Wasserdurchfahrt

Abseits der Asphaltpisten
Antworten
Benutzeravatar
wayne schlegel
Beiträge: 145
Registriert: 31.08.2005 13:35
Wohnort: Villingen Schwenningen

Wasserdurchfahrt

Beitrag von wayne schlegel »

Hallo Gemeinde!

Habe gelesen, dass Wasserdurchfahrten mit dem XP keine gute Idee seien. Grund (mal ganz laienhaft ausgedrückt): Wasser läuft in die Achsen, wenn der Wasserpegel oberhalb der Radnabe ist.
Ist da was dran?
Kann man das nicht abdichten?? Oder ein Blitzventil vom Fahrrad verkehrt herum einschrauben? :wink: Oder Schläuche anbringen?
Es wäre nett, wenn Ihr mir das so wie einem "kranken Gaul" erklärt, bin nicht eben der Crack, wenn´s ums selberschrauben geht.

Möchte gerne die Möglichkeit haben, bei einem Offroad Event mitzufahren; da scheint das dazu zu gehören; möchte den XP nicht als wasserscheu outen.
Gruß & Handschlag

wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
Falk

Beitrag von Falk »

Die Radnaben selber haben überhaupt kein Problem damit. Wenn, dann dürfte der Explorer gar nicht bei Regen bewegt werden :D .
Ich denke aber du meinst die Achsdifferntiale.
Auf denen sitzt normalerweise oben ein Entlüftungsschlauch, der an der VA bis knapp unter die Lima und hinten bis unter den Karosserieboden reicht. Zusätzlich sind auf den Schläuchen schon Ventile drauf.
Also von der Seite her ist der Explorer wasserdicht.
Nachschauen lohnt sich aber trotzdem. Manchmal sind die abgerissen oder fehlen gar.

Was gefährlich ist, ist die Luftansaugung für den Motor knapp unter dem Scheinwerfer der Beifahrerseite.
Also Oberkante Stoßstange sollte definitiv Schluss sein mit dem tauchen.
Und wenn, dann auch nur langsam und sinnig.
Möchte gerne die Möglichkeit haben, bei einem Offroad Event mitzufahren
Schon konkrete Pläne dafür ?
Benutzeravatar
wayne schlegel
Beiträge: 145
Registriert: 31.08.2005 13:35
Wohnort: Villingen Schwenningen

Pläne

Beitrag von wayne schlegel »

Hallo Falk,

wo genau sehe ich denn diese Schläuche? Muss der Dicke dazu auf die Hebebühne?
Wollte übrigens nur sehr sinnig durch nicht allzu tiefes Wasser; habe bei den "Posing" Bildern einen XP 1 gesehen, der tiefer im Wasser war als bis zur Nabe, deshalb dachte ich mir, dass es eine Möglichkeit geben müsse.

Zum Thema "im Dreck spielen":
Wenn´s denn hier in der (relativen) Nähe etwas geben würde, sofort; der nächste Termin in BW ist im Oktober, habe ich hier im Forum gelesen; ein G Spezialist bittet zum Tanz in Drackenstein; kennst Du den Verein näher?

Mein "Wissen" über Offroad ist (bis auf eine Samurai Tour in der Türkei) eher theoretisch. Daher suche ich nach einem Training mit einem wirklich vernünftigen Instruktor.
So ein Geländewagen hat ja in den Händen eines Anfängers eine eher geringe Lebenserwartung. Das wäre nicht nur schade um meinen XP sondern auch Oooooberpeinlich....wenn das Ding auf dem Dach liegt
Gruß & Handschlag

wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
Dirk
Beiträge: 123
Registriert: 25.07.2005 08:34
Wohnort: Reilingen

Beitrag von Dirk »

Hallo Alf !

Da melde ich mich mal zu Wort, da Villingen doch schon fast um die Ecke ist. ;-) (Hockenheim). Erstens mal zur Wasserdurchfahrt : Wie Falk schon sagt : Nada Problema ! Das Bild war vor etwa 2 Wochen. Das Wasser lief kurz danach über die Motorhaube und der Dicke hat´s prima überstanden. Wichtig ist, daß Du die Tips bezüglich Achsentlüftung und Luftansaugung beherzigst. Ich hab hier noch einen Müllsack vorgezogen um den Kühler zu schützen (damit der Lüfterflügel sich nicht im Wasser ansaugt und den Kühler zerschlägt - und natürlich, damit es hinterher nicht so rumsaut im Motor :-) )

Thema Offroad in Baden : Schau mal unter www.gelaendefahrschule.de .
Ich hab da schon fast alles mitgemacht und kann nur sagen : SUPER !

Wenn Du genaueres wissen willst, sag Bescheid. Vielleicht können wir ja auch mal was zusammen machen .

Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
wayne schlegel
Beiträge: 145
Registriert: 31.08.2005 13:35
Wohnort: Villingen Schwenningen

Wasserdurchfahrt

Beitrag von wayne schlegel »

Hallo Dirk!

Hatte DAS Foto schon gesehen und das was Du dazu geschrieben hast, die Folgen waren - glaube ich - nicht beschrieben;
Glückwunsch, dass Der XP das heil überstanden hat;
Was planst Du als nächstes? Calais>Dover????? Oder übst Du erst die Eskimorolle??? :wink:
Das mit dem Lüfter/ Kühler hatte ich schon mal im Zusammenhang mit dem Defender gelesen;
Wenn das so ist wie Falk geschrieben hat (und ich da noch einen Wink bekomme, wo ich diese Schläuche finde um sie zu kontrollieren), bin ich beruhigt.
Vor Wasser in Verbindung mit Autos habe ich einen Heidenrespekt!!
Mein Schwager war auf einer Sorento Veranstaltung und hat berichtet; da hat es einer übertrieben und versucht einen Unimog geeichten Trail zu fahren. War ein bisserl tief.
Zuerst war nur der Motor aus und der Beifahrerfußraum (mit Motorsteuergerät wenn ichs richtig verstanden habe) geflutet. Die ambulante Reparatur der Steuerung war erfolgreich; der Startversuch weniger; ist dann mit 3 von 4 Zylindern heimgehoppelt; Kapitaler Motorschaden; den Kullanzantrag möcht ich sehen....

Bin gerne mit dabei, wenn es darum geht das Ding mal richtig einzusauen. Dafür fahr ich auch gern ein paar Meter.

Im Wald kannst Du das ja gar nicht bringen. Waldwege entlang brettern hat bestimmt einen gewissen Reiz!!
Die Verbotsschilder werden aber wahrscheinlich noch vor dem Wald gepflanzt!
Noch nicht mal auf Bauschuttdeponien darf man fahren.

Wo willst Du denn hin??
Gruß & Handschlag

wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
Falk

Beitrag von Falk »

Also Wayne, wenn du noch fitt in den Knochen bist kannst du auch ganz ohne Hebebühne die Entlüftungsschläuche kontrollieren.

An der HA geht das recht einfach. Hinter dem Explorer in die Knie gehen und links neben dem Differentialgehäuse sollte auf dem Achsrohr ein ca. 1,5cm starker Gummischlauch aufgesteckt sein. Der führt nach oben unter den Karosserieboden und ist mit einer Klammer an den Rahmen geklipst.

An der VA sieht man den von vorn hinter dem Rahmenquerträger bzw. Lenkgetriebe auf der linken Seite auf der Achse positioniert. Bei mir ist der nach oben an den E-Kabeln/Luftleitungen des Stellmotors getapt.
Wie der beim SOHC nach oben geführt wird entzieht sich leider meiner Kenntniss.

Eine Bühne erleichtert das ganze trotzdem ungemein :D

Ich gebe es zu: Vor Wasser mache ich im Explorer auch lieber einen großen Bogen. Hatte zwar schon mal den Motor absaufen lassen und fern der Heimat wieder flott machen können. Aber einmal reicht.
Beim Rally-Explorer ist die Luftansaugung schon höher gelegt und wird demnächst bis in Dachhöhe verlängert 8)

Übrigens:
Das war schon definitiv zu tief :shock: :
(gefunden im US-Explorer-Forum)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
wayne schlegel
Beiträge: 145
Registriert: 31.08.2005 13:35
Wohnort: Villingen Schwenningen

Tränen in den Augen

Beitrag von wayne schlegel »

Boah! Der Anblick tut weh!

Da hing doch bestimmt ein Independence Day taugliches "UPS!" im Raum, oder?

So tief sah das doch (außer vorne links) gar nicht aus.

Lag der Wassereinbruch an den Türdichtungen oder ist die Suppe woanders rein? Ist das normal?

Danke für die Beschreibung!
Werde morgen mal dem XP unter den Rock schauen.

Zum Thema Hebebühne: Warum muss eigentlich die Niveauregulierung beim liften aus?
Was kann passieren, wenn das z.B. bei Reifenservice vergessen wird?

Bis dann!
Gruß & Handschlag

wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
MikeT
Beiträge: 995
Registriert: 24.07.2005 21:51
Wohnort: Wesel, NRW

Beitrag von MikeT »

Ich denke, es passiert nicht undbedingt etwas schlimmes. Die Regulierung versucht nur etwas zu regulieren, was in diesem Fall nicht zu regulieren ist - das Niveau.

Übrigens - Im Offroad-Betrieb ist das etwas anderes, dort kann die Niveauregulrierung gezielt zum Aufsetzen des Unterbodens führen, weil bei starker ( ich weiß, das ist sehr relativ :lol: ) Verschränkung die Regulierung dazu führt, daß "ein Bein" sogar noch angezogen wird, um ein horizontales Niveau zu erreichen. Also Offroad - immer Niveauregulierung ausschalten !
Gruß, MikeT
XP '06 EB 4x4, 4.0 SOHC, 157kW, California Emission Regulatory ( oder so ähnlich )
Falk

Beitrag von Falk »

Lag der Wassereinbruch an den Türdichtungen oder ist die Suppe woanders rein? Ist das normal?
Eine beständige/bedächtige Wasserdurchfahrt auch mit dem Wasserspiegel über den unteren Türdichtungen bringt das Wasser nocht nicht dazu massiv in den Innenraum einzudringen.
Bleibe ich allerdings mittendrin stehen - wie der Gewinner da oben - sucht sich das Wasser schon seinen Weg. Auch durch die Dichtungen.
Vom Unterboden her sollte der Wagen allerdings dicht sein.
Benutzeravatar
wayne schlegel
Beiträge: 145
Registriert: 31.08.2005 13:35
Wohnort: Villingen Schwenningen

Niveauregulierung

Beitrag von wayne schlegel »

Hallo Mike T,

danke für den Tipp!

Dann ist ja die Platzierung des Schalters eher unpraktisch!

Hat aber dann gewiß etwas rituelles, DEN Knopf zu drücken....
Gruß & Handschlag

wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
Benutzeravatar
wayne schlegel
Beiträge: 145
Registriert: 31.08.2005 13:35
Wohnort: Villingen Schwenningen

Wasserspiele von Cpt. Smith

Beitrag von wayne schlegel »

Hallo Falk,

Habe heute unter dem XP gelegen. Hinten habe ich an der Achse mittig mehrere Leitungen gesehen; eine könnte die gesuchte sein; ist so ein geriffeltes Material wie man es zum Ummanteln von Zündkabeln zum Schutz vor Mardern nimmt. Verschwindet in Richtung Tankstutzen nach oben. Ist es das?
Vorne habe ich ganz viele Dinge gesehen, die mit vorher noch nicht aufgefallen waren. Keine Ahnung, was das alles ist. Sah sehr spannend aus; ob da auch der bewußte Schlauch dabei war, kann ich nur ahnen.
Werde demnächst mal alles abschrauben was mir überflüssig vorkommt....
Gehe mal davon aus, dass auch vorne alles so ist, wie es sein soll. Beim Wechsel auf Winterreifen werde ich mich trotzdem mal unters Auto stellen und forschen.

Ach ja: Winterreifen!
Hatte im Frühjahr nach dem Kauf versucht passende 255/70-16 109 H zu bekommen; das war weder lustig noch ergiebig weswegen ich Diesjahr zeitig umrüsten werde.
Gibt es da eine Empfehlung oder gar Sammelbestellung für die Gemeinde??
Gruß & Handschlag

wayne schlegel
XP II Limited, EZ 12/ 01, 204 PS, schwarz/ beige
MikeT
Beiträge: 995
Registriert: 24.07.2005 21:51
Wohnort: Wesel, NRW

Re: Niveauregulierung

Beitrag von MikeT »

wayne schlegel hat geschrieben:Hat aber dann gewiß etwas rituelles, DEN Knopf zu drücken....
Du sagst es ! :lol:
Gruß, MikeT
XP '06 EB 4x4, 4.0 SOHC, 157kW, California Emission Regulatory ( oder so ähnlich )
Antworten