Motor OHV: Unruhiger Leerlauf, wenig Leistung, ruckeln

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
Gelände-Ralli
Beiträge: 160
Registriert: 01.03.2009 01:08
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Motor OHV: Unruhiger Leerlauf, wenig Leistung, ruckeln

Beitrag von Gelände-Ralli »

Hallo Fachleute,

der Wagen eines Freundes : XP1, OHV, 165 PS, also der gleiche Wagen wie meiner hat nach einem Unfall Probleme. Bei dem Unfall wurde damals auch der Benzin Notausschalter aktiviert. Unfall war vorne Rechts.

Wir haben den Wagen dann damals in meine Halle geschleppt, und die Blechschäden repariert. Der Wagen lief danach 1a, absolut keine Probleme, kein Schlagen, keine Unwucht, kein stottern.

Jetzt mit einmal macht er die oberen genannten Störungen.

Ich bin jetzt folgendermaßen schon mal vorgegangen:

Fehlercode ausgelesen. Da kam folgendes :

Motor aus / Zündung an : Code 331
Motor an : Code 26, 53, 85

Der Code 26 und 53 beziehen sich ja auf den MAF und Drosselklappensensor. Beides wurde getauscht und der Fehlerspeicher gelöscht durch abtrennen der Batterie. Danach Motor an, und er läuft genau wie vorher.

Aus dem Code 85 werde ich nicht schlau. :(

Während der Fahrt kommt auch noch folgendes Problem, wenn er in die letzte Fahrstufe schaltet zuckt er ab und an mal beim Gas halten also lockerem Cruisen.

Darauf hin habe ich noch Zündspule und die Kabel gecheckt. Habe während des Leerlaufs auch mal jedes Zündkabel einzeln abgezogen um mal zu schauen was er dann macht. Der Leerlauf bleibt aber unverändert unruhig, wird weder schlechter noch besser.

Bin mit meinem Latein erst mal am Ende. Hoffe auch das ich das mit dem Ausblinken des Fehlercodes richtig gemacht habe. Mein Codereader für den XP1 ist leider noch auf dem Wag nach mir, von daher musste halt die alte Prüflampe her.

Ach so, die Check Engine Lampe bleibt bei dem ganzen Prozäre aus. Die zeigt sich nur kurz beim Zündung an machen, nach dem Motorstart verschwindet sie :(

Ich hoffe, einer von euch hat einen Tip.
Ach noch was, habe auch schon mit Bremsenreiniger nach einer undichten Stelle im Ansaugsystem gesucht, nichts, garnichts passiert ausser das der Motor obenrum jetzt sauberer ist als vorher :)
Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!

Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse

Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
Benutzeravatar
preismuli
Beiträge: 337
Registriert: 26.06.2009 18:07
Wohnort: Berod
Kontaktdaten:

Beitrag von preismuli »

Da würde ich erstmal die Zündkerzen wechseln.
whomadewho
Beiträge: 649
Registriert: 12.12.2008 19:28
Wohnort: sweden - kosta

Beitrag von whomadewho »

code 85 hat was mit dem CANP zu tun

reinigungsventil fuer den aktivkohlebehälter ( benzin )

klemmmt der nach dem unfall ?
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Den Beitrag habe ich schon mal wo gelesen .. oder?
whomadewho
Beiträge: 649
Registriert: 12.12.2008 19:28
Wohnort: sweden - kosta

Beitrag von whomadewho »

meinst du mich maik ?

ich weiss nich ,

vielleicht im : EEC-IV pinpoint-testverfahren KD6 !?

:wink:
Benutzeravatar
Gelände-Ralli
Beiträge: 160
Registriert: 01.03.2009 01:08
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Gelände-Ralli »

ranger hat geschrieben:Den Beitrag habe ich schon mal wo gelesen .. oder?

Aber nicht von mir. Oder meintest du mich jetzt nicht ?

Jetzt zu dem CANP. Wo genau sitzt denn das Ventil ? Der Kohlefilter ist doch auf der Fahrerseite hinter dem Behälter Scheibenwasser / Kühlwasser oder ? Von dort gehen dann zwei Unterdruckschläuche ab. Einer geht zu einer, ich würde sagen sowas wie ne Pumpe unter der Ansaugbrücke. Wo der andere Schlauch hin geht weiß ich jetzt nicht so aus dem Gedächtnis.
Zuletzt geändert von Gelände-Ralli am 10.03.2010 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!

Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse

Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

whomadewho hat geschrieben:code 85 hat was mit dem CANP zu tun

reinigungsventil fuer den aktivkohlebehälter ( benzin )

klemmmt der nach dem unfall ?

das ist das Teil unter der Ansaugbrücke..

also Leitung von Drosselklappe unten zum Ventil .. zum AktivKohleKanister
Benutzeravatar
Gelände-Ralli
Beiträge: 160
Registriert: 01.03.2009 01:08
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Gelände-Ralli »

Hallo Ranger,

ok, dann weiß ich was du meinst. Gibt es da einen Trick wie man das checken kann ? Schlauch ab und schauen ob der saugt oder pumpt ?
Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!

Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse

Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
whomadewho
Beiträge: 649
Registriert: 12.12.2008 19:28
Wohnort: sweden - kosta

Beitrag von whomadewho »

der saugt und pumpt leider nicht , läst nur druck ab .

das ding abklemmen/abziehen und widerstand messen ,

sollte zwischen 40- 90 Ohm sein .
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

oder mal wechselstrom drauf geben.. bzw mal tackten obs ventil geht ..
bzw die schläuche auf undicht prüfen..
Benutzeravatar
Gelände-Ralli
Beiträge: 160
Registriert: 01.03.2009 01:08
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Gelände-Ralli »

Alles klar, werde ich auf jeden fall mal überprüfen.

Aber würde ein defekt auch diese Symptome verursachen wie oben beschrieben ?
Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!

Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse

Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

wenn du ein unterdruck leck hast .. ja..

aber du hast ja einige fehler.. und man sollte die einer nach dem anderen abarbeiten..
Benutzeravatar
Gelände-Ralli
Beiträge: 160
Registriert: 01.03.2009 01:08
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Beitrag von Gelände-Ralli »

Wollte die helfenden hier mal kurz auf dem laufenden halten. Wir sind leider aus zeitlichen Gründen noch nicht weiter gekommen. Er wohnt auch 60 km entfernt und selbst traut er sich an die Sachen nicht dran.

Jetzt fährt er heute mal nach Ford und will dort den Speicher nochmal auslesen lassen. Kostenpunkt um die 25 €. Da bin ich ja aber selbst mal gespannt was dabei raus kommen wird.

Gruß, Ralli
Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!

Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse

Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
Antworten