die gebrochene Armlehne ist beim Explorer ja wohl eines der häufigsteb Probleme im Innenraum, die freistehende Armauflage ist wohl eines Sollbruchstelle. So war es auch bei mir und die bei Ebay angebotenen Armlehnen waren mir allesamt zu teuer, deshalb habe ich mich zu einer Reperatur entschlossen.
Als erstes habe ich die Bruchstellen von den Kleberesten entfernt, die der Klebeversuch mit Pattex durch den Vorgänger hinterlassen hatte. Danach (Bild 2) ein kleines Stückchen vom Kunstleder weggeschnitten, weil darauf eh nichts halten kann.
Nachdem die hinteren Schrauben kein Gegenstück mehr hatten, habe ich mit Pattex Power-Knete (sauteuer, aber gut) 2 neue Sockel nachgeformt. Einfach ein kurzes Stück solange kneten bis es komplett weiss ist:
So sehen die neuen Sockel aus. Ich habe die Unterseite wieder in die richtige Position gedrückt, als die Knete so halbfest war und dann die 2 Schrauen rein- und wieder rausgedreht, so spart man sich das Gewindeschneiden oder Bohren später in der ausgehärteten Knete.
Nach dem aushärten ist die Knete steinhart, ich habe dann mit Pattex Repair Extreme das Unterteil draufgeklebt und verschraubt. Nach dem Trocknen des Klebers über Nacht lässt sich das Gelenk wieder gut bewegen und alles hält bombenfest. Den Becherhalter für die hinteren Passagiere habe ich übrigens mit festgeklebt, die Kinder spielen eh nur damit herum und wenn der Becherhalter ausgezogen ist und ich die Armlehne hochklappe, dann bricht irgendwas sowieso wieder ab.
Damit das nicht wieder passiert, wenn sich mal jemand zu fest aufstützt, liegt nun mein Autoatlas unter der Armlehne, passt wie dafür gemacht. Damit er in der Kurve nicht verrutscht, ist er mit einer dünnen Antirutschmatte gesichert.
Ich fahr nun seit ca. 4 Wochen mit der reparierten Armlehne herum und sie scheint zu halten.
Klaus
