Allrad auf Hinterachse scheinbar permanent an
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 14.02.2018 07:42
- Wohnort: stuhr
Allrad auf Hinterachse scheinbar permanent an
Moin Leute,
Scheinbar hat mein Dicker ( Ford Explorer Black Edition) ein Allrad Problem.
Steh ich an einen Kreuzung und will abbiegen , so gibt es beim anfHren und einleiten extreme Knall geräuche von der Hinterachse. Gehe davon aus dass der Stellmotor nicht mehr aus dem Allrad raus kommt.
Habe versucht den Allrad auszuschalten, Motor gestartet, N eingelegt, bremse natürlich getreten und auf 4x4 Low geschaltet, dann das ganze zurück... Anzeige quittiert auch alles Brav zeigt high und Low an. ( beim einschalten des 4x4 low habe ich gedacht festgestellt, daß aus Gegend des Wahlschalters mehrfach ein klicken kommt, bevor 4x4 low angezeigt wird)
Jetzt die Frage, stimmt es, dass wenn ich über Nacht die Batterie abklemmen, dass dann normalerweise der Stellmotor sich wieder zurückstellt?
Scheinbar hat mein Dicker ( Ford Explorer Black Edition) ein Allrad Problem.
Steh ich an einen Kreuzung und will abbiegen , so gibt es beim anfHren und einleiten extreme Knall geräuche von der Hinterachse. Gehe davon aus dass der Stellmotor nicht mehr aus dem Allrad raus kommt.
Habe versucht den Allrad auszuschalten, Motor gestartet, N eingelegt, bremse natürlich getreten und auf 4x4 Low geschaltet, dann das ganze zurück... Anzeige quittiert auch alles Brav zeigt high und Low an. ( beim einschalten des 4x4 low habe ich gedacht festgestellt, daß aus Gegend des Wahlschalters mehrfach ein klicken kommt, bevor 4x4 low angezeigt wird)
Jetzt die Frage, stimmt es, dass wenn ich über Nacht die Batterie abklemmen, dass dann normalerweise der Stellmotor sich wieder zurückstellt?
Re: Allrad auf Hinterachse scheinbar permanent an
Verändert sich etwas, wenn du bewusst mal das 4-WD einschaltest und dann versuchst eine leichte Kurve zu fahren? Mit eingelegtem 4-WD müsste sich das Fahrverhalten enorm verändern, es kommt zu Verspannungen im gesamten Antriebsstrang! Ich würde den Test bevorzugt auf Schotter machen und nicht auf Asphalt und dann einmal mit dem manuell zugeschaltetem 4-WD und einmal ohne. Funktioniert die Untersetzung?
Geräusche von der Hinterachse bei Kurvenfahrt, deuten eher auf ein beschädigtes Differential hin, bei extremen Knallgeräuschen fehlen vermutlich schon ein paar Zähne vom Ausgleichsgetriebe. Hast du bei Geradeausfahrt keine Geräusche und schon bei der geringsten Kurvenfahrt geht es los, dann sind vermutlich die Ausgleichskegelräder, oder die Kegelräder vom Radantrieb betroffen. Wäre das Antriebskegelrad an der Eingangswelle, oder das große Tellerrad defekt, dann hättest du auch bei Geradeausfahrt enorme Geräusche.
Knallen könnte es auch bei einem Differential mit Differentialsperre, nämlich dann wenn man bei einem Ölwechsel das falsche Öl einfüllt, oder besser gesagt, wenn man vergisst einen Friction Modifier für ein Limited Slip Differential dem Öl beizufügen. Mein Wagen hat eine Differentialsperre und die würde fürchterlich rattern, wenn man vergisst das Additiv mit ins Öl zu schütten.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Explorer eine Differentialsperre hat, also darfst du dich wohl auf defekte Zahnräder einstellen. Aber teste erst mal ob sich was verändert wenn du bei manuell eingelegtem 4-WD eine Kurve fahren willst. Ändert sich in beiden Betriebszuständen nichts, dann ist das Problem beim Zwischengetriebe zu suchen.
Geräusche von der Hinterachse bei Kurvenfahrt, deuten eher auf ein beschädigtes Differential hin, bei extremen Knallgeräuschen fehlen vermutlich schon ein paar Zähne vom Ausgleichsgetriebe. Hast du bei Geradeausfahrt keine Geräusche und schon bei der geringsten Kurvenfahrt geht es los, dann sind vermutlich die Ausgleichskegelräder, oder die Kegelräder vom Radantrieb betroffen. Wäre das Antriebskegelrad an der Eingangswelle, oder das große Tellerrad defekt, dann hättest du auch bei Geradeausfahrt enorme Geräusche.
Knallen könnte es auch bei einem Differential mit Differentialsperre, nämlich dann wenn man bei einem Ölwechsel das falsche Öl einfüllt, oder besser gesagt, wenn man vergisst einen Friction Modifier für ein Limited Slip Differential dem Öl beizufügen. Mein Wagen hat eine Differentialsperre und die würde fürchterlich rattern, wenn man vergisst das Additiv mit ins Öl zu schütten.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Explorer eine Differentialsperre hat, also darfst du dich wohl auf defekte Zahnräder einstellen. Aber teste erst mal ob sich was verändert wenn du bei manuell eingelegtem 4-WD eine Kurve fahren willst. Ändert sich in beiden Betriebszuständen nichts, dann ist das Problem beim Zwischengetriebe zu suchen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 14.02.2018 07:42
- Wohnort: stuhr
Re: Allrad auf Hinterachse scheinbar permanent an
Bei Geradeausfahrt habe ich keine Knallgeräuche, auch nicht wenn ich fahre und um eine Kurve fahre.
Ist wie gesagt nur beim anfahren um eine Kurve. Auch wenn ich geradeaus fahre und stärker beschleunige, keine scheppernde Geräusche.
Es ist aich deutlich zu spüren, dass ein Rad on einer Kurve beim lösen der scheinbaren Verspannung versetzt.
Mit 4x4 low probiere ich heute mal auf nem Feldweg aus. Hoffe dass Batterie abklemmen über Nacht was gebracht hat.
Ist wie gesagt nur beim anfahren um eine Kurve. Auch wenn ich geradeaus fahre und stärker beschleunige, keine scheppernde Geräusche.
Es ist aich deutlich zu spüren, dass ein Rad on einer Kurve beim lösen der scheinbaren Verspannung versetzt.
Mit 4x4 low probiere ich heute mal auf nem Feldweg aus. Hoffe dass Batterie abklemmen über Nacht was gebracht hat.
- guidolenz123
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 8613
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Re: Allrad auf Hinterachse scheinbar permanent an
Ich würde auch auf Diff tippen...oder ggf HA-Bremse temporär verklemmt...aber eher Diff...
Der Wagen hat doch afaik ein prozentuales Sperr-Diff an der HA (,das im Alter eher nicht mehr greift als andere Faxen macht) und keine Extra-Allrad-Sperre für die HA...kenne ich jedenfalls von meinem ehem. U2 so.
Der Wagen hat doch afaik ein prozentuales Sperr-Diff an der HA (,das im Alter eher nicht mehr greift als andere Faxen macht) und keine Extra-Allrad-Sperre für die HA...kenne ich jedenfalls von meinem ehem. U2 so.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20585
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Allrad auf Hinterachse scheinbar permanent an
also....der Stellmotor hat mit dem Allrad nichts zu tun. Der legt lediglich die Untersetzung ein. Der Allrad wird einzig durch eine Magnetkupplung gesteuert. Diese wiederum wird vom GEM gesteuert und zwar entweder durch Schlupfdifferenz zwischen den Achsen (gemessen durch Sensoren am VTG)oder durch betätigen des Allradwahlschalters. Wenn Du also nun Verspannungen hast ist entweder das GEM kaputt oder das VTG. Auslesen!
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Allrad auf Hinterachse scheinbar permanent an
Das versetzende Rad in der Kurve fühlst du wo, vorne, oder hinten?
Wenn du es hinten fühlst, dann hast du entweder an der Hinterachse eine Differentialsperre mit Reibscheiben, oder eben ein beschädigtes Differential. Ein beschädigtes Differential würde aber immer Probleme bereiten und nicht nur beim losfahren in eine Kurve hinein. Da ich weder dein Fahrzeug kenne und du zusätzlich noch nicht mal irgendwelche Infos zum Baujahr gibst, ist die Suche nach Infos im Netz ganz schön schwierig. Die Infos zur Hinterachse findest du auch auf dem Code Sticker an der “B“ Säule, sie sind aber als Buchstaben und Zahlen verschlüsselt und müssen aufgeschlüsselt werden.
Das Differential mit einer Sperre und einer mir unbekannten Sperrwirkung, würde mit Reibbelägen ausgestattet sein. Bei einer hohen Laufleistung ist von den Reibbelägen aber nichts mehr übrig und die Sperrwirkung wäre dann auch praktisch bei null. Es sei denn die Reibbeläge sind im Lauf der Jahre mal gewechselt worden, nur halten die neuen Beläge dann auch nicht ewig lange.
Ohne das benötige Additiv im Öl neigen die Reibscheiben deutlich zum rattern, da sie ein gewisses Losbrechmoment aufweisen, ab dem sie dann halt durchrutschen. Mein Expedition mit gesperrter 9,75“ Hinterachse, hat mit neuen Reibscheiben eine Sperrwirkung von gut und gerne 70%, selbst wenn ein Reifen keinen Gripp hat, kann ich mit dem anderen Reifen immer noch schwarze Streifen auf den Asphalt malen.
Das Losbrechen der Reibscheiben bedeutet, dass es einen ordentlichen Ruck gibt, sollte das Additiv im Öl fehlen. Der Übergang wäre ohne das Additiv also nicht „weich“, sondern würde schlagartig eintreten und das verursacht zwangsläufig hörbare und spürbare Vibrationen.
Wenn du es hinten fühlst, dann hast du entweder an der Hinterachse eine Differentialsperre mit Reibscheiben, oder eben ein beschädigtes Differential. Ein beschädigtes Differential würde aber immer Probleme bereiten und nicht nur beim losfahren in eine Kurve hinein. Da ich weder dein Fahrzeug kenne und du zusätzlich noch nicht mal irgendwelche Infos zum Baujahr gibst, ist die Suche nach Infos im Netz ganz schön schwierig. Die Infos zur Hinterachse findest du auch auf dem Code Sticker an der “B“ Säule, sie sind aber als Buchstaben und Zahlen verschlüsselt und müssen aufgeschlüsselt werden.
Das Differential mit einer Sperre und einer mir unbekannten Sperrwirkung, würde mit Reibbelägen ausgestattet sein. Bei einer hohen Laufleistung ist von den Reibbelägen aber nichts mehr übrig und die Sperrwirkung wäre dann auch praktisch bei null. Es sei denn die Reibbeläge sind im Lauf der Jahre mal gewechselt worden, nur halten die neuen Beläge dann auch nicht ewig lange.
Ohne das benötige Additiv im Öl neigen die Reibscheiben deutlich zum rattern, da sie ein gewisses Losbrechmoment aufweisen, ab dem sie dann halt durchrutschen. Mein Expedition mit gesperrter 9,75“ Hinterachse, hat mit neuen Reibscheiben eine Sperrwirkung von gut und gerne 70%, selbst wenn ein Reifen keinen Gripp hat, kann ich mit dem anderen Reifen immer noch schwarze Streifen auf den Asphalt malen.
Das Losbrechen der Reibscheiben bedeutet, dass es einen ordentlichen Ruck gibt, sollte das Additiv im Öl fehlen. Der Übergang wäre ohne das Additiv also nicht „weich“, sondern würde schlagartig eintreten und das verursacht zwangsläufig hörbare und spürbare Vibrationen.
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 14.03.2024 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 14.02.2018 07:42
- Wohnort: stuhr
Re: Allrad auf Hinterachse scheinbar permanent an
Es ist ine Ford explorer Black Edition aus 1998.
Vermute inzwischen, dass es die Ausgleichskegelräder der HA sind, denn 4x4 scheint tadellos zu funktionieren. Weiterer Grund, dass ich die Ausgleichkegelräder im Verdacht habe, inzwischen gibt es beim Anfahren geradeaus zeitweilig auch das laute knacken, sowohl vorwärts als auch rückwärts.
Bei vorsichtiger Fahrt auf 4x4 High ist das Problem deutlich weniger (weil die VA einen Teil der Antriebslst übernimmt)
Habe heute 4x4 Low getestet, geht ohne Probleme, höre aich genau, wie der Stellmotor arbeitet (leises klacken vom VTG), wenn ich Low wieder rUsnehme bestätigt das VTG das ebenfalls mit nem leichten Klacken.
Jetzt muss ich nur gucken dass ich hier bei Bremen einen finde, der mit mir zusammen die Aisgleichskegelräder tauscht und nicht wie ne KFZ Werkstatt abrechnen.... hab leider einen sehr unzuverlässigen Schrauber in Oldenburg....
Vermute inzwischen, dass es die Ausgleichskegelräder der HA sind, denn 4x4 scheint tadellos zu funktionieren. Weiterer Grund, dass ich die Ausgleichkegelräder im Verdacht habe, inzwischen gibt es beim Anfahren geradeaus zeitweilig auch das laute knacken, sowohl vorwärts als auch rückwärts.
Bei vorsichtiger Fahrt auf 4x4 High ist das Problem deutlich weniger (weil die VA einen Teil der Antriebslst übernimmt)
Habe heute 4x4 Low getestet, geht ohne Probleme, höre aich genau, wie der Stellmotor arbeitet (leises klacken vom VTG), wenn ich Low wieder rUsnehme bestätigt das VTG das ebenfalls mit nem leichten Klacken.
Jetzt muss ich nur gucken dass ich hier bei Bremen einen finde, der mit mir zusammen die Aisgleichskegelräder tauscht und nicht wie ne KFZ Werkstatt abrechnen.... hab leider einen sehr unzuverlässigen Schrauber in Oldenburg....
Re: Allrad auf Hinterachse scheinbar permanent an
Ich repariere grundsätzlich alles selber, daher kann ich dir die Frage nach einer Werkstatt nicht beantworten.
Wenn die Geräusche auch bei Geradeausfahrt zu hören sind und bei eine Kurvenfahrt um so mehr, dann sind mit großer Sicherheit die kleinen Kegelräder, die im Differentialkorb untergebracht sind, beschädigt.
Die Frage ist jetzt nur ob du eine Differentialsperre hast, oder eben nicht, wobei ich eher auf keine Differentialsperre tippen würde. Bevor du los legst, würde ich einen Blick auf den Aufkleber werfen und dann den Code für die Achse aufschlüsseln.
Wenn eine Sperre vorhanden ist, dann ist der Austausch der Kegelräder nicht mal eben schnell zu bewerkstelligen, denn die Antriebswellen müssen mit den aufgesetzten „C“ Scheiben nach außen gedrückt. Bei einem 8,8“ Differential geht das noch verhältnismäßig einfach, denn hier hat man nur mit einer „Z“ Feder zu kämpfen, die man für den Einbau komprimieren muss. Bei einem 9,75“ sieht das schon ganz anders aus, denn hier gibt es diese Feder nicht, beim 9,75“ Differential hat man es mit federnden Scheiben auf den Antriebswellen zu tun und die wollen mit ordentlich viel Kraft nach außen gedrückt werden. Man muss drücken, die Kegelräder einsetzen, die Welle reinschieben und das praktisch alles gleichzeitig.
Ohne Sperre hast du die Teile nach wenigen Minuten ausgetauscht. Sicherungsschraube entfernen, Welle raus ziehen, die Antriebwellen leicht verdrehen, schon hast du 4 Kegelräder in der Hand. Der Einbau geht auch fix, weil man nicht mit irgendwelchen kräftigen Federn, zahlreichen Metallscheiben und Reibbelägen zu kämpfen hat.
Wenn die Geräusche auch bei Geradeausfahrt zu hören sind und bei eine Kurvenfahrt um so mehr, dann sind mit großer Sicherheit die kleinen Kegelräder, die im Differentialkorb untergebracht sind, beschädigt.
Die Frage ist jetzt nur ob du eine Differentialsperre hast, oder eben nicht, wobei ich eher auf keine Differentialsperre tippen würde. Bevor du los legst, würde ich einen Blick auf den Aufkleber werfen und dann den Code für die Achse aufschlüsseln.
Wenn eine Sperre vorhanden ist, dann ist der Austausch der Kegelräder nicht mal eben schnell zu bewerkstelligen, denn die Antriebswellen müssen mit den aufgesetzten „C“ Scheiben nach außen gedrückt. Bei einem 8,8“ Differential geht das noch verhältnismäßig einfach, denn hier hat man nur mit einer „Z“ Feder zu kämpfen, die man für den Einbau komprimieren muss. Bei einem 9,75“ sieht das schon ganz anders aus, denn hier gibt es diese Feder nicht, beim 9,75“ Differential hat man es mit federnden Scheiben auf den Antriebswellen zu tun und die wollen mit ordentlich viel Kraft nach außen gedrückt werden. Man muss drücken, die Kegelräder einsetzen, die Welle reinschieben und das praktisch alles gleichzeitig.
Ohne Sperre hast du die Teile nach wenigen Minuten ausgetauscht. Sicherungsschraube entfernen, Welle raus ziehen, die Antriebwellen leicht verdrehen, schon hast du 4 Kegelräder in der Hand. Der Einbau geht auch fix, weil man nicht mit irgendwelchen kräftigen Federn, zahlreichen Metallscheiben und Reibbelägen zu kämpfen hat.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Allrad auf Hinterachse scheinbar permanent an
So mal für nen Kinoabend.
https://www.youtube.com/watch?v=Plvg0NTLraA
https://www.youtube.com/watch?v=5fARhE7v5Bg
https://www.youtube.com/watch?v=npUBF9Wj1Iw
https://www.youtube.com/watch?v=Plvg0NTLraA
https://www.youtube.com/watch?v=5fARhE7v5Bg
https://www.youtube.com/watch?v=npUBF9Wj1Iw
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Allrad auf Hinterachse scheinbar permanent an
Da war jetzt aber kein Video mit dabei, wo gezeigt wird wie man die Kegelräder tauscht und wie man dann die Feder danach wieder rein bekommt. Zu diesem Thema gibt es aber auch einige Videos, die habe ich mir auch schon mal angeschaut.
Das 8,8 Zoll Differential mit der Federkonstruktion ist relativ einfach zu handhaben, eine ganz andere Hausnummer ist dagegen das 9,75 Zoll Differential. Es gibt aber eine andere Lösung, wie von innen gegen die Antriebswellen zu drücken, um die Reibbeläge mit der gewölbten Druckscheibe zusammen zu drücken, nämlich mit einer recht simplen Konstruktion einfach von außen ziehen! Man muss vorher natürlich die Kegelräder in den Korb hinein bekommen, dazu müssen sich die Steckachsen jedoch auf mindestens einer Seite bewegen lassen.
Das 8,8 Zoll Differential mit der Federkonstruktion ist relativ einfach zu handhaben, eine ganz andere Hausnummer ist dagegen das 9,75 Zoll Differential. Es gibt aber eine andere Lösung, wie von innen gegen die Antriebswellen zu drücken, um die Reibbeläge mit der gewölbten Druckscheibe zusammen zu drücken, nämlich mit einer recht simplen Konstruktion einfach von außen ziehen! Man muss vorher natürlich die Kegelräder in den Korb hinein bekommen, dazu müssen sich die Steckachsen jedoch auf mindestens einer Seite bewegen lassen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Allrad auf Hinterachse scheinbar permanent an
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20585
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Allrad auf Hinterachse scheinbar permanent an
NA dann...viel Erfolg bei der Suche
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.