk12 hat deutlich besser ausgesehen, obwohl wir nur mit Handfeger / Drahtbürste und Druckluft dran gewesen sind. So was hätte bei deinem Projekt wohl nicht ausgereicht und dicken Rost mit Lack versiegeln hätte sicherlich auch nicht viel gebracht.

Wir haben in mehreren aufwendigen Schritten und an aufeinander folgenden Tagen, gut und gerne mindestens 95% aller Stellen erreicht, auch oben auf dem Rahmen, in den Ecken und anderweitigen Stellen. Überall wo wir hinschauen können ist jedenfalls jetzt eine alles abdeckende Lackschicht drauf. Alles in einem Rutsch ging nicht, weil wir unter dem Wagen liegend gearbeitet haben und da tropfte es auch schon mal herunter, wenn auch nicht viel.

Im stehen und den Wagen auf einer Bühne, dass wäre bestimmt schneller gegangen, aber so hatten Dirk und ich jede menge Spaß und konnten das Fortschreiten unserer Arbeiten genießen.

Hast du vor mit einem Pinsel die Rostschutzfarbe aufzutragen? Dicker und deutlich schneller geht es mit einer Druckbecher Pistole. Den kompletten Rahmen hättest du so vermutlich von beiden Seiten in einer Stunde komplett fertig, noch mal nachpinseln braucht man dann eigentlich auch nicht, die Farbe lässt sich ja satt mit der Winkeldüse aufsprühen. Mir wäre das mit dem Pinsel zu viel Arbeit! Nur geht da auch eine menge Farbe bei drauf, du kommst beim aufpinseln möglicherweise mit einer Dose hin, beim aufsprühen sind es vermutlich 2 bis 3 Dosen.

Aber mal eine Frage, was soll aus dem Projekt mit dem Rahmen jetzt nun werden, kommt da wieder ein komplettes Fahrzeug drauf, oder wird das was anderes?
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2278
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Keine Sorge der Rost ist weg bis auf das Metall. Der Rest ist feste Oberfläche und wird vom Rostschutz umgewandelt. Den Dreck hatte ich vorher schon grob entfernt um das Ausmaß der Aktion abschätzen zu können. An manchen Stellen war der Rost über 1mm dick. Da hilft nicht mal auftragen von Phosphorsäure. Es gibt noch ein paar Stellen mit Rost, aber da kommst du mit nem Sandstrahler auch nicht hin. Ich habe sogar die Nieten von der Federaufnahme weggeflext um sie abzumachen und der Rost dazwischen zu entfernen.
Wenn ich 170€ gegen die Zeit für den Spaß gegenrechne, hätte ich den Rahmen vergolden lassen können. Es summiert sich aber bis nach hinten und dann kann ich den ganzen Bau vergolden lassen. Das gibt dann Ärger mit Scheffe. Die fragt mich eh schon dauernd was ich da für einen Schwachsinn mache.
Wenn einer nachbauen will, weiß er, was auf ihn zukommt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Die Fragen von meiner Frau kenne ich auch, allerdings werden meine Tätigkeiten dann nicht als "Schwachsinn" bezeichnet. Aber ich denke mal das es in die gleiche Richtung gehen wird, na was soll es, da muss man halt mit leben.

Alles runter bis auf einen Rest und dann Rostumwandler drauf, ja das geht auch. Die dabei entstehende Schicht soll ja später relativ gut gegen weiterrosten helfen.

Ich hoffe du hast wenigstens einen Gehörschutz genutzt und eventuell auch eine Schutzbrille. Nicht das was passiert was man nachher bereut und den Ohren tut man mit stundenlangen Krach auch nichts gutes.
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 30.09.2018 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2278
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Die dabei entstehende Schicht soll ja später relativ gut gegen weiterrosten helfen.
Das ist ja das Schöne bei Farben mit Rostschutz auf Phosphorsäurebasis oder etwas ähnlichem. Phosphorsäure bildet mit Eisenoxid Eisenphosphat. Diese Schicht ist nicht porös und dicht. Wird sie nicht beschädigt, schützt sie langzeitung vor Rost, da sie nicht korrodiert.
Man kann auch mit heißer Zitronensäure entrosten. Wenn man die aber mit Wasser abgespühlt hat, kann man beim Rosten zusehen.
Ich hoffe du hast wenigstens einen Gehörschutz genutzt und eventuell auch eine Schutzbrille.
Na sicher. Helm mit Kopfhörer und Visier zum Bäume fällen. Darunter ne Brille zum sehen. Die Augen sind noch gut, aber die Arme zu kurz.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20609
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Was sollte das Sandstrahlen denn kosten??
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten