Lederlenkrad auffrischen

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Lederlenkrad auffrischen

Beitrag von Crizz »

Auch an anderer Stelle gepostet, möchte ich es auch hier nicht vorenthalten :

Wie schon an anderer Stelle angesprochen wurde haben viele das Problem - nicht nur beim Explorer - das das Lederlankrad irgendwann unansehnlich wird. Veursacht wird das ganze im Laufe der Zeit durch Hautschweiß, Handcreme-Reste, Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, wechselnde Temperaturen und vieles mehr.

Eine Möglichkeit ist das Verwenden einer Lenkradhülle, die es ja in verschiedenen Ausführungen gibt : In Leder, in Kunststoff, uni, farbig, aus Kunststoff mit und ohne Noppen ( da zeigt sich der Egoist ) und dergleichen mehr.

Ich persönlich finde diese Überzüge allerdings grottenhässlich, und ein Sportlenkrad kam in Anbetracht der bedienungselemente für den Tempomat kaum in Frage - vom Preis mal abgesehen.

Der Preis hat mich auch den Weg zum Auto-Sattler scheuen lassen, denn ein Lenkrad neu "einledern" lassen ist nicht wirklich eine kostengünstige Lösung.

Selbsthilfe war gefragt, und nachdem ich einige "Fachgeschäfte für Lederwaren" und Reitsport-Läden hinter mir gelassen hatte mußte das WWW helfen, meinen aufgestauten Frust zu lindern.

Von einem Autosattler hatte ich mittlerweile erfahren, das die meisten Glattleder lackiert werden, bevor sie verarbeitet werden , da es wesentlich günstiger ist als ein Leder durchzufärben und anschließend die Oberfläche auf Glätte und Glanz zu bringen.

Beim suchen bin ich dann auf Lederlack gestoßen, den es in verschiedenen Farbtönen gibt und der in Sprühdosen zu 200 ml und 400 ml angeboten wird.

Zuerst also das Lenkrad ausgebaut. Hier kann man noch recht gut erkennen, wie sehr es abgegriffen war. Hinzu kam, das an der Oberkante das Leder regelrecht "auf-franselte", also eher wie Wildleder wurde.
Bild

Zuerst wird das Leder mit einem fusselfreien Lappen mit reichlich Aceton abgewaschen, um Fettreste und losen Restlack zu entfernen. Nach ca. 10 minnütigem Ablüften, um das Leder trocknen zu lassen, wurden die Stellen, an denen das Leder aufrauhte, mit 1200er Schmirgelpapier vorsichtig und mit sehr sanftem Druck abgeschliffen. Dabei wird das Leder wieder fast glatt.
Bild

Alles was nicht Leder ist klebt man nun vor dem lackieren ab. Ist das ganze soweit fertig vorbereitet wischt man nochmals vorsichtig mit einem Aceton-getränkten Lappen alles ab, und Staub und evtl. Fingerprints zu entfernen, läßt es nochmal 5 minuten ablüften und zieht dann vorsichtig die erste lackschicht auf. Diese muß möglichst gleichmäßig werden, bevor sie antrocknet, da diese Schicht färbend in das Leder einzieht. Diese Schicht ca. 30 minuten ablüften lassen !

Ich habe dazu zuerst die Rückseite lackiert, dann das ganze vorsichtig auf die Nabe gestellt und die Vorderseite gelackt. Ein leeres Gurkenglas o.ä. hilft dabei, den Lenkradkranz vom Untergrund abgehoben zu lassen, wenn man die Rückseite bearbeitet.
Bild

Anschließend zieht man weitere Schichten auf, die man zwischendurch ca. 10 minuten antrocknen läßt.

Hier ein Bild nach dem Auftrag der zweiten Schicht. Das Ganze wird wieder langsam glatt
Bild

Das Lenkrad jetzt ca. 1 bis 1.5 Stunden trocknen lassem, danach ist der Lack soweit durchgetrocknet das man es anfassen kann, ohne irgendwelche Abdrücke zu hinterlassen.

Der bequemlichkeithalber habe ich mich entschlossen, es zuerst einzubauen und dann zu versiegeln - man kommt einfach besser an jede Ecke ran.

Die Versiegelung ( ColorLock ) macht die Oberfläche widerstandsfähiger gegen Abrieb. Außerdem wird ein Abfärben verhindert, man bekommt also keine schwarzen Finger - und wer mit weißen Glacé-Handschuhen fährt muß die auch nicht nach jeder Fahrt wegschmeißen ;) ... Hilft übrigens laut Hersteller auch, die Einstiegskanten der Autositze zu schützen. Das Mittel wird auf einen fusselfreien Lappen gegeben und gleichmäßig auf die Lederoberfläche aufgetragen. Nach 5 minütigem Ablüften den Auftrag wiederholen, nochmal eine Viertelstunde trocknen lassen und mit einem sauberen Lappen abwischen - Fertig !
Bild

Sieht aus wie neu, fühlt sich an wie neu - mir gefällts ! Vor allem gefällt mir das die aufgerauhten Stellen jetzt weg sind, muß ich nur noch mit bisl Kunststoffreiniger die Nabenkappe etwas bearbeiten, damit die jetzt nicht mehr so grau wirkt


Gesamter Zeitaufwand für diese Arbeiten : 2.5 Stunden inkl. Ablüften des Lacks.
Bild
(V.l.n.r.: Aceton, Versiegelung, Lederlack)

Wer Interesse daran hat kann die Produkte im Web finden, ich hab sie bei Ebay erstanden, hier mal der Link zu den damaligen Auktionen

Lederlack / Lederfarbe                    Versiegelung "ColorLock"

Übrigens : was den Materialaufwand betrifft .... Bei meinem Lenkrad gingen etwa 75 % ( 300 ml ) des Inhalts des Lacksprays drauf - war aber auch ne komplett-Einfärbung, wie man ja an den Bildern gesehen hat. Wer bei Zeiten drangeht spart sich das abschleifen und wird mit einer 200 ml-Dose bereits auskommen.

Die Versiegelung ist sehr ergiebig und reicht wahrscheinlich auch noch für die komplette Ledercouch und sonstiges.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Falk

Beitrag von Falk »

Super - gefällt mit !
Ist bei mir zwar noch nicht zwingend notwendig. Aber gut zu wissen........

Wie lange ist das jetzt her ? Und hat sich seid dem der neue Glanz "verflüchtigt" und fängt der Alterungsprozess schon wieder sichtbar an ?
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Hab ich heut morgen gemacht, Falk. War so gegen 10:00 fertig. War heut recht viel mit dem Wagen unterwegs; beim laufen mit den Hunden dann eine der Situationen, die Narben hinterläßt : Beim Aussteigen mit der Jacke irgendwo hängengeblieben (Gurt) und beim rumfuchteln mit der Ecke des Daumennagels am Lenkrad längsgeratscht !

Dachte : "Das war´s dann wohl..." - aber Pustekuchen ! Außer nem leichten Striemen auf der Oberfläche nix, kein Lack ab, keine helle Riefe.... Mal mit nem Tuch kräftig drüberpoliert, ist fast nix von zu sehn.
Zumindest scheint es recht gut zu halten und auch eine hohe Elastizität zu besitzen, denn mit ähnlichen "Capriolen" hab ich bislang in fast jedem Lederlankrad schon "Kerben" hinterlassen.

Wie es sich dauerhaft bewährt bleibt abzuwarten, aber ich denke wenn man sauber ( vor allem fettfrei ) gearbeitet hat sollte das doch recht haltbar sein.

Ich denke aber auch das die Farbe - so wie jede - im Lauf der Zeit auch wieder ausbleichen und bei schlechter Pflege rissig werden wird. Und wenn das in 3 - 4 Jahren sein sollte dann hat´s länger gehalten als mein billigstes Sportlenkrad ( war ein "Raid", hatte ich im Fiesta. Sah nach 4 Jahren in etwa so aus wie das Foto vom abgeschliffenen XP-Lenkrad ).
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
technikfreak
Beiträge: 52
Registriert: 24.07.2005 20:15
Wohnort: mal da, mal dort

Beitrag von technikfreak »

Mich wunder das dein Lenkrad noch so gut in Form war, also auf der Oberseite das Innenleben noch nicht so zerdrückt. Bei unseren war ein Kunststofflenkrad montiert, da gab es das Problem nicht.
LG Technikfreak

Explorer I 4x4 - EZ. 1995 - Automatikgetriebe - "Haslbeck Edition"
Explorer I 4x4 - EZ. 1994 - Automatikgetriebe - "Limited"
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

TF, das liegt ganz einfach daran, das der Wagen trotz seines Alters erst rund 43000 Miles ( also rund 69 TKM ) hinter sich hat. Hab ihn im November 2004 vom Erstbesitzer mit 32000 Miles gekauft ( Scheckheft, hab auch mit dem Autohaus telefoniert - hat alles seine Richtigkeit ) - er hatte mehr Standschäden als Verschleißbedingte.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo @all,

Hilfe ich bekomme mein Lenkrad nicht raus, Wie soll ich das machen ? hat einer Rat wie das ein Leie wie ich auch schafft ! :?

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Sollte eigentlich ganz einfach sein, Michl. Ich denk mal den hupenknopf hast du abgeschraubt bekommen ( die 2 Kreuzschlitz-Schrauben auf der Rückseite ab, nach oben klappen und aushängen ).
Wenn du die Zentralschraube raus hast sollte sich das Lenkrad mit Rechts-Links-Bewegungen lösen lassen.

Wichtig : Lenkradschloß einrasten !

Du solltest auf der Nabenaufnahme und der lenkradnabe eine Senkrechte Markierung sehen - wenn die am Lenkrad seitlich versetzt von der an der Aufnahme ist, das Lenkrad kräftig in die entgegengesetzte Richtung drehen. Nicht reißen, sondern kräftig gegen den Anschlag drehen.

Die Aufnahme des lenkrades ist nur - salopp ausgedrückt - eine an zwei Seiten abgeflachte Stange, keine Verzahnung. Klemmt manchmal etwas fest weil´s halt verkantet ist, aber das gibt schon nach. Kaputtmachen kannst du dabei eigentlich nix.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Crizz,

welche Zentralschraube ? :shock: Da ist nur eine mit innengewinde und einem Loch drin, die ich sehe. :oops:

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Lenkrad is doch mit einer Schraube in der Mitte befestigt, wenn du den Hupendeckel abgehoben hast. Brauchste glaub ich ne 13er oder 15er Nuß. Oder fehlt die bei dir und du schaust bereits in das Gewinde ??
( Oder hast die scho raus.... )

Auf jeden Fall ist bei der ersten Baureihe da sonst nix, was festhält ( außer halt das das verkantete Lenkrad auf dieser Aufnahme ), also einfach schön kräftig gegen den rechten und linken Anschlag drehn - du merkst dann schon, das es sich irgendwan um wenige Millimeter am Lenkradkranz bewegt, dann hast´s auch schon in der Hand.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Crizz,

da war keine schraube drauf, sollte da den eine sein ? bin ich dann die ganze zeit eine Verkehrsbombe gewesen ? :o


Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

Und ob da eine sein sollte - da wo auf dem Bild das Mittenloch ist steckt ne Außensechskant-Schraube Kaliber 8 oder 10 mm drinne ! Und Außerdem ist da eigentlich noch ne Metallplatte, die aussieht wie ein Dreieck das man an der Spitze aufgehängt hat, zwischen. Ich denke mal das soll so ne Art Gegengewicht sein, nix genaues weiß ich nicht.....

Du siehst auf dem Bild das neben der Mittenbohrung zwei Sackbohrungen rechts und links sind - da wird diese metallplatte drinne geführt...

Weia, da hat wohl schonmal jemand vor dir dran gearbeitet ?

Werd mal ein Detailfoto nachreichen, sobald ich dazu komm und der XP wieder daheim ist, aktuell ist meine Frau damit unterwegs....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

So, ging schneller als gedacht..... Hier das versprochene Bild, ich denke, jetzt wird einiges klarer, oder ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Crizz,

so jetzt halt dich fest, als ich ein wenig rüttelbusch machte und am Lenkrad gerade nach oben zog ging das ab !!! :shock: , ich habe aber nix abgeschraubt, ausser die Abdeckung (Prallschutz).
Gott sei Dank musste ich nie dran ziehen, oder mich gar dran festhalten während der Fahrt, sonst :shock: :? :o

Ps. siehe Bild so sah es aus nach dem ich den Prallschutz abgemacht hatte.
Da War keine schraube !!!, habe aber sofort beim Händler bestellt, kommt am Dienstag morgen, bis dahin wird nicht mehr gefahren. :cry:
sorry für das unscharfe bild

Gruß
Michl
(Habe das Foto mal etwas aufgehellt - Gruss Falk)
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 1220
Registriert: 24.07.2005 21:14
Wohnort: Haiger (35708)
Kontaktdaten:

Beitrag von Crizz »

ohaueraha..... das hätte bös enden können. Gottseidank hast du´s jetzt ja bemerkt, ich wage garnicht dran zu denken bei 120 auf der Autobahn....

Denn mal good luck, und das du am Di. wieder fahren kannst !
z.zt.leider ohne Explorer..... Historie : 90er XLT Shifter, 98er XLT, 2006er Eddie Bauer V8
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo Crizz,

Danke für deine Anteilnahme, habe den vorbesitzer Angerufen, der sagte das kann schon sein das er da mal was dran gemacht hat weil die hupe mal net ging, aber ob da eine schraube drauf war weiss er nimmer.
Naja sind wir mal froh das ich weil das wackelte mal aufgemacht habe, :P die Arbeit war echt net umsonst, Da kannst mal sehen !!! :?

Gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
Antworten