Feststellbrems

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Kargers
Beiträge: 4
Registriert: 25.02.2023 06:41

Feststellbrems

Beitrag von Kargers »

Hallo zusammen
Nachdem ich nun einige Wochen angemeldet bin,und viel gelesen habe, nun auch eine Frage:
Ich war am Freitag zur HU und nachdem vor 2 Jahren das große Thema die Schwellerbleche waren, scheiterte diesmal
die Plakette am der Feststellbremse und am Spurstangenkopf rechts.
Feststellbremse schafft Blockiergrenze nicht und ungleiche Bremskraft.
Ich möchte jetzt auch das/die bremsseile ersetzen, da es beschädigt ist.
meine Frage: Kann man das Bremsseil komplett bestellen? Wenn ja, wo ambesten, und gibt es etwas besonderes zu beachten?

Gruß Kargers
Ex U2 bj 1996
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Feststellbrems

Beitrag von dirk68 »

Da habe ich das rechte Seil bestellt.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... r&_sacat=0
Passt und die Bremse zieht wieder gleichmäßig.
Überprüfe auch mal die Beläge und fette die Mechanik etwas mit Kupferpaste. Ich musste die die Bremse zerlegen, da ich das Seil so nicht draufbekommen habe. Ich weiß aber nicht, ob das auch so geht, wenn man alle Seile bin vorn tauscht.
Allerdings ist die Handbremse des Explorers etas schwach auf der Brust. Da musst du die vor TÜV so einstellen, dass sie bei Nichtbetätigung schon leicht schleift. Danach wieder etwas zurück bis Freilauf.
Die bei mir die Anzeige im Tacho nicht geht, habe ich erst gemerkt, dass meine Tochter den Wagen mit gezogener Bremse abgestellt hat, als der Wagen an der Kreuzung nach 5km schneller verlangsamte als gewohnt.
Bis zum nächsten Tüv brauche ich die eh nicht, hat also noch Zeit.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
ITR-Stiegele
Beiträge: 35
Registriert: 09.04.2020 10:37

Re: Feststellbrems

Beitrag von ITR-Stiegele »

Guten Tag,
ich hab auch das Problem mit der Feststellbremse. Obwohl ich auf leichtes Schleifen eingestellt habe, rollt er am leichten Hang. Bei meiner letzten HU hat der Prüfer mit nem zugedrückten Auge durchgewunken, ich kenn ihn bisle besser und hab auch versichert, dass ich danach schaue.
Aber irgendwie kommt es mir vor, dass die Mechanik nicht richtig funktioniert an der Hinterachse. Der Hebel, der aus dem Bremsschutzblech kommt, geht mit dem betätigen der Festellbremse sofort mit und auch mit dem ganzen Hub. Mit dem Hub was der Hebel macht (der am Seilzug angeschlossen ist), sollte auf jeden Fall die Backen stramm an der Bremstrommel anliegen. Aber der Schieber, der die beiden Bremsbacken außeinanderdrückt, der kommt mir spanisch vor. Der drückt meiner Meinung nach nicht richtig die backen auseinander.
Zur Info: Der ganze EX ist restauriert und somit alles Neuteile und gefettet.

Jetzt die Frage: Wie werden die beiden Hebel richtig original zusammengebaut? Oder hat jemand ein Bild wie es richtig gehört. Im Handbuch ist alles abgebildet außer das natürlich :roll: Nicht, dass die Hebel falsch eingebaut sind.

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß Jochen

Ford Explorer U2 Bj.1999
4.0 SOHC 4WD
Ford Explorer U2 Bj1999
4.0 V6 204PS SOHC 4WD
ITR-Stiegele
Beiträge: 35
Registriert: 09.04.2020 10:37

Re: Feststellbrems

Beitrag von ITR-Stiegele »

dirk68 hat geschrieben: 15.03.2023 20:31 Da habe ich das rechte Seil bestellt.
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... r&_sacat=0
Passt und die Bremse zieht wieder gleichmäßig.
Überprüfe auch mal die Beläge und fette die Mechanik etwas mit Kupferpaste. Ich musste die die Bremse zerlegen, da ich das Seil so nicht draufbekommen habe. Ich weiß aber nicht, ob das auch so geht, wenn man alle Seile bin vorn tauscht.
Allerdings ist die Handbremse des Explorers etas schwach auf der Brust. Da musst du die vor TÜV so einstellen, dass sie bei Nichtbetätigung schon leicht schleift. Danach wieder etwas zurück bis Freilauf.
Die bei mir die Anzeige im Tacho nicht geht, habe ich erst gemerkt, dass meine Tochter den Wagen mit gezogener Bremse abgestellt hat, als der Wagen an der Kreuzung nach 5km schneller verlangsamte als gewohnt.
Bis zum nächsten Tüv brauche ich die eh nicht, hat also noch Zeit.
Aber das kann doch nicht sein, dass die Handbremse ab Werk nicht am Berg hält? Oder ist die nur aus Schauzwecke eingebaut?
Ford Explorer U2 Bj1999
4.0 V6 204PS SOHC 4WD
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Feststellbrems

Beitrag von Wanne V8 »

Bei meinem Ford Expedition komme ich über die Bremsleistung der Feststellbremse bis zur Blockier Grenze auf trockener Fahrbahn und das bei einer 275/60R17 Bereifung! Auf dem Bremsenprüfstand kommt die Feststellbremse an meinem Wagen beidseitig auf rund 360 – 370 daN. Der Expedition bleibt trotz seiner knapp 2640 kg Leergewicht mit betätigter Handbremse auch an einer nicht unerheblichen Steigung an Ort und Stelle stehen, man muss dazu natürlich sehr beherzt auf das Pedal der Handbremse treten.

Die Bremstrommel und die Bremsbeläge müssen natürlich komplett sauber und Öl frei sein und die Bremsbeläge müssen richtig eingestellt werden. Die Grundeinstellung erfolgt bei mir über einen Versteller, den ich über eine kleine Öffnung auf der Innenseite der Bremsplatte erreichen kann, die Öffnung wird mit einem länglichen Gummistopfen verschlossen. Wenn ich im Netz nach einem Montagesatz für die Feststellbremse von einem Ford Explorer suche, dann finde ich auch den Verstell Mechanismus, also dem Teil mit dem Rohrstück, dem Gewindestück und der Mutter mit den Zacken dran.

Die Feststellbremse stellt sich nicht von selber ein, sie muss manuell vor eingestellt werden. Beim der Voreinstellung dreht man die Vorrichtung so weit auseinander, bis die Bremse komplett fest ist und man das Rad nicht mehr drehen kann, dann dreht man die Mutter so weit zurück, bis sich das Rad wieder frei drehen lässt. Die Feststellbremse sollte dann schon nach einem kurzen Betätigungsweg (wenige Zacken) voll zupacken, ein großer Leer Weg am Pedal ist nicht normal und in keinem Fall sollte sich das Pedal sehr weit bis zum Bodenblech runter zu drücken sein!

Der Unterschied bei der Bremsleistung, von einer schlecht eingestellten Handbremse, zu einer gut eingestellten Handbremse, ist enorm!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Feststellbrems

Beitrag von dirk68 »

Die Feststellbremse ist Alibi. Bei mir ging die Kontrollleuchte nicht und es ist mir erst aufgefallen, als er nicht anrollte, als ich bei ebener Straße von der Bremse ging. Mein Prüfer sagt, ein Automatik braucht das nicht. Du kannst die Seile überprüfen und die Belege auf Verschleiß, mehr nicht. Ich habe nur mit viel Schleiefen ohne Bremse vernünftige Werte hinbekommen. Das hat sich aber nach 50km erledigt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Feststellbrems

Beitrag von Wanne V8 »

Das mit dem Alibi mach mal dem Prüfer verständlich, wenn er dich wegen einer nicht ausreichenden Bremswirkung, oder einer zu starken Abweichung, nicht durch die HU lassen möchte.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Feststellbrems

Beitrag von dirk68 »

Der Prüfer ist das Problem. Auch wenn der Hobel hier offiziell verkauft wurde, ist es immer noch eine US Konstruktion. Die Karre wiegt beladen mehr als 2 Tonnen. Die Belege von Corsa B sind im Verhältnis größer als bei meinem Hobel. Selbst mit neuen Seilen, Belegen und Scheiben habe ich da Schwierigkeiten. Ich muss die direkt vor der HU auf stark schleifend stellen, um vernünftige Werte zu bekommen. Wenn da kein Prüfer mit Erfahrung ist, wird es schwierig. Selbst der TÜV hat dad nicht bemängelt, im Gegensatz zu der nicht lesbaren VIN im Rahmen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
old school
Beiträge: 116
Registriert: 04.05.2014 10:29

Re: Feststellbrems

Beitrag von old school »

Ich muss das bei meinen Ford Bronco II auch immer so machen(Schleifende Hinterradbremse zum Tüv).
Meine komplette Bremsen habe ich erneuert wegen einer Frame Off Restauration.
Abso alles an der Hinterrad bremse wurde erneurt,absolut alles.
Und trotzdem habe ich bei der Tüv Prüfung mit Handbremse nur einen wert von 200 gehabt.
Und das mit nicht schleifende Bremse.
Mein Ford Focus mit Trommelbremse schafft den selben wert.(Auch mit diesen Fahrzeug mit schleifende Bremsen)
Bei einen Ford Ka mit Trommelbremse musste ich dreimal zum Tüv weil die Handbremse nichts taugte.
Old School
ITR-Stiegele
Beiträge: 35
Registriert: 09.04.2020 10:37

Re: Feststellbrems

Beitrag von ITR-Stiegele »

Das bekommt man beim Explorer irgendwie echt nicht hin. Schon so oft neu eingestellt, aber ohne sichtlichen Erfolg. Hab ihn auf meine Bühne und wie normal, vorgespannt bis Reifen blockieren und dann wieder soweit auf, bis sie nicht mehr schleifen. Aber der rollt einfach davon, das juckt den nicht. Die sind für ein Trabbi vielleicht ausreichend, aber ned für so ein schwerer Esel. Ich fragt mich nur, wie man sowas damals bei der Erstabnahme durchbekommen hat. :shock:
Zur Zwischeninfo: Beläge, Scheiben, Seile, Leitungen, Mechanismus ist alles neu und somit nix verschlissen.

Ich bezweifle aber dennoch, ob der Hebelmechanismus, der die Backen auseinander drückt, richtig ist oder überhaupt funktioniert. Hat jemand ein Bild oder weiß, wie die richtig zusammengebaut sind? Im Anhang ein Bild, von was ich spreche.

Weil der Hebel, an dem das Bremsseil eingehängt ist, macht so viel Hub, da dürfte eigentlich die Bremstrommel kein Mucks mehr machen.
Ford Explorer U2 Bj1999
4.0 V6 204PS SOHC 4WD
ITR-Stiegele
Beiträge: 35
Registriert: 09.04.2020 10:37

Re: Feststellbrems

Beitrag von ITR-Stiegele »

Hier das Bild, ob der Hebel so eingebaut gehört oder nicht. Ist auf Fahrtrichtung links.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Explorer U2 Bj1999
4.0 V6 204PS SOHC 4WD
Benutzeravatar
old school
Beiträge: 116
Registriert: 04.05.2014 10:29

Re: Feststellbrems

Beitrag von old school »

Da kann ich leider nix zu sagen.
Alle meine Fahrzeuge haben hinten Trommelbremse.
Da ich aber schon etliche andere Fahrzeuge mit Scheibenfestellbremse gewartet habe sieht
das Bremszughebel meiner meinung nach in ordnung aus.
Vielleicht kann ein Mitglied im Forum einen Abbild vom Reparaturhandbuch hochladen.
Ich habe leider nur von Exe 1
Old School
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Feststellbrems

Beitrag von anncarina »

Das ist richtig so. Wenn die Seile freigängig sind, der Excenter auch und die Backen ordentlich sind und man dann noch wartet bis die "Trommeln" etwas Rost angesetzt haben....dann gehts (ein bisschen) :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
ITR-Stiegele
Beiträge: 35
Registriert: 09.04.2020 10:37

Re: Feststellbrems

Beitrag von ITR-Stiegele »

old school hat geschrieben: 09.10.2023 22:10 Da kann ich leider nix zu sagen.
Alle meine Fahrzeuge haben hinten Trommelbremse.
Da ich aber schon etliche andere Fahrzeuge mit Scheibenfestellbremse gewartet habe sieht
das Bremszughebel meiner meinung nach in ordnung aus.
Vielleicht kann ein Mitglied im Forum einen Abbild vom Reparaturhandbuch hochladen.
Ich habe leider nur von Exe 1
Old School
Danke, leider ist bei mir der Aufbau anders. Hab Bremsscheibe für Betriebsbremse und Trommelbremse für Handbremse. Den Bremskolben hab ich nicht.
Ford Explorer U2 Bj1999
4.0 V6 204PS SOHC 4WD
ITR-Stiegele
Beiträge: 35
Registriert: 09.04.2020 10:37

Re: Feststellbrems

Beitrag von ITR-Stiegele »

anncarina hat geschrieben: 10.10.2023 08:11 Das ist richtig so. Wenn die Seile freigängig sind, der Excenter auch und die Backen ordentlich sind und man dann noch wartet bis die "Trommeln" etwas Rost angesetzt haben....dann gehts (ein bisschen) :lol:
Ok, weil so hab ichs eingebaut. Man muss anderseits nicht alles verstehen :closed: Dann muss ich mich halt damit abfinden. Zum Glück ist in P automatisch die Bremse drin :lol:

Einerseits heist es, dass nur FACHLEUTE an der Bremsanlage arbeiten sollen und dann kommt sowas dabei raus. Was, wo gar ned richtig funktioniert :lol:
Möcht echt mal wissen, was bei einem Schadensfall wegen unzureichende Feststellbremse Ford dazu sagt :?:
Ford Explorer U2 Bj1999
4.0 V6 204PS SOHC 4WD
Antworten