Frage zum amerikanischen xp.

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Antworten
XP-Girl1982
Beiträge: 15
Registriert: 28.07.2005 15:09
Wohnort: Grevenbroich

Frage zum amerikanischen xp.

Beitrag von XP-Girl1982 »

Hallo liebe Exploristen :wink: ,
vor zwei Jahren hab ich einen 1998er Explorer gefahren. Das XP-Fahren riesis spaß macht, brauch man Euch ja nicht zu erzählen. Es war die absolute Geilheit.
Nun ja, auf jeden Fall sind wir am überlegen, ob wir uns nicht wieder einen XP zulegen wollen. Es wäre ein 2001er, zweitürig, und aus Florida.. Nun meine Frage, sind die amerikanischen Modelle auch alle vollverzinkt?? Beim Dodge Durango ist es nämlich so, dass selbst die neuen Modelle nicht verzinkt sind. Wie sieht es da bei einem amerikanischen xp aus?? Weiß das zufällig jemand von Euch?
Vielen Dank schonmal im voraus,
Liebe Grüße,
XP-Girl1982
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Ich kann zwar zu der Frage direkt leider nichts beisteurn, möchte aber anmerken das ich den Erwerb eines solchen Fahrzeuges nicht an einer verzinkten Karosserie festmachen würde.

Mein Plorer ist jetzt 15 Jahre alt und in wesentlich besserem zustand als viele jüngeren Fahrzeuge - und das alles ohne Zink. Ist zwar ein US-Import, aber hat keine müde Meile auf heimischen Terrain hinter sich, da der Vorbesitzer den Wagen seinerzeit direkt in den Staaten bestellt hatte.

Selbst eine verzinkte karosserie kann schnell bösen Rost zeigen - nämlich dann, wenn Schäden unsachgemäß instandgesetzt wurden oder einfach zu lange verschleppt wurden.

Aber das nur am Rande.....
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
XP-Girl1982
Beiträge: 15
Registriert: 28.07.2005 15:09
Wohnort: Grevenbroich

Beitrag von XP-Girl1982 »

Danke für Deine Antwort.
Mal schauen, wie der Wagen so ist. Wir werden ihn uns am Wochenende anschauen fahren. Sollte man sonst noch was beachten weil er aus Amerika kommt??
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Im großen und ganzen sind die Fahrzeuge identisch, Hauptunterschied sind Tachometer und Elektrik. Letztere dürfte aber bereits "europäisiert" sein, wenn er bereits in der BRD zugelassen war / ist.

Beachten sollte man, was für jeden Explorer gilt : Allgemeiner Zustand, Zustand der Dichtungsmanschetten und Getriebegehäuse ( ölen ), Traggelenke und Radlager ( mal an den Rädern rütteln, sollten Wackelfrei sitzen - sonst könnten Traggelenke bzw. Radlager fällig sein ).

Beim Blick unter die Haube mal in den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter und den Öleinfull-Stutzen ( bzw. dessen Deckel ) schaun, das kein Wasser im Öl ist oder umgekehrt ( Zyl.-Kopfdichtungen ). Klimaanlage sollteste natürlich auch ausprobieren, bevor man dort noch investieren muß.

Ansonsten fällt mir im moment eigentlich nix besonderes ein, aber vielleicht weiß ja noch jemand anderses um mögliche Schwachstellen......
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo XP-Girl1982

Was für mich wichtig wäre bei so einem Fahrzeug ist die Historie.

Wann kam der Explorer nach Deutschland ? von wem ? warum ? etc..
Wenn er privat mitgebracht worden ist oder duch Angehörige der US-Army hier gelaufen ist, wäre das ein großer Unterschied zu dem sogenannten US-Car-Importeuren.
Diese kaufen oftmals verunfallte Fahrzeuge billig in den USA, reparieren billig und verkaufen hier teuer.
Spaltmaße vergleichen !

Ob die letzten Baujahre vom Explorer II voll verzinkt sind ?
Eher nicht. Ford wird wohl bis zum Schluss nur an einer teilweisen Verzinkung festgehalten habe.

viel Glück und...
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

nicht zu vergessen das es wohl ein Sport ist... 2türige Versionhabe ich gelesen.. also kürzer und auch seltener .. Teile?
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo XP-Girl,

> Nun meine Frage, sind die amerikanischen Modelle auch alle
> vollverzinkt??

auch der noch aktuelle Explorer ist meines Wissens nicht vollverzinkt, wobei der Zweitürer (Explorer Sport) sowieso bis zum Schluß auf dem Explorer der zweiten Modellgeneration basierte:

Bild

Abgesehen davon, dass eine Verzinkung der Blechteile keine Dauer-Garantie für Rostfreiheit ist, legen die US-Hersteller keinen so großen Wert auf den Korrosionsschutz - vor allem in den Hohlräumen. Das gilt übrigens auch für Fahrzeuge "deutscher" Marken aus amerikanischer Produktion - die M-Klasse der ersten Generation ist da z.B. auch ein Rost-Kandidat.

Du musst also damit rechnen, eine Korrosionsschutzvorsorge selbst vorzunehmen. Das Thema findest Du in dieser Rubrik weiter unten, ist nicht sehr teuer und wenn man das rechtzeitig macht, hat man die Korrosion auch im Griff.

Die Ersatzteile für diesen Explorer bekommst Du allerdings bei keinem Ford-Händler, er wird nicht einmal die Teilekataloge haben - hier musst Du kreative Wege gehen, ggf. die Ersatzteile selbst importieren.

> Beim Dodge Durango ist es nämlich so, dass selbst die neuen Modelle
> nicht verzinkt sind.

Siehe oben, das ist keine Überraschung.

Ich weiss nicht, ob bei diesem Modell in der US-Version auch noch die Getriebeölkühler fehlen... Das sollte man auch prüfen und ggf. nachrüsten.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Is ja´n schnuckeliges Wägelchen - aber ich möchte die Größe des 4-Door nicht missen müssen, dazu muß ich ab und an einfach zu viel laden.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Pablo
Beiträge: 50
Registriert: 25.07.2005 16:50

Beitrag von Pablo »

bevor ich jetzt Übersetzungsfehler mache :
All major body panels - except the roof - are made of two-sided galvanized steel for outstanding corrosion resistance. The frame is treated with a new full-immersion, electrocoated corrosion-resistant primer. Electrocoating helps produce an excellent protective coating.
dieses betrifft Explorer Sport MJ 2001
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Pablo,

> ...galvanized steel...

also doch verzinktes Blech? Interessant.

Das wäre ja nicht schlecht, aber ist, wie gesagt, keine Dauer-Garantie gegen Rost, denn Zink ist eine Opferschicht. Nur Autos aus Plastik korrodieren nicht :lol:

Ich sehe beim Explorer den Hauptmangel im mangelhaften Unterbodenschutz und in mangelhafter Hohlraumversiegelung. Da nützen mir die verzinkten Bleche wenig.

Ein echter Fortschritt dürfte hingegen der lackierte Rahmen sein. Der bei unseren Fahrzeugen nur eingewachste Rahmen ist schlicht gesagt eine Frechheit! :|
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Falk

Beitrag von Falk »

Hmm, ich nehme mal das "all major" für alle wichtigen....Teile.

1995 waren das - laut WHB - nur Einstiegsblech, Motorhaube, Heckklappe und die Tankklappe :D

Kann schon sein, dass im Laufe der Jahre doch noch ein paar wichtige Karosserieteile dazu gekommen sind. 8)
XP-Girl1982
Beiträge: 15
Registriert: 28.07.2005 15:09
Wohnort: Grevenbroich

Beitrag von XP-Girl1982 »

Vielen Dank für Euren ganzen Antworten. Hat mir/uns gut weitergeholfen. :wink:
Wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße,
XP-Girl1982
Antworten