Ich habe bei meinem 1997-er EXII heute die Air - Rancho MA776 eingebaut. Da wie bekannt die Anschlußschläuche für den Air - Rancho im Querschnitt kleiner sind als die Orginalen und die Anschlüsse am Air - Rancho - Dämpfer nicht die selbe Ausrichtung haben wie beim Orginal habe ich mir aus dem Pneumatik - und Hochdruckregal die notwendigen Adapter selber gebaut. Sind alles problemlos verfügbare Standardteile die ich mir bei www.landefeld.de bestellt habe.
Die Anschlußstutzen am Air - Rancho - Dämpfer haben übrigens ein 7/16-20 UNF - Gewinde.
Folgende Teile werden benötigt(pro Dämpfer jeweils 1 St.):
2 St. Steckverschraubung NPT 18 - 3/16 (chromatiert)
2 St. Reduziernippel JIC 7/16 UNF -18 NPT (chromatiert)
2 St. Winkelverschraubung JIC 7/16-20 UNF (chromatiert)
ca. 20 cm Polyurethanschlauch 3/16"
Gesamtkosten für das Material ca. 40 EURO.
Die Steckverschraubung, der Redzuiernippel und die Winkelverschraubung werden am besten im Schraubstock(Alubacken!) vormontiert. Ich habe dazu die konischen Dichtflächen der Hochdruckverschraubung mit einem "Hauch" Flüssigdichtmasse bestrichen um optimale Dichtheit zu erreichen. Die Steckverschraubung ist bei "Landefeld" am konischen(!) Gewinde schon mit Gewindedichtung ausgerüstet und kann daher sofort in den Anschluß des Reduziernippels eingeschraubt und festgezogen werden.
Die fertig vormontierte Einheit wird dann an den bereits eingebauten Dämpfer montiert. Da die Anschlußstutzen am Stoßdämpfer über eine, wenn auch schmale, plangedrehte Stirnseite verfügen wird diese vor dem Aufschrauben der Winkelverschraubung sparsam mit Flüssigdichtmasse eingestrichen und die Winkelverschraubung montiert. Die Winkelverschraubung muß in Fahrtrichtung ausgerichtet werden, damit sie nicht mit dem Ersatzrad oder evt. vorhandenem Gastank ins "Gehege" kommt. Ist beides nicht vorhanden kann auch mit einer geraden Verschraubung wie im Bild unten gearbeitet werden.
Auf der Fahrerseite musste ich den Schlauch vom Steuerventil zum Stoßdämpfer verlängern, da der Orginalschlauch zu kurz ist. Hierzu habe ich mir bei "Landefeld" gleich ein paar Meter schwarzen Polyurethanschlauch und einen Schlauchschneider mitbestellt. Auf der Beifahrerseite passt mit etwas Gefummel der Orginalschlauch.
Nach der Montage sollte man dem Dichtmittel, sofern nicht schnellhärtend, Zeit zum Abbinden lassen.
Ich habe dann mit Lecksuchspray die Anschlüsse auf Dichtheit geprüft.
Alles ist dicht und die Niveauregulierung funktioniert wie mit den Orginaldämpfern.
Anbei noch ein paar Bilder die einmal die Einzelteile zeigen und wie es dann im Fahrzeug im eingebauten Zustand ausieht. Nicht von den Flüssigkeitsspuren verwirren lassen, das sind Reste des Lecksuchsprays.
Einzelteile des Adapters

Stoßdämpfer Fahrerseite Anschluß

Stoßdämpfer Fahrerseite Einbausituation

Stoßdämpfer Beifahrerseite Anschluß

Stoßdämpfer Beifahrerseite Einbausituation

Ich hoffe mein Beitrag trägt dazu bei, das sich die jenigen die beim Stoßdämpfertausch nicht auf die Niveauregulierung verzichten möchten nun etwas leichter tun.
Ich denke, dieser Umbaubericht lässt sich auch bei anderen Dämpferfabrikaten anwenden.
Mit etwas Geschick(Material muss natürlich komplett vorhanden und vorgerichtet sein) sollte der komplette Dämpfertausch incl. Ersatzradabbau - und Anbau in max. 2,5 Stunden erledigt sein wenn sich die Schrauben alle problemlos lösen lassen und die Steckanschlüsse in den alten Dämpfern funktionieren.
Ich hatte das Glück dass alles einigermaßen gut auseiander ging. Rostlöser sei Dank. Ich streiche übrigens alle Schrauben bei der Montage mit Nickelpaste ein. Das erleichtert ein späteres Lösen ungemein und verhindert das Festrosten.
Noch ein Hinweis zum Abschluß weil ich ein gebranntes Kind bin:
Jeder der an seinem Fahrzeug nach diesem Einbautip arbeitet handelt eigenverantwortlich. Der Autor übernimmt keine Haftung dafür wenn nach diesem Hinweis gearbeitet wird und sich in der Folge Schäden oder Unfälle ereignen.
Und nun viel Spaß beim Schrauben!