Lohnt sich Autogas wirklich? Ich komme auf andere Ergebnisse

Aktuelle Diskussionen zu Autogasumrüstungen
Moss Andrews
Beiträge: 2
Registriert: 28.09.2005 14:18

Lohnt sich Autogas wirklich? Ich komme auf andere Ergebnisse

Beitrag von Moss Andrews »

Hallo Explorerfahrer,

zurzeit habe ich zwar gar keinen Explorer, bin aber doch sehr an so einem Fahrzeug interessiert. Natürlich ist das Thema „Kraftstoffverbrauch“ auch leider für mich ein Thema (eigentlich das einzige Thema), dass mich noch vor dem Kauf eines Explorers zurückschrecken lässt.

Ich habe für mich ausgerechnet, ob sich ein Umbau auf Autogas lohnt, komme aber immer wieder zu dem Ergebnis, dass es sich nicht lohnt, denn eine 100%e Gasnutzung ist ja leider gar nicht möglich. Anhand meiner Zahlen habe ich das verglichen. Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege:

Ich fahre rund 58 Kilometer pro Tag.

Aufgeteilt auf einzelne Fahrten sieht das so aus:

6 Fahrten a 3 Kilometer = 18 Kilometer
4 Fahrten a 10 Kilometer = 40 Kilometer

Für die 6 Fahrten a 3 Kilometer kann ich den Gasantrieb gar nicht nutzen, da der Motor auf den 3 Kilometern gar nicht richtig warm wird und der Gasantrieb eine Betriebstemperatur von 30°C benötigt.

Von den verbleibenden 40 Kilometern kann ich auch nur 28 Kilometer mit Gas fahren, da ich jeweils die ersten 3 Kilometer pro Tour für die Erwärmung des Motors im Benzinbetrieb fahren muss.

Während dieser jeweils ersten 3 Kilometer kann ich beim V6 Explorer bestimmt einen Durchschnittsverbrauch von 20 Litern pro 100 Kilometer rechnen, da das Auto kalt ist und ich mich in der „Anfahrphase“ befinde.

Die Rechnung sieht also folgendermaßen pro Tag aus:

30 Kilometer mit Benzinantrieb (10 Fahrten a 3 Kilometer) x 20 Ltr./100 km x 1,35 EUR Benzinpreis = 8,10 EUR

28 Kilometer mit Gasantrieb x 18 Ltr./ 100 km (Normalverbrauch V6 = 15 Ltr. zuzüglich 20%) x 0,60 EUR Gaspreis = 3,02 EUR

Macht zusammen pro Tag 11,12 EUR.

Die Rechnung für einen V6 ohne Gas sieht wie folgt aus:

58 km x 15 Ltr./ 100 km (Durchschnittsverbrauch) x 1,35 EUR = 11,75 EUR

Was ich damit sagen will:

Wenn man nicht sehr viel Langstrecke fährt, sondern eher kurze Strecken unterwegs ist, dann lohnt sich die Umrüstung auf Gas gar nicht, denn in meinem Fall spare ich pro Tag gerade mal 0,63 EUR. Bei Einbaukosten von rund 2.500 EUR rechnet sich das ganze Umbauen erst ab knapp 11 Jahren. Dann fange ich an zu sparen.

Was sagt Ihr dazu?
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

.. meine Anlage schaltet sich bisher nach dem Start sofort auf Gas um... also noch auf dem Hof...

wie es allerdings in kalten jahreszeiten aussieht ist noch zu testen..
25° umschalttemp ist bei mir angegeben.

ob deine rechnung nun richtig oder falsch .. mag ich nicht beurteilen
Benutzeravatar
Der Frank
Beiträge: 89
Registriert: 22.08.2005 20:48
Wohnort: Steinfurt

Beitrag von Der Frank »

Wenn Du dann auch noch öfter von Daheim startest würde ich Dir eine Motorvorwärmung nahe legen.
Die kostest mit Einbau so ca. 200€ und erwärmt das Kühlwasser auf ca. 60 Grad bei 150 Watt elektrischer Energie :D

Schon kannst Du Deine Rechnung neu anstellen denn die Warmlaufphase liegt dann bei ca. 10 Metern. Zudem solltest Du nicht Vergessen das ein einmal warmer Motor auch ein paar Stunden noch Warm bleibt.
Zumindest nach 10 Kilometern braucht der 4.0l Motor ein paar Stunden um wieder kalt Starten zu können.

Gruß Frank
Nicht nur aus Neugierde hier, aber doch der Hauptgrund ;-)
micha2
Beiträge: 669
Registriert: 22.07.2005 11:59
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von micha2 »

Hallo Moss A.

- Für die 6 Fahrten a 3 Kilometer kann ich den Gasantrieb gar nicht nutzen, da der Motor auf den 3 Kilometern gar nicht richtig warm wird und der Gasantrieb eine Betriebstemperatur von 30°C benötigt.

Das ist so nicht richtig.
Der Motor kann sofort mit Gas betrieben werden. Bei mir ist es so, vor dem Start einmal den Betriebsschalter Gas/Benzin auf Gas stellen, und der Motor läuft sofort mit Gas.

Im Winter, meine Anlage ist auf 25C eingestellt, benötige ich ca. 200 bis 300 Meter bis die Anlage auf Gas umspringt.

Die Einstellung 30C kann man individuell einstellen lassen mittels Computer.

- 58 km x 15 Ltr./ 100 km (Durchschnittsverbrauch) x 1,35 EUR = 11,75 EUR


Meine Rechnung sieht wie folgt aus:

20 Liter Gasverbrauch/100 Kilometer bei einem Preis von 0,47 € macht bei 58 Kilometer pro Tag 5,45 € aus.
Ersparnis 6,30 € .


Oder rechnen wir wie folgt:

58 kilometer pro Tag mal 360 Tage ergibt grob 20.000 Kilometer
20.000 Kilomter mal 1,359 bei einem Verbrauch von ca. 15 Liter Benzin macht 3000 Liter Benzin = 4077 € .

Bei einem Gasverbrauch von 20 Liter (pro Liter 0,47 €) kosten 20000 Kilometer 1880 € .

Nun die Differenz kannst du dir selbst ausrechnen.

Rechne von mir aus noch eine komplette Tankfüllung für Starten oder was weiss ich noch dazu, dann ist der Umbau immer noch günstiger.
Das Leben ist voller Überraschungen, es ist nicht immer edel oder erhaben, manchmal ist es absurd, aber es gibt immer eine Hoffnung.
Moss Andrews
Beiträge: 2
Registriert: 28.09.2005 14:18

Beitrag von Moss Andrews »

Danke für Eure Antworten. Da habe ich ja wieder ne ganze Menge dazu gelernt. Sieht also so aus, als ob ein Gasantrieb den Explorer doch finanzierbar macht.
micha2
Beiträge: 669
Registriert: 22.07.2005 11:59
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von micha2 »

Hallo Moss A.

Leider kann ich aus deinem Profil nicht entnehmen wo du wohnst.
Kannst du es mal posten bzw. mir schreiben.
Das Leben ist voller Überraschungen, es ist nicht immer edel oder erhaben, manchmal ist es absurd, aber es gibt immer eine Hoffnung.
Heinz Eichhorn
Beiträge: 16
Registriert: 01.08.2005 13:27

Beitrag von Heinz Eichhorn »

... wobei ich mir überlegen würde, ob ein 4Liter V6 wirklich der richtige Antrieb ist um 10 Fahrten pro Tag zu machen die allesamt unter 10 km sind. Das tut keinem Motor gut und dem Explorer am allerwenigsten.

Grüße
Heinz
hoffentlich werde ich nie erwachsen
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Genau genommen tut keinem Motor reiner Kurzbetrieb gut. Bei 10 Fahrten a 10 km kommt jedoch das schon beschriebene accumulative Verhalten des Motors dazu, zumindest solange die Temperaturen nicht gerade arktisch sind kann man also nicht davon ausgehen, das der Motor jedesmal die kritische Kaltlaufphase durchmachen muß.

Natürlich ist jeder Startvorgang ebenso eine kritische Phase, wenn man alles genau betrachtet, da zum einen Temperaturdifferenzen vorhanden sind, zum anderen der Schmierkreislauf erst aufgebaut werden muß und und und....

Ich sehe allerdings in dem Zusammenhang nicht, warum ein 4.0 V6 dafür ungeeigneter sein sollte als 1100 Reihenvierzylinder, vielleicht kannst du mir das noch etwas näher erläutern ?
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Kalle
Beiträge: 68
Registriert: 24.07.2005 20:47
Wohnort: Lahnstein

Beitrag von Kalle »

Hallo,

geht mal in folgenden Link

" http://www.amortisationsrechner.de/ "

Damit kann man sehr schön ausrechnen ob, und wenn ja, ab wann sich eine Umrüstung amortisiert.

Gruß Kalle
SHEER CRUISING PLEASURE

XP 2 Limited, 07/01, mit LPG Anlage
Heinz Eichhorn
Beiträge: 16
Registriert: 01.08.2005 13:27

Beitrag von Heinz Eichhorn »

Crizz hat geschrieben:Ich sehe allerdings in dem Zusammenhang nicht, warum ein 4.0 V6 dafür ungeeigneter sein sollte als 1100 Reihenvierzylinder, vielleicht kannst du mir das noch etwas näher erläutern ?
könnte ich schon - aber dazu müßte ich jetzt auf den Dachboden und die Referate aus meiner Studienzeit ausgraben und dazu habe ich heut`keine Lust mehr. :?
Ganz einfach ausgedrückt ist es so, dass ein Motor eben schneller auf Betriebstemperatur kommt wenn er "arbeiten" muß und das muß ein kleiner Motor sicher eher als ein 4 Liter V6 in diesem Kurzstreckenbetrieb.
Du mußt ja allein eine größere Masse und mehr Öle erwärmen als bei einem 1100er Vierzylinder.
Ich habe zwei Explorer über je etwa 70.000 km gefahren und ich bin mir sicher, dass weder der 156PS noch der 205 PS Motor nach 3 Km betriebswarm waren.

Ein weiteres Thema wäre auch die Frage ob das Automatikgetriebe nach 3 Km betriebswarm ist.

Ich wollte auch keine wissenschaftliche Abhandlung über die thermischen Verhältnisse im Benzinmotor schreiben aber bei den geschilderten Einsatzbedingungen würde ich mir gar nicht erst überlegen ob Gasbetrieb sinnvoll ist sondern ob ein Explorer hier reinpasst. Es geht Ihm ja primär um den Verbrauch und die Kosten und bei diesen Einsatzbedingungen frisst einem der Explorer die Haare vom Kopf - mit Bezin oder mit Gasbetrieb. :wink:

Sorry - war nur ein Denkanstoss
Heinz
hoffentlich werde ich nie erwachsen
Kalle
Beiträge: 68
Registriert: 24.07.2005 20:47
Wohnort: Lahnstein

Beitrag von Kalle »

Hallo,

Meine Gasanlage schaltet im Sommer bei Temperaturen über 20 ° C nach spätestens 300 m Fahrstrecke um
Bei mittleren Temperaturen zwischen 0 - 20 ° C wird nach 500 bis 800 m.
umgeschaltet
Bei Temperaturen unter 0°C dauert das Umschalten ca. 1000 bis 1400 m (dies war bei -13°C).
Wenn der Motor von vorherigen Fahrt noch etwas warm ist, wird meißt direkt nach dem Starten umgeschaltet.

Wenn ich in diesem Amortisationrechner folgende Werte eingebe:

Jährliche Fahrleistung : 20000 km
Benzinpreis : 1,36 €
Autogaspreis 0,56 €
Umrüstkosten 2500 €
Benzinverbrauch 15,5 l/ 100 km
Gasmehrverbrauch 20 %
Durchschnittliche Einzelstrecke: 24 km
Benzinverbrauch pro Kaltstart 0,2 l
(dies würde im Schnitt ca. 1 km Fahrtrecke bis zum Umschalten bedeuten)

Ergibt eine Amortisation nach 26000 km oder 1,3 Jahren
Bei einer angenommenen Nutzungsdauer von 8 Jahren spare ich ca. 13000 € Treibstoffkosten.

Gruß KH

PS: Übrigens bin ich der Ansicht, daß gerade bei großvolumigen Motoren mit hohem Verbrauch (und schlechtem Wirkungsgrad und damit relativ schneller Erwärmung. Mein XP ist dasjenige meiner bisherigen Fahrzeuge, welches am schnellsten Betriebtemp. erreicht )die Umrüstung auf Gas sinnvoll ist !
Man mache nur mal mit dem Amortisationsrechner einen Vergleich.
SHEER CRUISING PLEASURE

XP 2 Limited, 07/01, mit LPG Anlage
Skipper
Beiträge: 147
Registriert: 29.07.2005 20:56
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Skipper »

Kennt denn jemand diesen Anbieter:
www.van-world.de

Eine Vernturianlage kostet bei ihm 1599,- Euro

Wenn man dann noch einen Kurzstreckenverbauch unserer XP von 18-19 Litern zurgrunde legt, amortisiert sich das Ganze in 1 Jahr.

Berechnungen Benzin Autogas
Verbrauch pro 100km 18.50 21.27 (+1.25 l B.)
Kosten pro 100km 24.79 Euro 12.34 Euro
Ersparnis pro 100km gg. Benzin -- 12.45 Euro
Ersparnis insgesamt nach 12 Monaten: -- 40.00 Euro
Amortisation der Mehrkosten nach -- 13657.75 km bzw. nach -- 0.98 Jahren
Gruß Skipper

XP 2 EZ.01
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Bei dem Preis (sofern wirklich der Einbau incl. ist ) wäre es wirklich ne Überlegung wert. Vielleicht findet sich ja dieser Tage jemand, der was zu der Firma bzw. allgemein auch zu Venturi-Anlagen sagen kann - mir käme so ein Angebot sehr gelegen.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Venruri lohnt sich nur für XPo die keine Euro2 bekommen...

soweit ich weiß ..
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Für 1000.- kann ich ne Menge Gas durchnudeln..... rund 1800 liter. Und wenn das Teil für die ollen XP´s okay ist, warum nicht... Wär doch blöd, 1000.- mehr auszugeben, wenn man nicht weiß wie lange der Träger überhaupt noch rentabel ist. Da hat man die Kosten wenigstens noch passend reingefahren. ;)
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Antworten