Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

Als ich neulich nach hause fuhr, hörte ich ein Scheppern unterm Auto, als würde ich ein Blech hinter mir herziehen.
Da war natürlich keines, also habe ich mich mal drunter gelegt und alles nachgeschaut.
Dann mal eine Probefahrt. Wenn ich ganz ruhig beschleunige und fahre ist nichts. Das Getriebe schaltet sauber wie immer und sonst ist auch nichts auffälliges. Wenn ich stärker beschleunige oder bergauf Drehmoment gefordert wird, klappert es plötzlich, als würde ein Blech irgendwo gegenschlagen oder ein Betonmischer mit fünf Steinchen drin laufen, wobei das Getriebe weiterhin sauber durchschaltet. Dann habe ich mal die Vorderachse deaktiviert und es war gefühlt besser.
Nur Motor mit Getriebe auf P bei allen Drehzahlken keine Geräusche.
Also zurück auf den Hof und das Verteilergetriebe raus. Von meinem Alten habe ich noch beide das Automatikgetriebe und das Verteilergetriebe.
Da ich keinen Plan vom Verteilergetriebe habe, habe ich erst mal das vom Alten zelegt. Da das bis zum Audbau funktioniert hat, sollte das vom Neuen innen genau so aussehen. Also zerlegt und es sieht innen genau so aus. Neues Öl rein und wieder eingebaut. Den Motor ohne angeschraubte Kardanwellen an, auf D und ein riesen Radau unterm Auto.
Die Achsen kann ich also schon mal ausschließen.
Letztes Wochenende dann bei schönstem Wetter das Getriebe vom Alten zerlegt und alles bis auf die Pumpe geprüft (es gibt nichts entspannenderes). Das sieht noch top aus. Auf den Reibbelägen ist noch der komplette Stempel mit der Bezeichnung der Beläge zu sehen. Alles wieder zusammen, kann eingebaut werden.
Der Aus- und Einbau des Verteilergetriebes war schon mühsam ohne Hebebühne (ich muss mal eine ernstes Wort mit meiner Frau wegen der Baugenehmigung sprechen), aber wie kriege ich das Getriebe raus (freier Fall wäre blöd) und vor wieder rein.
Für das Verteilergetriebe habe ich eine Aufnahme für einen hydraulischen Wagenheber die ich an zwei der Gehäuseschrauben anschraube. Das geht erstaunlich gut. Für das Getriebe muss was anderes her. Ich habe mir einen Motorradheber mit Rollen bestellt, wie der.
https://www.profishop.de/p/vevor-motorr ... 2141619099
Etwas gepimmt, damit man das Getriebe festschnallen kann und los geht es. Natürlich regnet es auch noch, aber unterm Auto ist es ja trocken.
Da aus dem Getriebe hinten Öl ausläuft, wenn man das Verteilergetriebe abschraubt (meine Katzen brauchen neue Katzenstreu), wollte ich es für den Ausbau dran lassen. Das war eine blöde Idee. Es stößt an den Tank bevor das Getriebe weit genug nach hinten ist, um es abzusenken. Stellmotor für Allrad abgeschraubt, passt. Aber das Verteilergetriebe ist so schwer, dass das Getriebe auf dem Motorradheber nach hinten kippt, also Öl aus dem Getriebe abgesaugt und das Verteilergetriebe abbauen. Den Wagen auf einer Seite ordentlich hochpumpen und es passt drunter durch.
In Erwartung eines halbfertigen Legobausatzes innen habe ich es dann gleich zerlegt.
Wie sie sehen, sehen sie nichts!!!! Alles da wo es sein soll, keine losen Teile, alle Bänder noch ganzund nicht abgenutzt, AAAABER.
Das ganze Innere ist mit einem grauen Film belegt. Wenn man ihn mit dem Finger abreibt, sieht es aus wie fein gemalenes Alu und schmiert auch so. Das Öl sieht aus wie neu, wenn sich der Abbrieb abgesetzt hat und ist nicht verbrannt.
Wo kommt der Abrieb her?
Dann habe ich die Clutches zerlegt. Die Beläge der Coast Clutch sind noch ok. Die der beiden anderen sind deutlich abgenutzt, wobei die Forward Clutch am schlechtesten aussieht. Aber nichts erklärt den Aluabrieb oder die Geräusche.
Alle Wellen und Führungshülsen sind nicht eingelaufen und ohne Spiel und im Gehäuse sind keine Schleifspuren.
Lediglich die Pumpe habe ich noch nicht zerlegt.
Jetzt stellt sich die Frage, wo der Abrieb her und was verursacht die Geräusche, wenn Drehmoment gefragt ist.
Bliebe noch der Wandler für die Geräusche, aber der Abrieb????
Nächstes Wochenend werde ich das vom Alten einbauen und dann sehe ich weiter.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von anncarina »

Dirk du bis echt verrückt...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

Erzähl mir mal was Neues, das wusste ich schon.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von anncarina »

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

Ich glaube das Problem gefunden zu haben. Nachdem ich 2 40er Torxbits abgerissen habe, ist die Pumpe endlich offen.
Das äußere Pumpenzahnrad ist in 4 Teile zebrochen und auf den Dichtblech sind Kratzspuren. Der Rest der Pumpe ist aber noch top. Da werde ich jetzt mal einen großen Überholsatz bestellen und den Kram wieder zusammen basteln.
Das Ersatzgetriebe ist auch drin, was mit dem Motorradwagenheber erstaunlich einfach geht. Das Verteilergetriebe muss noch dran und Öl aufgefüllt werden. Dann lasse ich es mal ohne Kardenwellen laufen und hoffe auf entspannte Stille unterm Auto.
Da ich jetzt weiß, wie man den Kram raus und wieder rein kriegt, werde ich das morgen wiederholen (müssen). Allerdings baue ich dieses mal die Vorderachse aus. Die liegt im Weg für die Wandleschrauben und den Anlasser.
Leider hat das Gewinde von einem Wandlerbolzen bei 30Nm aufgegeben. Der Wandler muss also wieder raus und der von dem defekten Getriebe rein. Morgen wird es schön warm und unterm Auto ist Schatten. Passt doch.
Dann fahren wir erst mal ein paar hundert Kilometer, um Dreck aus dem Wandler einigermaßen rauszukriegen und dann bekommt er neues Öl und nen neuen Filter.

Kann man das Gewinde von dem Bolzen irgenwie reparieren. Das scheint laut Messschieber 3/8" zu sein. Ich habe leider keine Zoll Gewindeschneider außer 1/8 NPT27. Der passt zwar vom Durchmesser und der Steigung, ist aber konisch.
Ich könnte ihn auf M9x1 runter schneiden und eine passende Mutter anfertigen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

Habe den Wandler getauscht, Öl aufgefüllt und mal alles durchgeschaltet. Alle Gänge schalten wie ich es gewohnt bin, auf zur Pobefart. Rückwärts aus der Einfahrt und halb auf der Straße kein Vortrieb mehr. Auf D geschaltet, kein Vortrieb. Schitt, wie komme ich jetzt wieder auf den Hof? Motor aus und neu gestartet, Vortrieb auf D. Zumindest steht er wieder auf dem Hof. Motor aus und wieder an, schaltet in allen Stufen, neuer Versuch. Rückwärts raus, und dann mal um den Block. Fährt nicht sauber, muss sich ja noch anlernen. Rechts auf den Feldweg, Rückwärtsgang rein, wieder nichts. Motor aus und wieder an, gedreht und zurück auf den Hof. Was ist das den jetzt.
In der Zwischenzeit was das Öl auch warm und der Ölstand passt, erst mal Kaffee trinken.
Das hätte ich lassen sollen, den nach dem erneuten Start kein Schalten mehr auf R und D. Der erste Gang wird nicht eingelegt auf R und D.
Wenn ich auf 2 oder 1 schalte, wird ein Gang eingelegt, er fährt und der Gang bleibt auch drin, wenn ich zurück auf D schalte.
Wenn ich dann auf N und zurück auf D schalte, wieder kein Gang drin. Wieder auf 2 geschaltet und zurück aus D, Gang drin.
Auf R, keine Gang. Jedes Mal wenn ich über N komme, ist der Gang weg. Was soll das den?
Erster und zweiter Gang funktionieren doch, warum geht das nicht bei D und R? Habe ich Trottel die beiden Servos vertauscht?
Auspuff wieder runter (Welcher Hohlpfosten hat den konstruiert?) und Servos raus. Nein die sind richtig. Alles wieder dran, da Starten ohne Auspuff am Sonntag blöd wäre, nächster Versuch. Alles wie vorher. Dann messen wir mal den Öldruck. Manometer an die Öldrucköffnung und viel zu niedrig. Ich komme je nach Schaltstufe auf maximal 70 PSI. Normal wären zwischen 80 und 170 PSI je nach Schaltstufe. Na toll, ich brauche also einen kompletten Überholsatz und zusätzlich einmal alle Dichtungen neu.
Nächste Woche ist Türkei, da brauche ich den Hobel nicht.
Was mich stört, warum hat es nach dem Öl auffüllen kurz funtioniert, dann erst nach Motor aus und wider an und dann nicht mehr? Heute Morgen war er kalt und hat auch nicht funktionert.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von anncarina »

We repair what your Dirk has tried to fix 8) :lol: :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

Das passt ja Thomas. Also nächstes Wochenende bei mir erst Repair dann Grillen. :D :D :D :D :D :D
Wegen deinem fortgeschrittenen Alter musst du aber noch eine Hebebühne mitbringen.
Überholsätze sind bestellt.
Wo kriege ich die beiden Zahnräder und die Trennplatte der Ölpumpe her? Rockauto hat die nicht und bei anderen in den USA kann ich für den Preis auch gleich die komplette Punpe kaufen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

Du brauchst dieses Wochenende nicht kommen Thomas, die Teile sind noch nicht da. :x :x :x :x :x :x
Da Rockauto die Teile für die Pumpe nicht hat, habe ich sie notgedrungen bei einem anderen Shop bestellt.
Beide Zahnräder und die Platte ca. 90$. Aber die kommen mit Fedex und da fallen für das päckchen 74$ Versand an.
Danke MAGA Donald, aber fake schreibt man mit F und nicht mit M.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von anncarina »

Tja...hättste mal was gesagt.....Pumpe ist vorrätig...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

Habe ich. Vorletzter Post.
Wo kriege ich die beiden Zahnräder und die Trennplatte der Ölpumpe her? Rockauto hat die nicht und bei anderen in den USA kann ich für den Preis auch gleich die komplette Punpe kaufen.
Hat aber keiner geantwortet.
Heute hat mich DHL wegen der Zollabfertigung von Rockauto angerufen. Hoffe die Teile kommen diese Woche, damit ich erst mal ein Getriebe fertig machen kann.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von anncarina »

Hau rein
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

Mein Kleiner wird gestreichelt, nicht gehauen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von dirk68 »

Ich muss da mal ne Frage fragen. Woist das ganze Öl im Getriebe hin.
Als ich die seitlichen Servos überprüft habe, habe ich das Öl aus der Wanne abgelassen. Wie laut der ölwechselanleitung von Ford kommen da um die 2 Liter raus. Das Getriebe steht jetzt ohne die Ölablassschraube seit 1 Woche auf dem Hof und es sind nur 3L rausgetropft. Ich habe aber 9L neues Öl reingefüllt.
Da ich wegen der Nichtfunktion den Steuerblock bei eingebeutem Getriebe rausholen will, befürchte ich dass mir der Rest entgegen kommt. Der Hof ist zwar schon voll mit Katzenstreu, aber ich muss es ja nicht übertrieben. Die Platten sind jetzt frei von Moos und Unkraut und rosten tun die auch nie wieder.
Ich kenne das bis jetzt nur vom AXODE Getriebe vom Taurus. Da fließen fast 8L bei 10,5L Füllmenge wieder aus der Wanne.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Klapern und Scheppern vom Antriebsstrang

Beitrag von anncarina »

Na das ist in den Leitungen, Steuerung und im Wandler sowie in den Kupplungen.
Wenn du den Steuerblock abnimmst dann läuft fast alles raus...So um die 10 Liter....von 12...!!
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten