Spannungswandler 12-230V - wo verbaut man den am besten?

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Antworten
Benutzeravatar
sesom
Beiträge: 122
Registriert: 05.05.2008 13:45
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Spannungswandler 12-230V - wo verbaut man den am besten?

Beitrag von sesom »

Hallo,

aus unserem inzwischen verkauften Wohnmobil habe ich noch einen Spannungswandler übrig, den ich gerne in den XP bauen würde. Das Gerät ist ziemlich groß - (LxBxH) 35,3cm x 25,9cm x 7,9cm - und mit ca. 5 kg auch recht schwer.

Bild

Wo verbaut man soetwas am besten? Den Strom bräuchte ich im Kofferraum und im Innenraum. Hat jemand eine Idee?


Klaus
Amstaff
Beiträge: 278
Registriert: 31.05.2008 18:33

Beitrag von Amstaff »

Den Wandler unter die Rücksitze und mit nem Kabel dann nach hinten gehen,so ist alles gut verstaut und stört nicht.
XP Black Edition Bj. 98.

Piagio Ape 50 Bj. 2019
Vespa PK 50 XL 2 Bj. 1994


Yamaha Vmax 1200 Bj.97
Benutzeravatar
sesom
Beiträge: 122
Registriert: 05.05.2008 13:45
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von sesom »

Unpraktisch, weil sich die Rücksitzbank absenkt, wenn man die Lehne umklappt. Nachdem ich im Sommer häufig in den Bergen bin und dann im Auto schlafe, scheidet diese Lösung aus.
Benutzeravatar
Sam 64
Beiträge: 3892
Registriert: 31.05.2006 16:57
Wohnort: Bad Tölz / Dnepropetrovsk (UA)

Beitrag von Sam 64 »

Mir würde da der ungenutzte Platz hinter dem Netz rechts im Kofferraum, zwischen Verkleidung und Kotflügel einfallen. Da müßte das Ding doch reinpassen? :wink:
XPII ´97, LPG, "powered by anncarina" mit WAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Jepp. da könnte es reinpassen wenn man die Abdeckung zurechtschnippselt... Denn dahinter ist nichts ausser Leere...
Benutzeravatar
sesom
Beiträge: 122
Registriert: 05.05.2008 13:45
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von sesom »

Wobei man auf jeden Fall "schnipseln" muss und nicht einfach den Wandler irgendwie "dahinterstopfen". Ich betreibe am Wandler eine 230V-Kompressorkühlbox und dann wird der Wandler schon ganz schön warm. Eine Lösung ohne "Geschnippel" wäre mir irgendwie lieber ...
Benutzeravatar
Ingo.L
Beiträge: 41
Registriert: 26.09.2008 10:11
Wohnort: Viersen

Beitrag von Ingo.L »

Wie lange soll deine Starterbatterie das denn mitmachen? Im Womo hattest du das Teil warscheinlich an der Aufbaubatterie.

Wenn deine Starterbatterie in den Bergen leer geht, hast du hoffentlich bequeme Wanderstiefel dabei :lol:


Nicht zu verachten ist auch die Zuleitung des Wandlers. Wenn ich das Bild richtig deute, ist es der 2000/4000W Wandler. Wenn du den gut belastet, geht ein 3stelliger Strom durch das Kabel. Unter 50² brauchst du da gar nicht erst los zu legen.
schwarzer 2000er Limited
4,0 SOHC 150kw/204PS
1FMDU73E5YUA.....
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo.
Die Frage ist ja,was willst du an diesem "dicken" Wandler betreiben.Da duerfte die Leerlauf-Stromaufnahme schon relativ hoch liegen.
Ich habe fuer meine Touren 2 Leitungen mit 3,5 qmm nach hinten verlegt. Daran betreibe ich eine Waeco-Kuehlbox oder einen kleinen Wandler (100/200W)fuer Acculader und aehnliches.
Der kleine Wandler hat Platz an der Seitenwand.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
sesom
Beiträge: 122
Registriert: 05.05.2008 13:45
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von sesom »

Ingo.L hat geschrieben:Wie lange soll deine Starterbatterie das denn mitmachen? Im Womo hattest du das Teil warscheinlich an der Aufbaubatterie.
Mir geht es nur um den Betrieb der Kühlbox während der Fahrt, wenn die Box mal 2 oder 3 Stunden an ist, dann ist das auch nicht tragisch, da es eine Kompressorbox ist, die schaltet sich ca. alle 45 Minuten für 3 Minuten ein. Das steckt die normale Batterie weg. Zudem kühlt die Box problemlos auf 0 Grad (die kühlt auch auf -15 Grad, aber ich will das Bier noch trinken können), wenn die Box dann mal 6 oder 8 Stunden stromlos ist, dann werden die Getränke halt wieder ein paar Grad wärmer.
Ingo.L hat geschrieben:Wenn du den gut belastet, geht ein 3stelliger Strom durch das Kabel. Unter 50² brauchst du da gar nicht erst los zu legen.
Logo, brauchen wir nicht drüber reden, passend dimensionierte Kabel habe ich, nur der passend dimensionierte Ort fehlt mir.


Klaus
Benutzeravatar
sesom
Beiträge: 122
Registriert: 05.05.2008 13:45
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von sesom »

Wolfgang G. hat geschrieben:Daran betreibe ich eine Waeco-Kuehlbox oder einen kleinen Wandler (100/200W)fuer Acculader und aehnliches.
Mein Modell ist der 1500/2500er.

Weil es wie beschrieben eine Kompressorbox ist, die hat leicht den 15- bis 20-fachen Anlaufstrom, ein 200 W-Wandler klackert da nur mal verschämt und die Alarmleuchte meldet sich - unter 1500 Watt Spitzenleistung läuft der Kompressor der Box erst gar nicht an. Für den Betrieb reichen um die 65 - 70 Watt, aber die braucht die Box nur für ca. 5 Minuten pro Stunde. Wesentlich effektiver als eine Absorberbox, die man erstmal 10 Stunden streicheln muß, damit es richtig kalt wird.


Klaus
Benutzeravatar
Sam 64
Beiträge: 3892
Registriert: 31.05.2006 16:57
Wohnort: Bad Tölz / Dnepropetrovsk (UA)

Beitrag von Sam 64 »

Tja, ohne Schnippeln?
Im Motorraum wirst Du für das dicke Ding keinen Platz mehr finden...
Dann würde mir noch einfallen den Wandler vorne zwischen Armaturenbrett und Getränkehalter reinklatschen und evtl. eine Mittelkonsole darüber zu bauen? Aber vieleicht ist es dafür schon wieder zu breit?
XPII ´97, LPG, "powered by anncarina" mit WAF
Subaru Outback ´07 "powered by Emirates" mit MAF
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Auch wenn alles vorhanden ist kommt mir die Anwendung im Explorer etwas ueberdimensioniert vor.
Der dicke Wandler braucht dauernd Strom,auch wenn der Kompressor nicht laeuft.
Ein dickes Zuleitungskabel muss fuer den hohen Stromstoss abgesichert werden. Wie? Da koennte man fast wieder an eine zweite Batterie denken.
Heutige Kuehlboxen mit Kompressor laufen an 12V bei akzeptablem Verbrauch (Kompressor schaltet auch zeitweise ein) und kuehlen bis
-15/-18°C.
Allerdings muss man dann wieder je nach Groesse ab ca. 400,-Eu ausgeben.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Evtl wäre noch ne Unterflurlösung denkbar bei Kapselung. Ansonsten fiele mir die Mittelkonsole ein. Aber das Ding ist ja echt riesig. Denk an ein Trennrelais dann gits keine Probleme mit der Spannung
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Spannungswandler entwickeln im Betrieb Waerme,daher muss die Montage an einem gut beluefteten Platz erfolgen.
Der Motorraum scheidet daher vollkommen aus,bei Kapselung muss die Waermeentwicklung geprueft werden.
Bei einem 1000W-Wandler und nur wenigen Watt Entnahme ist das nicht sehr kritisch.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten