Ausrüstung für Off Road Reisen
danke hab ich gehofft.jetz schnappts mir nur nicht weg 
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
das hab ich gemeint:
http://cgi.ebay.de/2-Stabo-freecomm-220 ... 240%3A1318
http://cgi.ebay.de/2-Stabo-freecomm-220 ... 240%3A1318
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Aber stromverbrauch und reichweite viel besser.
Ich warte auf den bilderkommentar
Ich warte auf den bilderkommentar
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
i hoabs für 30€ + versand.ma sehn obs was taugt
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"
2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Hallo !
Ich kann nur was zu pmr sagen,ich hab es in Norwegen beim angeln
benutzt und es war toppi,ok flaches ebenes wasser schon klar aber bei
der anfahrt in Kolonne auch alles toppi.
Hier in D benutze ich das bei der arbeit auch des öfteren und bin
zufrieden. Vorteil hast keinen der Dir dazwischenquakt oder nur ganz
ganz selten was ja bei cb echt ne qual ist,zumindest wenn man kein cb
freak ist.
Grüße aus B. der Sven
Ich kann nur was zu pmr sagen,ich hab es in Norwegen beim angeln
benutzt und es war toppi,ok flaches ebenes wasser schon klar aber bei
der anfahrt in Kolonne auch alles toppi.
Hier in D benutze ich das bei der arbeit auch des öfteren und bin
zufrieden. Vorteil hast keinen der Dir dazwischenquakt oder nur ganz
ganz selten was ja bei cb echt ne qual ist,zumindest wenn man kein cb
freak ist.
Grüße aus B. der Sven
Ein Lächeln...
- kostet nichts und bringt viel ein;
- bereichert den Empfänger ohne den Gebenden ärmer zu machen;
- kann man weder kaufen, noch verlangen, noch leihen oder stehlen;
-es bekommt erst dann seinen Wert, wenn es verschenkt wird.
Keiner ist so reich, daß er darauf verzichten könnte und keiner so arm, daß er es sich nicht leisten könnte.
- kostet nichts und bringt viel ein;
- bereichert den Empfänger ohne den Gebenden ärmer zu machen;
- kann man weder kaufen, noch verlangen, noch leihen oder stehlen;
-es bekommt erst dann seinen Wert, wenn es verschenkt wird.
Keiner ist so reich, daß er darauf verzichten könnte und keiner so arm, daß er es sich nicht leisten könnte.
-
Psychomaniac
Funk im Auto
Also, wenn's wirklich weiter weg gehen soll und womöglich in menschenärmere Gebiete, womöglich ohne Funktelefonnetz, dann sollte man CB nutzen, einfach, weil die Verbreitung grösser ist, und man in Notfällen eine wesentlich höhere Chance hat, gehört zu werden.
Die Reichweite lässt sich ja mittels Transistoren- oder Röhrenverstärker ziemlich deutlich erhöhen: Achtng: in D sind nur 4 W zulässig im FM-Bereich. Wenn man in's Ausland fährt, sollte man auch Informationen zu freigegebenen Frequenzen einholen.Hinter der Oder-Neisse-Linie z.B. ist im FM-Bereich der Behördenfunk angesiedelt, und zwar in dem Bereich von 27 MHz (CB), Dort ist für Zivilisten nur AM erlaubt.
Wenn man auf diesen ganzen Mist nichts gibt, würde ich zu den Geräten von President raten. Die haben zum einen schon eine Ausgangsleistung von 10 Watt, beherrschein einen wesentlich grösseren Frequenzbereich als übliche CB-Geräte.Ich hab nach der Wende einiges ausprobiert, und hatte eben auch Geräte dieses Herstellers.
Ansonsten: Handquetschen tatsächlich nur zu Fuss nutzen, zumal die auch meiste eine Sendeleistung von weit weniger als die 4 Watt der grösseren Einbau-Geräte haben.
Ausserdem hat das mit dem CB-Funk arg abgenommen. in den 90er Jahren gab es nur 40 FM-Kanäle und 12 AMkanäle, und die waren voll.
In Zeiten von Mobiltelefonen sieht's etwas günstiger aus, zumal es mehr FM-Kanäle gibt.
Übrigens: meine weiteste Funkbestätigungskarte bekam ich aus Finnland. Bedeutet: bei günstigem Wetter und ruhigen Kanälen versucht man, von möglichst weit weg leute an's Mikro zu bekommen, oder eben gehört zu werden. Damals wohnte ich noch in der Nähe von Berlin-Zehledorf.
Und wenn man Kontakt aufgenommen hat, gibt man sein Kürzel, Standort und Adresse durch, und wenn alles sauber rüberkam, wurde eine Bestäigungskarte geschickt.
Magnetfussantennen würde ich nur nehmen, wenn ich nicht mit mehr als 4 W senden will. Ansonsten kannst Du Dir mit dem Ding auch eine Zigarette anzünden...
Die Reichweite lässt sich ja mittels Transistoren- oder Röhrenverstärker ziemlich deutlich erhöhen: Achtng: in D sind nur 4 W zulässig im FM-Bereich. Wenn man in's Ausland fährt, sollte man auch Informationen zu freigegebenen Frequenzen einholen.Hinter der Oder-Neisse-Linie z.B. ist im FM-Bereich der Behördenfunk angesiedelt, und zwar in dem Bereich von 27 MHz (CB), Dort ist für Zivilisten nur AM erlaubt.
Wenn man auf diesen ganzen Mist nichts gibt, würde ich zu den Geräten von President raten. Die haben zum einen schon eine Ausgangsleistung von 10 Watt, beherrschein einen wesentlich grösseren Frequenzbereich als übliche CB-Geräte.Ich hab nach der Wende einiges ausprobiert, und hatte eben auch Geräte dieses Herstellers.
Ansonsten: Handquetschen tatsächlich nur zu Fuss nutzen, zumal die auch meiste eine Sendeleistung von weit weniger als die 4 Watt der grösseren Einbau-Geräte haben.
Ausserdem hat das mit dem CB-Funk arg abgenommen. in den 90er Jahren gab es nur 40 FM-Kanäle und 12 AMkanäle, und die waren voll.
In Zeiten von Mobiltelefonen sieht's etwas günstiger aus, zumal es mehr FM-Kanäle gibt.
Übrigens: meine weiteste Funkbestätigungskarte bekam ich aus Finnland. Bedeutet: bei günstigem Wetter und ruhigen Kanälen versucht man, von möglichst weit weg leute an's Mikro zu bekommen, oder eben gehört zu werden. Damals wohnte ich noch in der Nähe von Berlin-Zehledorf.
Und wenn man Kontakt aufgenommen hat, gibt man sein Kürzel, Standort und Adresse durch, und wenn alles sauber rüberkam, wurde eine Bestäigungskarte geschickt.
Magnetfussantennen würde ich nur nehmen, wenn ich nicht mit mehr als 4 W senden will. Ansonsten kannst Du Dir mit dem Ding auch eine Zigarette anzünden...