Endschalldämpfer XPII

Aktuelle Diskussionen zu Rädern und Tuning
Benutzeravatar
wolf
Beiträge: 32
Registriert: 21.08.2005 12:51
Wohnort: Vergel
Kontaktdaten:

Endschalldämpfer XPII

Beitrag von wolf »

Hallo @,

der "Sound" eines 98'er XPII SOHC ist nicht wirklich das, was ich mir darunter vorgestellt habe...
ich vermisse dieses typische "blubbern" eines großvolumigen Motors, nicht laut und rappelig sondern einfach nur gut!

Eine gesamte Sportauspuffanlage von z.B. Borla ist mir zu teuer, bekommt auch keine Strassenzulassung...
(die Zulassung ist nicht wirklich ausschlaggebend :))

Ich habe irgendwo gelesen, dass der Austausch des Hauptschalldämpfers gegen ein Zubehör-Teil (z.B. Flowmaster,...) wohl gute Ergebnisse bringt..., ok..., kostet aber immer noch ab 150€ ohne Arbeitszeit.

Meine Vorstellung ist einfacher (und entsprechend billiger...):
nur den kleinen Endschalldämpfer abbauen und durch ein passendes Rohr ersetzen. 8)

Hat jemand ebentuell klangliche Erfahrung mit dieser Variante oder ist mal ohne Endschalldämpfer gefahren?
Geht das oder "geht das gar nicht" bezüglich der Lautstärke?

Alternativ könnte man natürlich auch versuchen, den Endschalldämpfer durch einen Absorptionsschalldämpfer zu ersetzen, hat da eventuell jemand einen Tip?

Ich will nicht in jeder Polizei-Kontrolle landen...
und der TÜV/Dekra-Prüfer sollte nach Möglichkeit auch nicht viel merken,
jedes Mal umbauen muss nicht sein!

Grüsse,
wolfgang
98'er XPII Highclass - 152KW -
mit Emmegas LPG-Anlage
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Hallo Wolfgang,

den schönen "Blubberklang" wirst Du wohl ohne Motortausch nicht hinbekommen. Da fehlen 2 Töpfe, 1,7 Liter und die Zündreihenfolge und Nockenwellen tun ihr Übriges.
Nur den Endschalldämpfer rausnehmen macht nicht viel Unterschied.
Dumpfer wird der Klang durch einen größeren Resonanzkörper (dickeres Rohr).
Du kannst den Endschalldämpfer ja mal Probehalber ausräumen. :D
Der Onkel vom TÜV sagt solange nichts wie man sich Lautstärkemäßig in der Gegend vom Serienzustand aufhält und die Anlage dicht ist.
Zum Thema Auspuffumbau steht hier im Forum einiges Geschrieben.
Wenn Du so nix findest probiers mit der Suchfunktion.
Ich habe einen Dynomax Hauptdämpfer mit 2x 21/4" auf 1x 2,5" und am Ende einen Supertrapp mit 16 Scheiben. Klingt schön und hat gut Dampf.
Du musst nur Aufpassen das nicht der ganze Abgasgegendruck flöten geht.
Das erhöht nur den Verbrauch und kostet Leistung im unteren und mittleren Drehzahlband.
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Benutzeravatar
wolf
Beiträge: 32
Registriert: 21.08.2005 12:51
Wohnort: Vergel
Kontaktdaten:

Endschalldämpfer

Beitrag von wolf »

Hallo Elmar,

Danke für die schnelle Antwort.
Ich hatte die Suche schon bemüht, raus kam allerdings immer etwas zum Thema Hauptschalldämpfer bzw. andere XP's, nie etwas zum entfernen des Endschalldämpfers.

Werd' dann wohl doch bei Gelegenheit mal den Hauptschalldämpfer gegen etwas "passenderes" wechseln müssen...

Grüsse,
wolfgang
98'er XPII Highclass - 152KW -
mit Emmegas LPG-Anlage
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Sie sinnvolle Variante wäre auch bei allen mir bekannten Fahrzeugen, den MSD rauszunehmen und einen vernünftigen Endschalldämpfer einzubauen. :)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Bei meinem 99er steht noch aus, den Mittleren Topf gegen einen Edelstahl-Pott von Edelbrock auszutauschen. Den letzten ganz wegzulassen halte ich für den Straßenverkehr für problematisch. Zwar blubbert der 4.0 im Stand schön, aber sobald man etwas Gas gibt ist´s kein schöner Sound mehr, sondern hat eher was brutales. Da wird die Trachtengruppe vermutlich recht schnell aufmarschieren.

Wie gesagt, ich werd mal den edelbrock mit Börni da drunterzimmern, dann kann ich dazu auch bisl mehr sagen....
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Deshalb war mein Vorschlag ja, einen Endtopf statt eines Mitteltopfes zu montieren. (und nicht umgekehrt).

Dann hast Du wirklich keine Geräuschprobleme gegenüber den "Kollegen" :)

Edelbrock, Dynomax, etc. sind ideal.

Flowmaster Afterburner und Terminator sind aber schon zu laut :D
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
wolf
Beiträge: 32
Registriert: 21.08.2005 12:51
Wohnort: Vergel
Kontaktdaten:

Beitrag von wolf »

Nochmal zusammengefasst:

Ersatz Hauptschalldämpfer --> durch z.B. Y-Rohr in einen Dynomax Endschalldämpfer

und Original-Endschalldämpfer zusätzlich lassen wo er ist?!
Du musst nur Aufpassen das nicht der ganze Abgasgegendruck flöten geht.
Das erhöht nur den Verbrauch und kostet Leistung im unteren und mittleren Drehzahlband.
@Flashman, hast Du damit bei der von Dir beschriebenen Konfiguration Erfahrungen gemacht?

Grüsse,
wolfgang
98'er XPII Highclass - 152KW -
mit Emmegas LPG-Anlage
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Mehrfach, sonst würde ich sie nicht vorschlagen. :D
Nicht speziell am Explorer, aber ihr fahrt auch nur Ami-Maschinen mit normaler (einer) Lambdasonde. Den Staudruck braucht nicht der Motor (ist ja ein Viertakter), sondern die Lambdasonde, um nicht aufgrund des Ram-Air-Effekts (eigentlich Ram-Exhaust) falsche Messwerte zu liefern.

Ihr seit die ersten, die in Erwägug ziehen, einen Mittelschalldämpfer zu behalten, bzw. den Endschalldämpfer dann wegzulassen. Das fällt auch beim TÜV auf.

Ein fehlender MSD fällt nicht auf, weil der TÜV nur nach dem ESD kuckt und horcht, obs nicht zu laut ist - Mehr interessiert ihn nicht.

Andreas

P.S.: Fahre einen 80cm Glaspack mit nem Hi-Flow-Kat an nem 5.2l V8 Motor. Und der ist dennoch so angenehm leise, dass noch nichtmal jemand gefragt hat. Kürzere Glaspacks sind aber dann auch gleich unfahrbar, von der Lautstärke her.

Ich empfehle nen Dynomax als ESD und keinen MSD :roll:
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
wolf
Beiträge: 32
Registriert: 21.08.2005 12:51
Wohnort: Vergel
Kontaktdaten:

Beitrag von wolf »

Danke für die Tips! :D

Dynomax werde ich beim nächsten Werkstattbesuch mal als ESD einplanen (ist noch ein bischen hin).
Erfahrungen kommen dann hier rein.

Grüsse,
wolfgang
98'er XPII Highclass - 152KW -
mit Emmegas LPG-Anlage
Falk

Beitrag von Falk »

Sie sinnvolle Variante wäre auch bei allen mir bekannten Fahrzeugen, den MSD rauszunehmen und einen vernünftigen Endschalldämpfer einzubauen.
So sehe ich das auch.
Ich hatte ja schon verschiedene Varianten unter meinen Explorern.
Grob gesagt ist es so, je größer/länger der Endschalldämpfer (als alleiniger Schalldämpfer) ist, um so tiefer/sonorer/angenehmer klingt er.
Je kürzer um so lauter.
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

@Flash,

das stimmt leider so nicht ganz.:D Der Lambdasonde (wenn ich nicht ganz doof bin hab ich da bei mir 2 von gesehen) ist es ziemlich egal was das Gasgemisch veranstaltet und mit welchen Strömungsgewschwindigkeiten es an ihr vorbeirauscht.
Anders siehts mit dem Brennraum aus da ja nicht wirklich getrennte Arbeitsgänge vorhanden sind, sondern eine leichte Überschneidung beim Schließen des Auslassventils und dem öffnen des Einlassventils vorhanden ist. Wenn die Gassäule jetzt noch mit Druck im Auspuff sitzt, wird etwas weniger frisches Gemisch angesaugt was bei hohen Drehzahlen die Leistung merklich verringert. Ganz offen ist natürlich auch den soo toll.
Ausführlich gibt's das ganze bei: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... ellung.htm
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

@RustyNail: Hast recht, die ventilüberschneidung hatte ich vergessen. Allerdings reicht für den Mini-Mindest-Staudruck nat. der Katalysator. :o

Und ob ein oder zwei Lambdas, ist dann für den ESD auch egal :)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

@Flash,

da haste auch recht. Besonders meiner macht ordentlich Staudruck :D .
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Benutzeravatar
flashman
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 548
Registriert: 28.08.2005 19:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von flashman »

Man könnte sich doch darauf einigen:

1. Es ist egal, wie der MSD und ESD aussehen, solange man einen Kat hat, da schon der für etwas Rückstaudruck sorgt.
2. Einen MSD braucht niemand
3. Der ESD sollte as Vernünftiges sein, dann klappts auch mit dem TÜV

Was denkst Du? :)
Bild Bild

Long time ago in no man`s land, far away from home: http://www.youtube.com/watch?v=llO-U5FO4A0
Benutzeravatar
Rusty Nail
Beiträge: 1086
Registriert: 25.07.2005 18:36
Wohnort: München

Beitrag von Rusty Nail »

Ja, das ist eine vernünftige Lösung.
LG Elmar

-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
Antworten