die PS vom OHV gegen SOHC
-
Falk
die PS vom OHV gegen SOHC
Das sind beim OHV etwas über 150PS - 175PS gegen über 200 PS vom SOHC.
Woher holt der SOHC die mehr-PS ?
Der Hubraum ist ja praktisch der gleiche.
Kann das jemand mal einem, der die Tiefen der Motorbaukunst noch nicht ausgelotet hat, mit einfachen Worten nahebringen ?
Woher holt der SOHC die mehr-PS ?
Der Hubraum ist ja praktisch der gleiche.
Kann das jemand mal einem, der die Tiefen der Motorbaukunst noch nicht ausgelotet hat, mit einfachen Worten nahebringen ?
Falk, es ist nicht alleine der Hubraum und die Ventil-Steuerung. Da kommen verschiedene Faktoren ins Spiel.
Zum einen kann ich mir vorstellen, das die Verdichtung beim SOHC höher sein wird als beim OHV. Zum anderen kann es sein, das neben dem huraum auch die Größe der Ventile geändert wurde, die Steuerzeiten geändert wurden, die EEC in ganz anderen Bereichen werkelt und nicht zuletzt Ansaug- und Abgastrakt geändert wurden.
Denn der Grundaufbau eines Bodengesteuerten Motors ( OHV ) und eines Kopfgesteuerten ( OHC ) kann man nicht direkt miteinander Vergleichen. Auch das gesamte bewegte Gewicht im Motor spielt eine nicht unerhebliche Rolle.
Ferner fiel mir schon auf, das die Leistungsangaben bei den OHV Explorern sehr variieren. So wird die Leistung der 156 PS-Variante bei einer anderen Drehzahl angegeben als bei der 165 PS-Variante - und beim US-Modell sind wieder ganz andere Drehzahlbereiche angegeben.
Zum einen kann ich mir vorstellen, das die Verdichtung beim SOHC höher sein wird als beim OHV. Zum anderen kann es sein, das neben dem huraum auch die Größe der Ventile geändert wurde, die Steuerzeiten geändert wurden, die EEC in ganz anderen Bereichen werkelt und nicht zuletzt Ansaug- und Abgastrakt geändert wurden.
Denn der Grundaufbau eines Bodengesteuerten Motors ( OHV ) und eines Kopfgesteuerten ( OHC ) kann man nicht direkt miteinander Vergleichen. Auch das gesamte bewegte Gewicht im Motor spielt eine nicht unerhebliche Rolle.
Ferner fiel mir schon auf, das die Leistungsangaben bei den OHV Explorern sehr variieren. So wird die Leistung der 156 PS-Variante bei einer anderen Drehzahl angegeben als bei der 165 PS-Variante - und beim US-Modell sind wieder ganz andere Drehzahlbereiche angegeben.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
-
Falk
Ja, ist wohl so, das die Summe aller Änderungen diesen Leistungssprung bewirken.
Beim OHV mal alle leistungshemmende Element herauskristallisieren und somit ein relativ einfaches Tuning zu bewirken wäre doch schon mal was.
90-92 129 kW (175 PS) 4.200 U/min
93-94 121 kW (165PS) 4.400 U/min
95-97 115 kW (156PS) 4.200 U/min
Was hat sich da eventuell am Motor/Steuergerät o.ä. geändert, das der gleiche Motor immer mehr "abgewürgt" wurde ?
DAS ist eventuell die interessantere Feststellung.Ferner fiel mir schon auf, das die Leistungsangaben bei den OHV Explorern sehr variieren. So wird die Leistung der 156 PS-Variante bei einer anderen Drehzahl angegeben als bei der 165 PS-Variante - und beim US-Modell sind wieder ganz andere Drehzahlbereiche angegeben.
Beim OHV mal alle leistungshemmende Element herauskristallisieren und somit ein relativ einfaches Tuning zu bewirken wäre doch schon mal was.
90-92 129 kW (175 PS) 4.200 U/min
93-94 121 kW (165PS) 4.400 U/min
95-97 115 kW (156PS) 4.200 U/min
Was hat sich da eventuell am Motor/Steuergerät o.ä. geändert, das der gleiche Motor immer mehr "abgewürgt" wurde ?
- Rusty Nail
- Beiträge: 1086
- Registriert: 25.07.2005 18:36
- Wohnort: München
Hallo,
das wird wohl was mit den Abgasvorschrifen zu tun haben und über das Steuergerät realisiert werden. Bei den Ersatzteilen gibt's ja nur den OHV und den SOHC zum aussuchen. Vielleicht mal probehalber ein Steuergerät vom 90-92 XP in einen von 96 hängen und beim ADAC auf den Prüfstand fahren.
Ansonsten sind es halt die üblichen Verdächtigen; Ventilsteuerzeiten, Zündung, Einspritzdauer und Zeitpunkt, Ventildurchmesser, usw.
Mein Tipp: Steuergerät
Laut meinem Haynes ist das Motorinnenleben beim OHV immer gleich.
das wird wohl was mit den Abgasvorschrifen zu tun haben und über das Steuergerät realisiert werden. Bei den Ersatzteilen gibt's ja nur den OHV und den SOHC zum aussuchen. Vielleicht mal probehalber ein Steuergerät vom 90-92 XP in einen von 96 hängen und beim ADAC auf den Prüfstand fahren.
Ansonsten sind es halt die üblichen Verdächtigen; Ventilsteuerzeiten, Zündung, Einspritzdauer und Zeitpunkt, Ventildurchmesser, usw.
Mein Tipp: Steuergerät
Laut meinem Haynes ist das Motorinnenleben beim OHV immer gleich.
LG Elmar
-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
das ist richtig , was die verschiedenen Kalibrierungen bzw. PS Angaben betrifft.das wird wohl was mit den Abgasvorschrifen zu tun haben
Der SOHC hat leichtere Kolben (Kurzschaft, damit höhere Drehzahlen), die Verdichtung ist von 1:9 (OHV) auf 1:9,7 gestiegen und noch ein paar Kleinigkeiten.
Die grösste Leistungsteigerung kommt aber durch die geteilte Ansaugkammer und den variablen Ansaugkrümmern. Die Motorsteuerung hat mit der Leistungssteigerung weniger zu tun.
das funktioniert so nicht , der OHV hat EEC-IV, der SOHC hat bereits EEC-V, inkl. neuen Kabelbaum,Stecker etc. (SOHC hat auch mehr Sensoren, z.B. Knocksensor)Vielleicht mal probehalber ein Steuergerät vom 90-92 XP in einen von 96 hängen
Der OHV hat auch irgendwann einen neuen Kabelbaum bekommen (entweder Modelljahr 1996 od. 1997 ?) . Der Grund war die Anpassung an das SOHC Motorraum Layout .
B.T.
Zuletzt geändert von B.T. am 13.12.2005 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
Hi Crizz
vielleicht könnte es mit einem 96' noch funktionieren, damit bin ich aber überfragt
meine Antwort war auch hauptsächlich auf das Eingangsthema bezogen
Crizz
noch was , nur der 2türige Sport mit Mazda Getriebe hat 145 PS, alle anderen sind zwischen 150 und 165PS (an kW hab ich mich immer noch nicht gewöhnt, ab 2006 dann, wenn es die EU so will
)
B.T.
vielleicht könnte es mit einem 96' noch funktionieren, damit bin ich aber überfragt
meine Antwort war auch hauptsächlich auf das Eingangsthema bezogen
Crizz
noch was , nur der 2türige Sport mit Mazda Getriebe hat 145 PS, alle anderen sind zwischen 150 und 165PS (an kW hab ich mich immer noch nicht gewöhnt, ab 2006 dann, wenn es die EU so will
B.T.
-
Falk
@B.T.
Danke für die fachlichen Erläuterungen zu den grundsätzlichen Unterschieden der beiden Motorvarianten.
@Crizz
Die Angaben sind bei exploristen.de hinterlegt und geben den Stand der "Fachliteratur" (Off-Road-Zeitschrift).
Inwieweit das nun tatsächlich alles stimmt, vermag ich nicht zu beurteilen.
Auch weil ich selber schon so viele unterschiedliche Leistungsangaben in den verschiedenen KFZ-Briefen gefunden habe.
Speziell bei den Importmodellen würfeln die TÜV-Ingenieure die Angaben für die KFZ-Briefe wohl manchmal aus.
Das ein 91er Steuergerät in einem 94er Explorer I (eventuell mit Einschränkungen) funktioniert, kann angenommen werden.
Wie das in einem 95/96er OHV-Explorer II aussieht müsste mal näher betrachtet werden.
Glaube aber, da ist schon so eine Vorstufe vom OBD-II - EEC-V verbaut worden.
Danke für die fachlichen Erläuterungen zu den grundsätzlichen Unterschieden der beiden Motorvarianten.
@Crizz
Die Angaben sind bei exploristen.de hinterlegt und geben den Stand der "Fachliteratur" (Off-Road-Zeitschrift).
Inwieweit das nun tatsächlich alles stimmt, vermag ich nicht zu beurteilen.
Auch weil ich selber schon so viele unterschiedliche Leistungsangaben in den verschiedenen KFZ-Briefen gefunden habe.
Speziell bei den Importmodellen würfeln die TÜV-Ingenieure die Angaben für die KFZ-Briefe wohl manchmal aus.
Das ein 91er Steuergerät in einem 94er Explorer I (eventuell mit Einschränkungen) funktioniert, kann angenommen werden.
Wie das in einem 95/96er OHV-Explorer II aussieht müsste mal näher betrachtet werden.
Glaube aber, da ist schon so eine Vorstufe vom OBD-II - EEC-V verbaut worden.
Hallo Falk,
> die Angaben sind bei exploristen.de hinterlegt und geben den Stand der
> "Fachliteratur" (Off-Road-Zeitschrift).
diese Angaben beziehen sich nur auf die in Deutschland offiziell verkauften Fahrzeuge - freie Importe haben wir damals (mangels Masse) nicht berücksichtigen können und ich denke, die Autozeitungen auch nicht.
Die freien Importe hatten andere Leistungsdaten - und meines Wissens hat Ford fast jährlich die Programmierung der Steuergeräte verändert. Man kann die Steuergeräte aber umprogrammieren.
> die Angaben sind bei exploristen.de hinterlegt und geben den Stand der
> "Fachliteratur" (Off-Road-Zeitschrift).
diese Angaben beziehen sich nur auf die in Deutschland offiziell verkauften Fahrzeuge - freie Importe haben wir damals (mangels Masse) nicht berücksichtigen können und ich denke, die Autozeitungen auch nicht.
Die freien Importe hatten andere Leistungsdaten - und meines Wissens hat Ford fast jährlich die Programmierung der Steuergeräte verändert. Man kann die Steuergeräte aber umprogrammieren.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Ford Explorer SOHC Bj. 98
Der OHV hat hängende Vaentile parallel. Ergibt kaum mehr als einen dachförmigen Brennraum. Swirls werden schwierig. beim SOHC ist die Brennraumform und die Lage der Ventile fast frei wählbar weil die Stößelstangen ja fehlen und der ganzen Abhängigkeiten wegen der Kipphebel usw. Also besserer Brennraum, einfachere Füllung und exhaust. Und die Mehrleistung kommt in einem anderen Bereich.
Generell ist der OHV kein schlechter Motor, von der emission outdated. Hängt alles am Zylinderkopf.
Generell ist der OHV kein schlechter Motor, von der emission outdated. Hängt alles am Zylinderkopf.