Tankanzeige zeigt immer voll an
Tankanzeige zeigt immer voll an
Hallo zusammen,
ich habe gemerkt das meine Gastankanzeige dauerhaft "voll" anzeigt. Nach ca 400km kann das aber nicht sein!
Gibt es Tips voran es evt liegen könnte?
ich habe gemerkt das meine Gastankanzeige dauerhaft "voll" anzeigt. Nach ca 400km kann das aber nicht sein!
Gibt es Tips voran es evt liegen könnte?
98er Ford Explorer 4L., V6, 204 PS, SOHC mit Gasanlage
Grüße aus dem Land des Hermann
Grüße aus dem Land des Hermann
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Tankanzeige zeigt immer voll an
Tankuhren bei Gasanlagen sind immer ein Problem. So weit ich mich erinnere war die bei deinem Tank kaputt und da ist eine andere drauf gekommen. Am besten leer fahren und die KM notieren. Dann voll tanken und wieder leer fahren und den Verbrauch ausrechnen. Dann halb voll tanken und die Uhr unten am Tank los schrauben und so drehen das sie halb anzeigt...Oder wie die meisten: Einfach ignorieren und nach Tages Km Anzeige fahren.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Tankanzeige zeigt immer voll an
Was für eine Gasanlage ist verbaut?
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Tankanzeige zeigt immer voll an
Stag 300 glaube ich..
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Tankanzeige zeigt immer voll an
Falls der Anzeigegeber getauscht wurde, muss dieser möglicherweise in der Software vom Steuergerät noch angepasst werden. Ich habe mir mal die Software für die Einstellung des Steuergerät angesehen, ich denke mal, dass es einen Menu Punkt für die Tankanzeige geben wird.
Um die Tank-Anzeige im Wagen richtig einstellen zu können, muss natürlich der Geber am Tank auch relevante Daten liefern können. Die Tankgeber haben eigentlich immer auch eine Zeigeranzeige, klebt die aber nur am Ende fest, zum Beispiel weil man den Geber um 180° verdreht aufgesetzt hat, dann kann der im Geber vorhandene Schleifkontakt natürlich keine Werte liefern. Der Zeiger im Geber wird über zwei Magneten bewegt, es gibt also keinen mechanischen Ausgang mit einer Welle, oder etwas ähnlichem. Montiert man den Geber um 180° verdreht, dann kann logischerweise nichts angezeigt werden, weil sich die Magneten im Tank und im Geber immer nur abstoßen.
Erst wenn der Geber richtig herum sitzt, wird er sich der Zeiger je nach Füllstand auch bewegen. Der Geber kann normalerweise in drei Positionen befestigt werden, man muss also ausprobieren welche Position am besten passt.
Gleiches gilt für den Fall, dass der ausgetauschte Anzeigegeber eventuell andere elektrische Eigenschaften aufweist, die Unterschiede können beim Ohm Wert liegen, als auch bei der Tatsache das der Zustand für voll und leer umgekehrte Ohm Werte liefert. Diese Optionen kann man aber in der Software einstellen, man kann also unterschiedliche Geber an das Steuergerät anschließen.
Mit mehreren Versuchen bei der Nachbesserung, kann man die Tankanzeige eigentlich recht genau einstellen, der Zustand zwischen ganz Voll und fast leer sollte also von der Anzeige im Fahrzeug wiedergegeben werden können.
Um die Tank-Anzeige im Wagen richtig einstellen zu können, muss natürlich der Geber am Tank auch relevante Daten liefern können. Die Tankgeber haben eigentlich immer auch eine Zeigeranzeige, klebt die aber nur am Ende fest, zum Beispiel weil man den Geber um 180° verdreht aufgesetzt hat, dann kann der im Geber vorhandene Schleifkontakt natürlich keine Werte liefern. Der Zeiger im Geber wird über zwei Magneten bewegt, es gibt also keinen mechanischen Ausgang mit einer Welle, oder etwas ähnlichem. Montiert man den Geber um 180° verdreht, dann kann logischerweise nichts angezeigt werden, weil sich die Magneten im Tank und im Geber immer nur abstoßen.
Erst wenn der Geber richtig herum sitzt, wird er sich der Zeiger je nach Füllstand auch bewegen. Der Geber kann normalerweise in drei Positionen befestigt werden, man muss also ausprobieren welche Position am besten passt.
Gleiches gilt für den Fall, dass der ausgetauschte Anzeigegeber eventuell andere elektrische Eigenschaften aufweist, die Unterschiede können beim Ohm Wert liegen, als auch bei der Tatsache das der Zustand für voll und leer umgekehrte Ohm Werte liefert. Diese Optionen kann man aber in der Software einstellen, man kann also unterschiedliche Geber an das Steuergerät anschließen.
Mit mehreren Versuchen bei der Nachbesserung, kann man die Tankanzeige eigentlich recht genau einstellen, der Zustand zwischen ganz Voll und fast leer sollte also von der Anzeige im Fahrzeug wiedergegeben werden können.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Tankanzeige zeigt immer voll an
Also ein Stag 300 ist so ziemlich die letzte Anlage die genaue Einstellmöglichkeiten für die Tankuhr bietet. Selbst die Prins Anlage die etwa das 3 fache kostet kann man nicht genau einstellen obwohl es die Möglichkeit gibt einzelne Millivoltwerte der jeweils aufleuchtenden LED zuzuteilen. Aber selbst wenn man sich die Zeit nimmt und diese Anpassung macht und immer 5 Liter dazu tankt und die Werte dazu notiert und alles einstellt....bei der nächsten Füllung bei der Druck und Temperatur abweichen ist alles wieder ganz anders. Deswegen: Entweder man investiert sehr viel Zeit und Geduld um am Ende frustriert zu sein oder man drückt auf den Tageskilometerzähler und ist happy.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Tankanzeige zeigt immer voll an
5 Liter mehr oder weniger sind ja eigentlich egal, aber der Zustand zwischen voll und leer sollte meiner Meinung nach schon irgendwie angezeigt werden können.
Die Tankanzeige bei meinem Wagen ist auch nicht sehr genau, aber die Zwischenwerte werden dennoch halbwegs gescheit angezeigt. Bei der KME Nevo Pro gibt es nur drei grüne LED´s und eine rote, schaut man hin und wieder die Messwerte je nach Tankfüllung an und überträgt die dann in die Anzeigeneinstellung, dann hat man wenigstens ein halbwegs gescheites Ergebnis. Ich hab die Messwerte auch nicht beim nachtanken ermittelt, sondern im reinen Fahrbetrieb, meistens im Zusammenhang mit Abstimmungsarbeiten.
Ich habe zwei Gasprofile auf dem Notebook gespeichert, die spiele ich jeweils zur passenden Jahreszeit ein und zwar immer zum Wechsel Sommergas – Wintergas – Sommergas. Bei meiner Gasanlage reize ich die Einstellungsmöglichkeiten bis ins kleinste Detail aus und lasse für die Einstellarbeiten auch viele Faktoren mit einfließen.
Sich selbst damit zu beschäftigen ist halt eine andere Größenordnung, da hat man auch die Möglichkeit mal einzelne Optionen auf seine Wertigkeit zu testen. Bei mir ist es ja vor allem auch das in die Motorsteuerung eingespielte Tune File für den LPG Betrieb, wobei ich auch bei den Einstellungsmöglichkeiten der Motorsteuerung alles rausgeholt habe, was irgendwie machbar und interessant ist. Maximales Drehmoment bei geringer Drehzahl und möglichst frühe Schaltpunkte passend zum Drehmomentverlauf, da kann man auch bei einem alten 2-Ventil Triton Motor eine menge rauskitzeln.
Die Tankanzeige bei meinem Wagen ist auch nicht sehr genau, aber die Zwischenwerte werden dennoch halbwegs gescheit angezeigt. Bei der KME Nevo Pro gibt es nur drei grüne LED´s und eine rote, schaut man hin und wieder die Messwerte je nach Tankfüllung an und überträgt die dann in die Anzeigeneinstellung, dann hat man wenigstens ein halbwegs gescheites Ergebnis. Ich hab die Messwerte auch nicht beim nachtanken ermittelt, sondern im reinen Fahrbetrieb, meistens im Zusammenhang mit Abstimmungsarbeiten.
Ich habe zwei Gasprofile auf dem Notebook gespeichert, die spiele ich jeweils zur passenden Jahreszeit ein und zwar immer zum Wechsel Sommergas – Wintergas – Sommergas. Bei meiner Gasanlage reize ich die Einstellungsmöglichkeiten bis ins kleinste Detail aus und lasse für die Einstellarbeiten auch viele Faktoren mit einfließen.
Sich selbst damit zu beschäftigen ist halt eine andere Größenordnung, da hat man auch die Möglichkeit mal einzelne Optionen auf seine Wertigkeit zu testen. Bei mir ist es ja vor allem auch das in die Motorsteuerung eingespielte Tune File für den LPG Betrieb, wobei ich auch bei den Einstellungsmöglichkeiten der Motorsteuerung alles rausgeholt habe, was irgendwie machbar und interessant ist. Maximales Drehmoment bei geringer Drehzahl und möglichst frühe Schaltpunkte passend zum Drehmomentverlauf, da kann man auch bei einem alten 2-Ventil Triton Motor eine menge rauskitzeln.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Tankanzeige zeigt immer voll an
Fahr mal durchs Gelände, vielleicht bewegt sich der Arm vom Schwimmer dann wieder.
Meine Anzeige schafft vollgetankt ca. 100km für die oberste grüne LED und ca. 150km für die untere rote LED bis das gas alle ist. Das gas für die 100km dazwischen teilen sich die restlichen 3 grünen LED's. Die Anzeige ist nie genau, da das Signal nicht linear ist.
Meine Anzeige schafft vollgetankt ca. 100km für die oberste grüne LED und ca. 150km für die untere rote LED bis das gas alle ist. Das gas für die 100km dazwischen teilen sich die restlichen 3 grünen LED's. Die Anzeige ist nie genau, da das Signal nicht linear ist.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Tankanzeige zeigt immer voll an
Wann die LED´s ausgehen, dass ist von der Einstellung abhängig, somit kann man das mit anderen Fahrzeugen leider nicht vergleichen. Ich habe auch ein wenig rumprobieren müssen, bis ich mit dem Ergebnis wirklich zufrieden gewesen bin. Bei mir ist die Staffelung 80 Meilen, 120 Meilen, 160 Meilen und ab 200 Meilen geht die rote Leuchte mit an. Ab 220 Meilen leuchtet die rote Leuchte durchgehend und das eben so lange bis der Tank leer ist. Meine elektronische Wegstreckenanzeige kann nur Meilen anzeigen, den Rest kann man ja problemlos umrechnen.
Das jeweilige „Lichtspiel“ auf der LPG Tankanzeige sind aber nur relative Werte und sie hängen auch sehr stark von der LPG Qualität ab. Ein durchschnittlicher Verbrauch von 19 – 21 Liter ist bei mir normal, bei schlechter Gasqualität kann ich da aber locker 4 – 5 Liter drauf rechnen. Fahre ich schneller, also rund 120 – 125 km/h mit 2200 – 2300 U/min, dann verbrauche ich weniger, schleiche ich mit 100 km/h und 1850 U/min durch die Gegend, dann ist der Verbrauch höher. Zügig fahren mit 2400 – 2500 U/min, also im Bereich von 135 km/h, bedeutet noch keinen Mehrverbrauch, meine normale Reisegeschwindigkeit liegt aber bei um die 120 km/h.
Eigentlich fahre ich dann auch nur nach Drehzahlmesser, denn bereits bei 2250 U/min liegt bei mir das Drehmoment Maximum an, was dann auch über einen weiten Bereich fast gleichbleibend ist. Das ist halt der entscheidende Vorteil vom guten alten 2-Ventil Triton Motor, denn der schüttelt den Drehmoment Bums schon bei niedrigen Drehzahlen problemlos aus dem Ärmel.
Bei allem hin und her und den jeweiligen Möglichkeiten für das bestehende Problem, würde ich als erstes überprüfen was die mechanische Anzeige an Gastank anzeigt und ob sich der Zeiger annähernd plausibel bewegt. Wenn man die Anzeige abgleichen will, dann sollte der Abgleich immer am Gastank beginnen, mitunter ist es dann sogar hilfreich, wenn man an dem Anzeigegeber noch ein zusätzliches Loch für die Befestigung anbringt. Vor allem im „ganz voll Bereich“ tut sich mitunter erst mal wenig auf der Anzeige und später fällt die Anzeige wie ein Stein. Die Anzeige wird auch niemals einen wirklich exakten Wert anzeigen können, denn dafür sind die Grundlagen leider nicht vorhanden.
Das jeweilige „Lichtspiel“ auf der LPG Tankanzeige sind aber nur relative Werte und sie hängen auch sehr stark von der LPG Qualität ab. Ein durchschnittlicher Verbrauch von 19 – 21 Liter ist bei mir normal, bei schlechter Gasqualität kann ich da aber locker 4 – 5 Liter drauf rechnen. Fahre ich schneller, also rund 120 – 125 km/h mit 2200 – 2300 U/min, dann verbrauche ich weniger, schleiche ich mit 100 km/h und 1850 U/min durch die Gegend, dann ist der Verbrauch höher. Zügig fahren mit 2400 – 2500 U/min, also im Bereich von 135 km/h, bedeutet noch keinen Mehrverbrauch, meine normale Reisegeschwindigkeit liegt aber bei um die 120 km/h.
Eigentlich fahre ich dann auch nur nach Drehzahlmesser, denn bereits bei 2250 U/min liegt bei mir das Drehmoment Maximum an, was dann auch über einen weiten Bereich fast gleichbleibend ist. Das ist halt der entscheidende Vorteil vom guten alten 2-Ventil Triton Motor, denn der schüttelt den Drehmoment Bums schon bei niedrigen Drehzahlen problemlos aus dem Ärmel.
Bei allem hin und her und den jeweiligen Möglichkeiten für das bestehende Problem, würde ich als erstes überprüfen was die mechanische Anzeige an Gastank anzeigt und ob sich der Zeiger annähernd plausibel bewegt. Wenn man die Anzeige abgleichen will, dann sollte der Abgleich immer am Gastank beginnen, mitunter ist es dann sogar hilfreich, wenn man an dem Anzeigegeber noch ein zusätzliches Loch für die Befestigung anbringt. Vor allem im „ganz voll Bereich“ tut sich mitunter erst mal wenig auf der Anzeige und später fällt die Anzeige wie ein Stein. Die Anzeige wird auch niemals einen wirklich exakten Wert anzeigen können, denn dafür sind die Grundlagen leider nicht vorhanden.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Tankanzeige zeigt immer voll an
Ok danke, werde erstmal versuchen die km rauszubekommen (von voll zu leer)


98er Ford Explorer 4L., V6, 204 PS, SOHC mit Gasanlage
Grüße aus dem Land des Hermann
Grüße aus dem Land des Hermann
Re: Tankanzeige zeigt immer voll an
Ich fahre regelmäßig bis es piepst und er auf Benzin umschaltet. Dann wird getankt, wenn es auf dem Weg liegt. 100km auf Benzin schaden dem Motor nicht. Die Einspritzdüsen müssen auch mal länger bewegt werden.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59