Radlager, ABS

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Banghead1000
Beiträge: 21
Registriert: 08.03.2023 07:59

Radlager, ABS

Beitrag von Banghead1000 »

Hallo zusammen,

habe am Wochenende die Radlager vorne + Bremsscheiben und Bremsbeläge gewechselt. Sporadisch ging immer die ABS Lampe an, jetzt leider auch noch. Die Sensoren habe ich auch erneuert.
Welche ABS Sensoren gibt es an dem Auro noch, mit Sicherheit die Geschwindigkeitssensoren und sonst noch was?

Gruß
Peter
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Radlager, ABS

Beitrag von dirk68 »

Im Differtial der HA ist noch ein Sensor.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Radlager, ABS

Beitrag von Wanne V8 »

Hast du schon mal die Fehlercodes ausgelesen? ABS Fehlercodes müssten sich mit Forscan auslesen lassen können.

Wenn du Sensorprobleme durch Korrosion, oder Verschmutzung haben solltest, oder fehlerhafte Sensorringe mit viel Rost, dann löst eigentlich nur das das ABS aus, meistens kurz bevor das Fahrzeug zum Stillstand kommt. Fehlermeldungen kommen eher vom ABS Steuergerät und das dann ganz oft von schlechten Lötstellen, diese finden sich dann vor allem im Bereich der vielen Kontakte an der Steckverbindung.

Ich hatte vor kurzen Mal mit ständig wiederkehrenden ABS Fehlermeldungen bei einem Ford Expedition was zu tun, da lag das Problem letztendlich nur an schlechten Lötstellen auf der Platine am ABS Block. Diese Probleme treten offensichtlich recht häufig auf, möglicherweise gibt es bei dir die gleiche Grundlage. Fehler auslesen und dann im Netz mal nach gleich lautenden Problemen suchen, eventuell findest du dann bekannte Zusammenhänge.

Gerade bei älteren Fahrzeugen wie dem 1997er Ford Explorer können kalte oder rissige Lötstellen im ABS-Steuergerät auftreten, insbesondere an den großen Anschlusssteckern oder Bauteilen mit hoher Strombelastung (z. B. Relais oder Leistungsstufen für die ABS-Pumpe und Magnetventile).

Typische Anzeichen für schlechte Lötstellen sind:
• Gelegentlich aufleuchtende ABS-Kontrollleuchte, vor allem bei Vibrationen oder Temperaturschwankungen.
• Fehlerspeicher-Einträge, die nicht eindeutig auf einen bestimmten Sensor oder Aktor hinweisen.
• ABS fällt sporadisch aus, funktioniert aber nach einem Neustart des Fahrzeugs wieder.

Vorgehensweise zur Prüfung:
1. ABS-Steuergerät ausbauen – Oft sitzt es in der Nähe des Hydraulikblocks, meist mit Torx- oder 10-mm-Schrauben befestigt.
2. Gehäuse öffnen – Falls das Steuergerät vergossen ist, wird es schwierig. Falls nicht, kannst du die Platine freilegen.
3. Lötstellen inspizieren – Besonders die Pins des großen Steckers mit einer Lupe auf Haarrisse prüfen.
4. Verdächtige Lötstellen nachlöten – Vor allem größere Lötpunkte, die durch Vibrationen belastet werden.
5. Steuergerät wieder einbauen und testen.

Falls das Problem danach weiterhin besteht, könnte auch eine kalte Lötstelle in einem ABS-Relais oder ein defektes Steuergerät vorliegen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Banghead1000
Beiträge: 21
Registriert: 08.03.2023 07:59

Re: Radlager, ABS

Beitrag von Banghead1000 »

Danke für die Infos. Werde ich mal alles nachkontollieren. Habe ganz vergessen reinzuschreiben, was ich fahre. Ist ein 97er.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Radlager, ABS

Beitrag von Wanne V8 »

Die Info das du einen 1997er Explorer fährst, habe ich aus deinen früheren Kommentaren heraus gelesen, aus diesem Grund habe ich auch die Infos zum entsprechenden Baujahr gegeben.

Ob das nun mit meinen Infos bei dir zutrifft, dass bleibt abzuwarten, aber alles was auf Probleme mit dem ABS Steuergerät hinweist, ist mit relativ großer Wahrscheinlichkeit auf schadhafte Lötstellen zurückzuführen. Zur Instandsetzung muss das Gehäuse von der ABS Elektrik geöffnet werden, dass dafür natürlich nicht vorgesehen ist. Die schadhaften Lötstellen befinden sich vermutlich hauptsächlich im Bereich der großen Steckverbindung, also vor allem dort alle Pins einmal gründlich nachlöten.

Wenn alles fertig ist, die Platine einmal im eingebauten Zustand testen, dann wieder ausbauen und gründlich / wasserdicht verschließen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Banghead1000
Beiträge: 21
Registriert: 08.03.2023 07:59

Re: Radlager, ABS

Beitrag von Banghead1000 »

Das mache ich in den nächsten zwei Wochen, besser gesagt mein vadder, der ist Weltmeister im löten. Melde mich dann, ob es geklappt hat
Antworten