Wegfahrsperre defekt

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

gasturbo
Beiträge: 85
Registriert: 02.03.2008 15:17
Wohnort: Peine

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von gasturbo »

Recht kurios!!!

Samstag habe ich beide Schlüssel ausprobiert und der Motor startete nicht. Theft blinkt.

Heute morgen wollte ich aus dem Auto eigentlich nur etwas heraus holen da viel mir auf das die Theft leuchte dauerhaft an ist.Ich habe beide Schlüssel geholt und sie da er springt problemlos mit beiden an. Theft leuchtet dauerhaft und die Rundinstrumente haben keine Funktion mehr.

Mfg
Andreas
Kleenex ist auch dick und durstig!

2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von Wanne V8 »

Aus deiner Erklärung werde ich jetzt irgendwie nicht schlau, es muss bei dir in jedem Fall noch ein übergeordnetes Problem bestehen. Die Wegfahrsperre kann bei der ersten Generation vom Expedition (die Modelle nach dem Facelift / Gasentladungsanzeige für die Wegstrecke) nur die Zündung blockieren, man hat also keinen Zündfunken, alles andere funktioniert aber.

Andere Sperrfunktionen sind mir auch nicht bekannt, es funktionieren also auch die Lüftung, die Fensterheber, die Benzinpumpe und vor allem auch die Zeigerinstrumente. Die Tankanzeige bewegt sich also in jedem Fall, außerdem gehen auch alle anderen Anzeigen im Wagen an, wie der Compass / Verbrauchsanzeige und bei den Modellen mit elektronischer Temperaturregelung auch die Anzeige vor die Belüftung / Heizung.

Wenn die Zeigerinstrumente nichts anzeigen, dann fehlt die Stromversorgung und die wird über den Sicherungskasten im Motorraum geschaltet. Im Sicherungskasten, neben dem Luftfiltergehäuse auf der Fahrerseite, gibt es 8 kleine Relais, 2 – 3 mittlere Relais und ein sehr großes Relais. Die 8 kleinen Relais schalten nur einzelne Funktionen, dass ganz große Relais oben links in der Ecke schaltet die Spannung für große Teile der Elektrik, also für die Motorsteuerung. Die Informationen dazu findest du auf Seite 193 – 196 in der Bedienungsanleitung.

Wenn die Theft Leuchte durchgehend an ist, dann wurde die Wegfahrsperre nicht freigegeben, dabei ist es nur sehr seltsam das der Motor angesprungen ist! Die Anzeige blinkt / blinkt sehr schnell, wenn die Kommunikation zwischen Transponder und Fahrzeug nicht klappt. Das schnelle blinken wird von einem Manipulationsverdacht ausgelöst.

Theft Lampe an, aber Motor läuft, dass ist mir noch nie begegnet, oder Motor läuft, aber die Zeigerinstrumente zeigen nichts an, dass hatte ich auch noch nie!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
gasturbo
Beiträge: 85
Registriert: 02.03.2008 15:17
Wohnort: Peine

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von gasturbo »

Update des Tages.
Heute blinkt Theft schnell (Auto ist noch verschlossen).
Dann, Auto aufgeschlossen, Zündung an, Theft und alles andere geht an wie normal, Theft geht wieder aus und der Motor startet.
Alles ist am Netz, aber nur kurz dann versagen die Rundinstrumente wieder ihren Dienst.
Motor wieder aus, Zündung wieder an theft geht wieder aus und der Motor startet,nur die Rundinstrumente wollen nicht.
Alle leuchtinfos arbeiten einwandfrei.

Mfg
Andreas
Kleenex ist auch dick und durstig!

2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
gasturbo
Beiträge: 85
Registriert: 02.03.2008 15:17
Wohnort: Peine

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von gasturbo »

Am späten Nachmittag war die Theft leuchte aus.
Zündung an, alles geht anscheinend ans Netz, Theft geht auch aus Motor startet,alles läuft.
Dann sackt die Tankanzeige langsam ab und Low fuel leuchtet auf ( Tank ist halb voll).
Alles andere geht.
Bin auf morgen gespannt.

Mfg
Andreas
Kleenex ist auch dick und durstig!

2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von Wanne V8 »

So einen Ablauf habe ich noch nie erlebt und ich habe auch noch nie was davon gelesen.
Das ist alles sehr seltsam, was macht die Wegfahrsperre, wo wird eventuell was unterbrochen, ist es ein Problem mit der Stromversorgung? Ein schlechtes Relais, mit einem deutlich erhöhten Übergangswiderstand, könnte die Probleme verursachen, oder es hängt nur mit den abgespeicherten Transponder Codes zusammen. Ob das Motorsteuergerät nur die 5 Volt Referenzspannung abschaltet, dass habe ich noch nie ermittelt, fällt die Spannung aber weg, dann funktionieren sämtliche Sensoren am Motor nicht mehr. Ohne die Sensoren gibt es keinen Zündungsimpuls, weil vom Kurbelwellensensor und vom Nockenwellenpositionssensor kein Signal kommt und ohne diese Information kann den Motor nicht starten.

Die Zeigerinstrumente bekommen ihre Informationen vom Motorsteuergerät, dass Motorsteuergerät stellt auch die Referenzspannung für die vorhandenen Sensoren zur Verfügung. Nur die Anzeigen für Temperatur und Kraftstoffstand sind echte Anzeigen, diese arbeiten auch mit der 5 Volt Referenzspannung vom Motorsteuergerät. Die Anzeigen für Öldruck und Ladestrom sind Fake-Anzeigen, es werden keine echten Messwerte angezeigt, beide Anzeigen zeigen immer die gleiche Position der Zeiger an und das auch bei jedem Ford Expedition aus der 1. Generation, der jemals gebaut wurde. Die Anzeigen für Ladestrom und Öldruck kennen nur eine ein / aus Funktion (Ladestrom und Öldrucklampe), die jeweilige Zeigerposition wird über den Schrittmotor über einen fest vorgegeben Stepp Wert angesteuert, die Stepps sind fest programmiert, darum zeigt jedes Fahrzeug immer den gleichen Wert an. Die Stepps bis zum Zeigeranschlag ermittelt die Elektronik selbstständig, daraus wird dann die Position errechnet.

Das Tachometersignal und das Signal für den Drehzahlmesser, werden vom Motorsteuergerät generiert, dort sind auch die Daten für den Radumfang hinterlegt, über den die Wegstrecke berechnet wird. Der Tachometer kann also nur den Wert anzeigen, den er vom Motorsteuergerät als erforderliche Stepps mitgeteilt bekommt. Das gleiche gilt für den Drehzahlmesser, dessen Wert man aber nicht programmieren kann, programmiert werden kann nur die tatsächliche Drehzahl und das auch nur in einem vorgegebenen Fenster.

Das Motorsteuergerät wird über zwei Stromkreise (Sicherungen) mit Strom versorgt. Der Hauptstromkreis kommt vom Sicherungskasten im Motorraum, mit einer entsprechend hohen Absicherung und dem leistungsstarken Relais. Der zweite Stromkreis versorgt unter anderem auch die OBD2 Buchse mit Strom, der zweite Stromkreis läuft über Dauerstrom, der Stromkreis ist auch mit dem Zigarettenanzünder gekoppelt. Kann ein OBD Tester beispielsweise keine Verbindung zum Motorsteuergerät aufbauen, dann ist meistens der Dauerstromkreis unterbrochen. Das merkt man vor allem bei den Handgeräten mit Hintergrundbeleuchtung, Zündung aus und es brennt kein Licht, dann ist der Dauerstromkreis ausgefallen.

Das beschriebene Problem ist in jedem Fall übergeordnet, es hat nichts mit den Anzeigen im Tachometer zu tun! Mit der Fehlersuche würde ich nach wie vor bei den abgespeicherten Transpondercodes beginnen, sollte das keinen Erfolg bringen, dann würde ich auf die Fehlersuche bei der Stromversorgung umschwenken.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von guidolenz123 »

Nur am Rande...manchmal ist es komisch...
Ich hatte so höchst seltsame Symptome mal bei einem Benz W124. Da lag das Ganze Durcheinander an zuweilen defektem Spannungsregler der Lima , der hin und wieder meinte 16-18 Volt liefern zu müssen...vlt einfach mal Spannung messen ???
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
gasturbo
Beiträge: 85
Registriert: 02.03.2008 15:17
Wohnort: Peine

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von gasturbo »

Lichtmaschine/Regler ist in Ordnung.
Rundinstrumente wollen jetzt gar nicht mehr.
Lichtzeichen funktionieren noch Theft leuchtet dauerhaft Motor startet nicht mehr,egal mit welchem Schlüssel.

Mfg
Andreas
Kleenex ist auch dick und durstig!

2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von dirk68 »

Mit der Vollversion von Forscan kann man die Schlüssel prüfen und ggf. neu programmieren.
In diesem Modus wird die Wegfahrsperre deaktiviert und man kann den Wagen starten. Wenn das geht und der Tacho dann auch funktioniert, liegt es an der Wegfahrsperre. Lässt sich der Wagen nicht starten, liegt das Problem woanders. Dann würde ich mal die Verkabelung prüfen.
Die Software kann auch verschiedene Diagnosen durchlaufen lassen.
Mir ist nicht bekannt, dass die Wegfahrsperre den kompletten Tacho lahmlegt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von Wanne V8 »

Die Wegfahrsperre kann nur die Zündanlage lahm legen, alle anderen Funktionen und auch sämtliche Anzeigen, funktionieren dann aber noch. Das kann man auch ausprobieren, indem man den Schlüssel mit Alufolie umwickelt, so dass der Transponder keine Daten mehr senden kann. Ich habe das mal gemacht, als ich vor einigen Jahren Probleme bei kaltem Wetter mit der Wegfahrsperre hatte.

War es über 7° warm, sprang der Motor an, war es kälter, dann sprang er nicht mehr an. Bei unzähligen Versuchen woran es liegen könnte, und zahlreichen erneuerten Teilen, habe ich dann einmalig von Forscan die Fehlermeldung „Kommunikationsprobleme zwischen den Modulen“ erhalten. Zuvor hatte ich noch nicht an den Tachometer gedacht und genau der war es dann gewesen, eben die schlechten Lötstellen.

Ich tippe mal auf ein schadhaftes Relais im Sicherungskasten vom Motorraum, eventuell auch auf eine fehlerhafte Masseverbindung. Das neu programmieren der Schlüsselcodes löst aber höchstwahrscheinlich nicht das Problem mit den ausgefallenen Anzeigen. Das Modul der Wegfahrsperre benötigt aber auch Strom und wenn es mit der Spannungsversorgung nicht klappt, dann erklärt sich damit auch alles andere mehr oder weniger.

Das Problem hat sich verschlimmert, als könnte sich ein Problem mit einer Masseverbindung verschlimmert haben, oder es ist ein Relais defekt und dort hat sich jetzt der Zustand verschlimmert. Eventuell ist die Wegfahrsperre jetzt auch blockiert, weil es von mehreren Manipulationsversuchen ausgegangen ist.

Zum „mal eben schnell“ vorbei kommen, um das Problem zu beseitigen, ist Peine leider zu weit von Herne entfernt, denn hin und zurück sind es gut und gerne 530 km.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von dirk68 »

Probleme mit der Spannungsversorgung müsste Forscan aber anzeigen. Dann wären Fehler hinterlegt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von Wanne V8 »

Um das alles zu wissen, muss man aber erst mal mit Forscan umgehen können! Man muss im weitern Verlauf auch wissen, wie man Forscan kostenlos zur Vollversion macht, nachdem man sich bei Forscan auf der Webseite als Nutzer angemeldet hat. Die Vollversion braucht man zwar erst für die Geschichte mit der Wegfahrsperre, also für die PADS Funktion, aber wenn man möglicherweise mit dem Rest schon nicht zurecht kommt, dann ist es mit der PADS Funktion natürlich ganz Essig! Zum Thema Forscan habe ich aber noch keine Antwort gelesen, also weiß man auch nicht ob damit überhaupt gearbeitet wird, mein Bauchgefühl sagt mir, dass es möglicherweise nicht der Fall ist.

Ob das alles schon geschehen ist, dazu gibt es ja keinerlei Information, keine Antwort deutet darauf hin. Mit den Antworten kann man nicht wirklich viel anfangen, weil sie keine weiteren Informationen enthalten, außer dem Hinweis das was nicht klappt, oder eben Beispielsweise die Kraftstoffanzeige auf null gegangen ist und die Zeiger sich nicht mehr bewegen. Mal geht es, mal nicht, weitere Informationen kann ich eigentlich nicht finden.

Aus einer Antwort vom 23.10.2023 lese ich aber heraus, dass keine Kommunikation möglich war und so was kann passieren, wenn das Motorsteuergerät nicht über zwei Zugänge die Versorgungsspannung erhält, denn dann funktioniert auch nicht die Kommunikation über den OBD2 Stecker.

Fehlt die im Motorsteuergerät generierte 5 Volt Referenzspannung komplett, dann kann man den Motor nicht starten, weil auch der Nockenwellenpositionssensor und der Kurbelwellensensor, mit diesen 5 Volt versorgt werden. Die 5 Volt liegen aber auch am Tankgeber an und in diesem Bereich kann ja schon was nicht stimmen, weil die Anzeige ja ohne einen ersichtlichen Grund auf null gefallen ist.

Eigentlich bleiben nur zwei bis drei Möglichkeiten für die Fehlerursache, entweder ein fehlerhaftes Relais, oder eine fehlerhafte Masseverbindungen, von denen es ja schon alleine im Motorraum gleich mehrere gibt, oder die 5 Volt laufen wohlmöglich irgendwo gegen Masse.

Eine Problemlösung vor Ort ist meiner Meinung nach die sinnvollste Lösung, wenn da jetzt nicht 530 km Wegstrecke im Raum stehen würden. Auf der Strecke verblase ich erst mal gut und gerne für 125 Euro LPG, aber das alleine ist ja nicht alles. Vor Ort vergeht dann auch noch eine gewisse Zeit, um halt nach dem Problem suchen und um es gegebenenfalls auch gleich zu beseitigen, nur wie lange man dafür braucht, dass ist dann ja auch noch eine Frage. Nur ganz ohne Hilfe sehe ich ehrlich gesagt wenig Licht am Horizont, also mal abwarten wie es weiter geht!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
gasturbo
Beiträge: 85
Registriert: 02.03.2008 15:17
Wohnort: Peine

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von gasturbo »

Hier ein Screenshot von Forscan.


IMG_20240122_160544.jpg1.1MB
Kleenex ist auch dick und durstig!

2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
gasturbo
Beiträge: 85
Registriert: 02.03.2008 15:17
Wohnort: Peine

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von gasturbo »

Ups.Aber jetzt.
46978327xa.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kleenex ist auch dick und durstig!

2002 Dodge Ram 1500 4,7
2001 Expedition XLT 5,4
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von dirk68 »

Das Bild ist zu unscharf, als das ich dort was erkennen konnte. Es ist aber die PC Version.
Versuch mal die Programmierung der Schlüssel. Da wird die Wegfahrsperre abgeschaltet. Man muss die Programmierung nicht machen, sondern nur in den Modus wechseln.
Ich wäre in 2 oder 3 Wochen bei Clarios (Varta) in Hannover. Da könnte ich abends mal nach Peine fahren.
Für Forscan gibt es Recht gute Anleitungen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Wegfahrsperre defekt

Beitrag von Wanne V8 »

Ich kann auf dem Bild nichts erkennen, dass ist auch keine Fehlerauflistung, sondern nur die Liste der erkannten Baugruppen im Fahrzeug.
Es handelt sich sozusagen nur um das Startfenster, damit kann man nichts anfangen!

Um die PADS Funktion aufrufen zu können, muss die Software erst mal kostenlos auf die Vollversion heraufgestuft werden.
Keine Vollversion = kein Zugriff auf die PADS Funktion!

Aber die PADS Funktion wird das Problem nicht lösen, denn es liegt offensichtlich ein Problem mit der Spannungsversorgung vor, dass man eventuell mit der normalen Fehlersuche auch auslesen kann. Kommt es beim ausführen der PADS Funktion, beziehungsweise beim anlernen der Schlüsselcodes, wohlmöglich mehrfach zu Abbrüchen, dann ist die Motorsteuerung am Ende wegen einem erkannten Manipulationsversuch komplett blockiert!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten