Bald ein Neuer?
Bald ein Neuer?
Hallo zusammen.
Ich bin der Jan, 72er Jahrgang und komme aus Basel. Schon als 4jähriger flippte ich beim Anblick eines Willys MB (Pendant zum Ford GPW) und geriet zu meinem 25. Geburtstag mit dem Erwerb eines Willys MB auf die JEEP-Schiene. Darauf folgte ein 92er 4,0L Cherokee, dessen original ATG leider mit 300'000 km den Geist aufgab (dennoch eine stolze Leistung). Der Ersatz folgte diesen Januar: Ein 94er 5,2L Grand Cherokee mit knapp 127'000 km auf dem Wecker. Ich brauch glaub nicht zu erwähnen, was das für ein erhabenes Gefühl war, von V6 auf V8 upzugraden, und das noch mit einem anderen Topf, damit das V8-Geblubber richtig zur Geltung kam und die 2. Amtshandlung war ein 2“-Lift. Bis September hatte ich Riesenspass mit dem Teil.
Dann kam es, was mir jegliche Freude nahm. Das ATG! Gebrauchten Ersatz besorgt, weil mir die Revision mehr kostete als der JEEP damals selber. Sah ich irgendwie nicht ein. Und dann kamen mir mehrere voneinander unabhängige Kumpels in den Sinn, die mir von Chrysler wegen dem ATG abrieten. Auch beide Voyager meiner Eltern und der LeBaron eines Kumpels mussten bei max. 135'000 km das Getriebe wechseln, resp. revidieren. Das alles habe ich irgendwie in der Euphorie übersehen, dass mein Granny unter der Chryslerflagge hergestellt wurde. Nun denn, wie schon erwähnt, Ersatz besorgt und festgestellt, dass der ganz andere Macken hat. Mit genügend Dichtmittel zwischen ATG und VTG wurde es trocken. Jetzt kam aber zusätzlich das VTG. Die Viscodose ist hinüber. Da ich echt keine Lust mehr habe, auf den nächsten Ausfall zu warten, entschied ich mich zu einem Ford Explorer. Ok, zwar kein 8-Schüsser mehr, aber auch nichts mehr mit Chrysler. Fern von mir der Gedanke, dass ich Chrysler schlecht machen will.
Immer mehr wurde mir auch das Platzangebot hinten wichtig, da meine Tochter erst 1,5jährig ist und bei Ausflüge oder Urlaub das typische innenseitige Reserverad oft Kopfzerbrechen verursachte.
Nun bin ich auf der Suche nach einem Explorer und erhoffe einige Ratschläge wie z.B. Schwachstellen, Vorteile/Nachteile eckiges(91 – 96)/rundes (97 – 99) Modell. Wobei ich doch eher zum Prefacelift tendiere, der Optik und wenig Elektronik wegen. Klar, ein wichtiger Faktor ist das schon getauschte oder revidierte Getriebe. Paar Kratzer oder Beulen stören mich weniger. Ich hörte schon Gerüchte, dass ein Ford ab 200'000 km nichts mehr taugt. Halte ich irgendwie für Humbug. Oder was sind eure Erfahrungen? Es darf noch erwähnt werden, dass ein Kumpel eine Hobbywerkstatt mit Hebebühne besitzt und ich immer, sofern ich ein Bier mit ihm trinke, an meinen Fahrzeuge schrauben, restaurieren, schweissen, etc kann. Es sind also auch ziemlich gute Schrauberkenntnisse verfügbar.
So, das war mal eine kleine Vorstellung von mir. Ich hoffe, dass ich eines Tages auch konstruktives in diesem Forum beitragen kann. In einem Jeeporientierten Forum konnte ich hauptsächlich mit meinem Wissen und Erfahrungen vom Willys MB bis Kaiser CJ5 beitragen.
Viele Grüsse aus Basel
Jan
Ich bin der Jan, 72er Jahrgang und komme aus Basel. Schon als 4jähriger flippte ich beim Anblick eines Willys MB (Pendant zum Ford GPW) und geriet zu meinem 25. Geburtstag mit dem Erwerb eines Willys MB auf die JEEP-Schiene. Darauf folgte ein 92er 4,0L Cherokee, dessen original ATG leider mit 300'000 km den Geist aufgab (dennoch eine stolze Leistung). Der Ersatz folgte diesen Januar: Ein 94er 5,2L Grand Cherokee mit knapp 127'000 km auf dem Wecker. Ich brauch glaub nicht zu erwähnen, was das für ein erhabenes Gefühl war, von V6 auf V8 upzugraden, und das noch mit einem anderen Topf, damit das V8-Geblubber richtig zur Geltung kam und die 2. Amtshandlung war ein 2“-Lift. Bis September hatte ich Riesenspass mit dem Teil.
Dann kam es, was mir jegliche Freude nahm. Das ATG! Gebrauchten Ersatz besorgt, weil mir die Revision mehr kostete als der JEEP damals selber. Sah ich irgendwie nicht ein. Und dann kamen mir mehrere voneinander unabhängige Kumpels in den Sinn, die mir von Chrysler wegen dem ATG abrieten. Auch beide Voyager meiner Eltern und der LeBaron eines Kumpels mussten bei max. 135'000 km das Getriebe wechseln, resp. revidieren. Das alles habe ich irgendwie in der Euphorie übersehen, dass mein Granny unter der Chryslerflagge hergestellt wurde. Nun denn, wie schon erwähnt, Ersatz besorgt und festgestellt, dass der ganz andere Macken hat. Mit genügend Dichtmittel zwischen ATG und VTG wurde es trocken. Jetzt kam aber zusätzlich das VTG. Die Viscodose ist hinüber. Da ich echt keine Lust mehr habe, auf den nächsten Ausfall zu warten, entschied ich mich zu einem Ford Explorer. Ok, zwar kein 8-Schüsser mehr, aber auch nichts mehr mit Chrysler. Fern von mir der Gedanke, dass ich Chrysler schlecht machen will.
Immer mehr wurde mir auch das Platzangebot hinten wichtig, da meine Tochter erst 1,5jährig ist und bei Ausflüge oder Urlaub das typische innenseitige Reserverad oft Kopfzerbrechen verursachte.
Nun bin ich auf der Suche nach einem Explorer und erhoffe einige Ratschläge wie z.B. Schwachstellen, Vorteile/Nachteile eckiges(91 – 96)/rundes (97 – 99) Modell. Wobei ich doch eher zum Prefacelift tendiere, der Optik und wenig Elektronik wegen. Klar, ein wichtiger Faktor ist das schon getauschte oder revidierte Getriebe. Paar Kratzer oder Beulen stören mich weniger. Ich hörte schon Gerüchte, dass ein Ford ab 200'000 km nichts mehr taugt. Halte ich irgendwie für Humbug. Oder was sind eure Erfahrungen? Es darf noch erwähnt werden, dass ein Kumpel eine Hobbywerkstatt mit Hebebühne besitzt und ich immer, sofern ich ein Bier mit ihm trinke, an meinen Fahrzeuge schrauben, restaurieren, schweissen, etc kann. Es sind also auch ziemlich gute Schrauberkenntnisse verfügbar.
So, das war mal eine kleine Vorstellung von mir. Ich hoffe, dass ich eines Tages auch konstruktives in diesem Forum beitragen kann. In einem Jeeporientierten Forum konnte ich hauptsächlich mit meinem Wissen und Erfahrungen vom Willys MB bis Kaiser CJ5 beitragen.
Viele Grüsse aus Basel
Jan
Still looking
-
laxxx
moin jan, willkommen im forum!!
hier steht einiges hilfreiches:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... ight=liste
ob eckig oder rund...geschmacks- und einstellungssache. wollte erst den eckigen (damals), da gabe es jedoch keine airbags!
nun habe ich meinen vierten explorer. bei den modellen ab 1997 unbedingt die steuerketten beachten.
du wirst hier noch viele tips bekommen. lies dich mal durch. mehr infos bekommst du nirgendwo!!!
grüße,
markus
hier steht einiges hilfreiches:
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php ... ight=liste
ob eckig oder rund...geschmacks- und einstellungssache. wollte erst den eckigen (damals), da gabe es jedoch keine airbags!
nun habe ich meinen vierten explorer. bei den modellen ab 1997 unbedingt die steuerketten beachten.
du wirst hier noch viele tips bekommen. lies dich mal durch. mehr infos bekommst du nirgendwo!!!
grüße,
markus
Hallo Jan,und Herzlich Willkommen!
Klasse Vorstellung und in meiner"Must have"Liste,steht ein Willy's so ziemlich weit oben.Mal seh'n,wann's soweit ist.....
Viel Spaß noch bei uns.....
Gruß-Reiner
Klasse Vorstellung und in meiner"Must have"Liste,steht ein Willy's so ziemlich weit oben.Mal seh'n,wann's soweit ist.....
Viel Spaß noch bei uns.....
Gruß-Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
- dergestreßte
- Beiträge: 1898
- Registriert: 12.03.2009 20:34
- Wohnort: Gebesee
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Herzlich willkommen 
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
Herzlich willkommen und schon einmal viel Spass im Forum - Und vielleicht schon bald mit deinem XP!
Die "eckige" Karosserie gab's von Modelljahr 1991 - 1994.
Ab Modelljahr 1995 gab's nurmehr die "runden" XP's (bis 2001)
Ford Deutschland hat seinen Kunden auch noch eckige XP's von der Halde bis Anfang 1996 als Neuwagen verkauft. Gebaut waren die aber alle schon bereits 1994 worden.
Der grosse Vorteil vom 91-94er Modell (offiziell wurden die in D ja erst ab 93 verkauft) ist, dass man die noch sehr einfach höherlegen kann. Nicht zuletzt deshalb erreichen schöne 91-94er hier in den USA oft deutlich höhere Preise, als das Folgemodell.
Woauf du generell beim Kauf achten solltest:
Keine Anhängekupplung! Viele Explorer wurden in Deutschland zum Ziehen viel zu hoher Anhängelasten hergerissen. Da wurde aufgelastet, hochtypisiert, etc. was das Zeug hält, um 2t, 2.5t oder sogar mehr ziehen zu "dürfen". Nur wurde das Auto nie dafür konstruiert.
Bei Fahrzeugen mit Hängerkupplung hast du unweigerlich das Risiko, dass es überlastet wurde. Und das schlägt sich unweigerlich auf's Getriebe.
Wenn du einen Wagen mit Gasanlage angeboten bekommst, nimm' den besonders genau unter die Lupe. Viele Leute investieren in 15+ Jahre alte Autos noch 2-3000 Euro und erwarten sich dann den grossen Reibach beim Wiederverkauf.
Gerade die Explorer der ersten Generation haben aber oft Probleme mit den Gasanlagen, speziell Ventilführungen, Zylinderköpfen etc. Lass' dich nicht dazu hinreissen, für einen Wagen mit Gasanlage mehr zu zahlen, als für einen ohne. Du bezahlst die Differenz dann wahrscheinlich eh später für Justierungen, Nachbesserungen und Reparaturen.
Ja, die Gasfahrer werden mir natürlich widersprechen, aber gib' einfach einmal in der Suchfunktion "Probleme unter Gasbetrieb" (o.ä.) ein und nimm' dir viel Zeit zum Lesen.
Vorsicht bei bereits höher gelegten und offensichtlich im Gelände bewegten Fahrzeugen! Diese Autos wurden oft durch Wasser und Schlamm gefahren, weil's lustig ist.
Eigentlich verlangt Ford, dass nach jeder Wasserdurchfahrt bei der die Differentiale in's Wasser eintauchen, die Öle in den Diffs gewechselt werden müssen. Wer's tatsächlich so hält, ist ausser obligo und hat sicher auch die entsprechenen Dokumentationen. Ansonsten: Kosten für Ölwechsel einkalkulierern und bei der Probefahtr genau auf die Diffs hören.
Das grösste Risiko und Getriebekiller Nummer 1 ist das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit. Gerade die XP's der ersten Generation sollten nie über 140km/h gefahren werden. Natürlich haben das in D dennoch viele XP-Besitzer gemacht und auch das verkürzt das Getriebeleben.
Ja, auch was das Fahren mit hohen Geschwindigkeiten angeht gibt's unterschiedliche Meinungen. Aber diejenigen die das für ok befinden, haben meist 5 Tage pro Woche Zeit am Fahrzeug zu schrauben und - oh Wunder müssen das dann auch, um fahren zu können.
Ansonsten kann ich ebenfalls nur die wirklich hervorragende Ankaufsberatung hier im Board empfehlen. Die lässt eigentlich keine Wünsche offen und wenn du sie Punkt für Punkt befolgst, wirst du sicher ein Fahrzeug bekommen, mit dem du noch viele Jahre Freude hast.
Die "eckige" Karosserie gab's von Modelljahr 1991 - 1994.
Ab Modelljahr 1995 gab's nurmehr die "runden" XP's (bis 2001)
Ford Deutschland hat seinen Kunden auch noch eckige XP's von der Halde bis Anfang 1996 als Neuwagen verkauft. Gebaut waren die aber alle schon bereits 1994 worden.
Der grosse Vorteil vom 91-94er Modell (offiziell wurden die in D ja erst ab 93 verkauft) ist, dass man die noch sehr einfach höherlegen kann. Nicht zuletzt deshalb erreichen schöne 91-94er hier in den USA oft deutlich höhere Preise, als das Folgemodell.
Woauf du generell beim Kauf achten solltest:
Keine Anhängekupplung! Viele Explorer wurden in Deutschland zum Ziehen viel zu hoher Anhängelasten hergerissen. Da wurde aufgelastet, hochtypisiert, etc. was das Zeug hält, um 2t, 2.5t oder sogar mehr ziehen zu "dürfen". Nur wurde das Auto nie dafür konstruiert.
Bei Fahrzeugen mit Hängerkupplung hast du unweigerlich das Risiko, dass es überlastet wurde. Und das schlägt sich unweigerlich auf's Getriebe.
Wenn du einen Wagen mit Gasanlage angeboten bekommst, nimm' den besonders genau unter die Lupe. Viele Leute investieren in 15+ Jahre alte Autos noch 2-3000 Euro und erwarten sich dann den grossen Reibach beim Wiederverkauf.
Gerade die Explorer der ersten Generation haben aber oft Probleme mit den Gasanlagen, speziell Ventilführungen, Zylinderköpfen etc. Lass' dich nicht dazu hinreissen, für einen Wagen mit Gasanlage mehr zu zahlen, als für einen ohne. Du bezahlst die Differenz dann wahrscheinlich eh später für Justierungen, Nachbesserungen und Reparaturen.
Ja, die Gasfahrer werden mir natürlich widersprechen, aber gib' einfach einmal in der Suchfunktion "Probleme unter Gasbetrieb" (o.ä.) ein und nimm' dir viel Zeit zum Lesen.
Vorsicht bei bereits höher gelegten und offensichtlich im Gelände bewegten Fahrzeugen! Diese Autos wurden oft durch Wasser und Schlamm gefahren, weil's lustig ist.
Eigentlich verlangt Ford, dass nach jeder Wasserdurchfahrt bei der die Differentiale in's Wasser eintauchen, die Öle in den Diffs gewechselt werden müssen. Wer's tatsächlich so hält, ist ausser obligo und hat sicher auch die entsprechenen Dokumentationen. Ansonsten: Kosten für Ölwechsel einkalkulierern und bei der Probefahtr genau auf die Diffs hören.
Das grösste Risiko und Getriebekiller Nummer 1 ist das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit. Gerade die XP's der ersten Generation sollten nie über 140km/h gefahren werden. Natürlich haben das in D dennoch viele XP-Besitzer gemacht und auch das verkürzt das Getriebeleben.
Ja, auch was das Fahren mit hohen Geschwindigkeiten angeht gibt's unterschiedliche Meinungen. Aber diejenigen die das für ok befinden, haben meist 5 Tage pro Woche Zeit am Fahrzeug zu schrauben und - oh Wunder müssen das dann auch, um fahren zu können.
Ansonsten kann ich ebenfalls nur die wirklich hervorragende Ankaufsberatung hier im Board empfehlen. Die lässt eigentlich keine Wünsche offen und wenn du sie Punkt für Punkt befolgst, wirst du sicher ein Fahrzeug bekommen, mit dem du noch viele Jahre Freude hast.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
-
Big-Papa-Charly
- Beiträge: 945
- Registriert: 04.04.2009 17:33
- Wohnort: Bremen
-
Falk
"Herzlich Willkommen"
Immer wieder (von mir) empfohlen .... der 95/96er Explorer II (in USA bis 99). Mit dem robusten 115KW OHV "Traktor"-Motor.
Sicherheits- und Kompfortausstattung inklusive.
Trotzdem noch für Selberschrauber überschaubare Technik.
Die Preise sind auch recht moderat.
Leider muss man meist schon ´ne Weile lang suchen, um noch ein halbwegs gut gepflegtes und ohne von großen Reparaturstau geplagtes Exemplar zu ergattern.
Die Wartungs-Historie der ATG sind bei allen Explorern ab 150000km wichtig. Kann noch über 50000km gut gehen .... manchmal hält es aber nur noch 14 Tage.
Viel Erfolg bei der Suche und .......
Immer wieder (von mir) empfohlen .... der 95/96er Explorer II (in USA bis 99). Mit dem robusten 115KW OHV "Traktor"-Motor.
Sicherheits- und Kompfortausstattung inklusive.
Trotzdem noch für Selberschrauber überschaubare Technik.
Die Preise sind auch recht moderat.
Leider muss man meist schon ´ne Weile lang suchen, um noch ein halbwegs gut gepflegtes und ohne von großen Reparaturstau geplagtes Exemplar zu ergattern.
Die Wartungs-Historie der ATG sind bei allen Explorern ab 150000km wichtig. Kann noch über 50000km gut gehen .... manchmal hält es aber nur noch 14 Tage.
Viel Erfolg bei der Suche und .......
Danke vorerst mal.
Guten Morgen zusammen
Danke vielmals für die Willkommensgrüsse. Und auch für die Tipps, die ich natürlich beherzigen werde. Das mit der AHK ist mir klar. Ist bei JEEP nicht anders, sowie mit der Geschwindigkeit. Im "Ländle" ist man auch auf 120 km/h limitiert. Danach wirds punktelos teuer. Nach Gas schaue ich mich nicht um, da in CH der Sprit noch bezahlbar ist. Wäre da nicht meine viel bessere Hälfte, hätte ich einen ausgeschriebenen 88er 5,0L Bronco angeschaut
Ich werde auch die Suche bemühen, damit ich mehr Infos über den Explorer bekomme, wie Öle, Kerzen, Filter etc., damit ich den obligaten Wechsel nach dem Erwerb sofort durchführen kann.
Mal eine andere Frage noch: Ich erspähte im Forum immer einen Shop aus den USA mit EUR-Preise. Gibt es nichts in Deutschland?
Viele Grüsse
Jan
Danke vielmals für die Willkommensgrüsse. Und auch für die Tipps, die ich natürlich beherzigen werde. Das mit der AHK ist mir klar. Ist bei JEEP nicht anders, sowie mit der Geschwindigkeit. Im "Ländle" ist man auch auf 120 km/h limitiert. Danach wirds punktelos teuer. Nach Gas schaue ich mich nicht um, da in CH der Sprit noch bezahlbar ist. Wäre da nicht meine viel bessere Hälfte, hätte ich einen ausgeschriebenen 88er 5,0L Bronco angeschaut
Ich werde auch die Suche bemühen, damit ich mehr Infos über den Explorer bekomme, wie Öle, Kerzen, Filter etc., damit ich den obligaten Wechsel nach dem Erwerb sofort durchführen kann.
Mal eine andere Frage noch: Ich erspähte im Forum immer einen Shop aus den USA mit EUR-Preise. Gibt es nichts in Deutschland?
Viele Grüsse
Jan
Still looking
Herzlich Willkommen 
Have a nice Day
Cowboy
Assembly Plant / Country: LOUISVILLE, KY / USA
Make / Vehicle Line / Model Year: Ford / Explorer / 1998
Vehicle Type / Version: Truck-SUV / Black Edition (282/700)
Engine / Cylinders: 4 L / 6
Fuel / Transmission: Gasoline / Automatic transmission ...and powered by anncarina
Cowboy

Assembly Plant / Country: LOUISVILLE, KY / USA
Make / Vehicle Line / Model Year: Ford / Explorer / 1998
Vehicle Type / Version: Truck-SUV / Black Edition (282/700)
Engine / Cylinders: 4 L / 6
Fuel / Transmission: Gasoline / Automatic transmission ...and powered by anncarina
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
Re: Danke vorerst mal.
Klar! In Deutschland gibt's natürlich auch eine ganze Reihe von Teile-Anbietern, wie kts, m&f, s-f, american discount autoparts, us-parts-online, etc. etc.JaNaTy hat geschrieben:Ich erspähte im Forum immer einen Shop aus den USA mit EUR-Preise. Gibt es nichts in Deutschland?
Da alle diese Anbieter ihre Teile genauso in den USA bestellen müssen (von ein paar Glühbirnen, Auspuffrohren, etc. abgesehen) bezahlt man dort aber genauso Zoll und Steuer sowieso. Der Unterschied ist allenfalls, dass die halt gewisse, allgemeine Teile in grösseren Stückzahlen auf einmal einkaufen und dadurch beim Versand einsparen können.
Am besten ist's, wenn man einfach immer genau die Summen vergleicht, die unter'm Strich herauskommen.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Re: Bald ein Neuer?
Herzlich Willkommen!JaNaTy hat geschrieben: Ich hörte schon Gerüchte, dass ein Ford ab 200'000 km nichts mehr taugt.
Jan
Aktuell 236.000 km, erstes Getriebe, erstes VTG, die zweiten Steuerketten und Spanner... und fährt und fährt und fährt...
XPII ´97, LPG, "powered by anncarina" mit WAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
- Zickenbändiger
- Beiträge: 19
- Registriert: 02.10.2009 21:25
- Wohnort: Bremen