Probleme Radlager hinten Explorer 2002
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 11.11.2021 19:43
Probleme Radlager hinten Explorer 2002
Hallo Leute ,ich hab Riesen Probleme mit meinen Radlagern im Ford Explorer 2002 v8 4.6.
Ich hab sie ausgebaut und gingen sehr schwer Raus ,dann die Enddeckung ich habe Kegelradlager drin, bei Rockauto wo ich immer bestelle bekomme ich nur die normalen runden großen Lager. laut rockauto gibt es für den modell hinten keine mit kegellager nur die normalen.Vorne angeblich mit kegel meine frage an euch wie kommt sowas zustande? ich kauf doch nicht einen neuen schenkel nur wegen den lager. laut ersatznummer bekomme ich auch nur die normalen lager.Ich bin am verzweifeln. Dass Erste Bild ist dass lager was rein sollte Bzw nur diese gibt für mein modell
Ich hab sie ausgebaut und gingen sehr schwer Raus ,dann die Enddeckung ich habe Kegelradlager drin, bei Rockauto wo ich immer bestelle bekomme ich nur die normalen runden großen Lager. laut rockauto gibt es für den modell hinten keine mit kegellager nur die normalen.Vorne angeblich mit kegel meine frage an euch wie kommt sowas zustande? ich kauf doch nicht einen neuen schenkel nur wegen den lager. laut ersatznummer bekomme ich auch nur die normalen lager.Ich bin am verzweifeln. Dass Erste Bild ist dass lager was rein sollte Bzw nur diese gibt für mein modell
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Probleme Radlager hinten Explorer 2002
Wenn du so ein großes Lager auseinander nimmst, dann sind da normalerweise zwei Kegellager drin, deren schmalere Seite zueinander zeigt. Du hast laut deiner Bilder eine eingepresste Radnarbe und keine Starrachse, mit einer langen Antriebswelle. Die Lager bestehen grundsätzlich immer aus zwei Hälften, im Inneren gibt es einen Schlitz zwischen den beiden Hälften, dort treffen die beiden Kegellager aufeinander. Du kannst den Anpressdruck nicht einstellen, weil beide Lagerhälften bündig gegeneinander drücken.
Sollte die Außenschale vom Lager jetzt noch in der Aufnahme stecken, dann muss die jetzt natürlich auch noch raus. Die Radnarbe kannst du weiter verwenden, es sei denn sie ist beschädigt. Das neue Lager wird als ganzes in die Aufnahme eingepresst, danach wird die Radnarbe wieder aufgepresst, dabei muss man das innere Lager aber gründlich abstützen, da es andernfalls heraus gedrückt wird.
Ich würde das Lager in jedem Fall einpressen und die Innenfläche der Aufnahme vorher gründlich reinigen. Das gleich gilt insbesondere auch für die Radnarbe, auch hier würde ich lieber eine Presse verwenden, oder halt eine große Zugvorrichtung, also eine große Gewindestange, mit einer passenden Unterlegscheibe zum abstützen auf dem Lager. Den endgültigen Kontakt stellt man mit dem anziehen der Mutter an der Antriebswelle sicher, wobei hier die entsprechenden Anzugsmomente beachtet werden müssen.
Sollte die Außenschale vom Lager jetzt noch in der Aufnahme stecken, dann muss die jetzt natürlich auch noch raus. Die Radnarbe kannst du weiter verwenden, es sei denn sie ist beschädigt. Das neue Lager wird als ganzes in die Aufnahme eingepresst, danach wird die Radnarbe wieder aufgepresst, dabei muss man das innere Lager aber gründlich abstützen, da es andernfalls heraus gedrückt wird.
Ich würde das Lager in jedem Fall einpressen und die Innenfläche der Aufnahme vorher gründlich reinigen. Das gleich gilt insbesondere auch für die Radnarbe, auch hier würde ich lieber eine Presse verwenden, oder halt eine große Zugvorrichtung, also eine große Gewindestange, mit einer passenden Unterlegscheibe zum abstützen auf dem Lager. Den endgültigen Kontakt stellt man mit dem anziehen der Mutter an der Antriebswelle sicher, wobei hier die entsprechenden Anzugsmomente beachtet werden müssen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 11.11.2021 19:43
Re: Probleme Radlager hinten Explorer 2002
Super ich danke dir vielmals
ja des Hülsenstück muss ich noch Rausbringen,
Dann Presse ich Alles raus und die neuen Lager rein.Dass des mit den Kegeln funktioniert hat bekommt man einfach nicht zu Kaufen entweder war des damals Original so Oder es wurde was zusammengeschustert
Danke dir

Dann Presse ich Alles raus und die neuen Lager rein.Dass des mit den Kegeln funktioniert hat bekommt man einfach nicht zu Kaufen entweder war des damals Original so Oder es wurde was zusammengeschustert


Re: Probleme Radlager hinten Explorer 2002
Also ich kann mir nicht vorstellen das da jemals was anderes wie Kegellager montiert gewesen sind. Allein schon wegen der hohen Achslast sind Kegellager optimal, denn wären da nur zwei Kugellager verbaut, so wie es oft bei einem front angetriebenen PKW der Fall ist, dann würden die Lager nicht lange überleben. Die Last wird bei den Kegelrollen auf eine deutliche größere Fläche übertragen, bei einem Kugellager ist die Fläche erheblich kleiner. Die Radlager mit Kugeln bestehen auch aus zwei Hälften, die dann aber auch in einer gemeinsamen Hülse laufen.
Die Kugeln aus einem defekten Radlager kann man zum Murmeln spielen benutzen, für die Walzen kenne ich keine sinnvolle Verwendungsmöglichkeit.
Auf Grund des Verrottungszustands von deinem Radlager, sieht bei der Demontage der äußeren Hülse sicherlich nach viel Arbeit aus, da wirst du höchstwahrscheinlich nur mit einer ordentlichen Presse was bewegen können. Sollte sich dabei nichts rühren und hilft auch Wärme nicht weiter, dann könnte man versuchen die Hülse aufzuschneiden, ob man da mit einer Eisensäge weiter kommt, dass müsste man dann mal ausprobieren.
Das neue Lager und die Öffnung für das Radlager sollte mit Kupferpaste (oder noch besser mit Keramikpaste) bestrichen werden, denn dann lässt sich das Lager zu einem späteren Zeitpunkt deutlich besser wieder entfernen. Beim eintreiben der Radnabe sollte man nicht mit einem dicken Hammer auf das Lager, oder auf der Radnabe eindreschen, denn dadurch ruiniert man sich schnell mal ein neues Lager.
Bietet sich bei einem neuen Lager die Möglichkeit mit einer Nadel in den Zwischenraum der beiden Lagerhälften zu gelangen, dann kann man dort zusätzlich hochwertiges Wälzlagerfett einbringen. Durch das hochwertige zusätzliche Fett leben die neuen Radler vermutlich länger und bekommt man genug Fett in das Lager rein, dann kann dort auch keine Feuchtigkeit mehr eintreten. Von der Außenseite kommt man nicht an das Lager heran, da dort meistens Bleche zur Abdichtung vorhanden sind und die sollte man nicht verbiegen. Zusätzliches Fett kann nie schaden, je hochwertiger das Fett ist, umso größer ist der zusätzliche Nutzen! Fett mit Graphit kann nicht schaden, aber solche Fette sind meistens sehr dick, die bekommt man also nur schwer in das Lager rein.
Es gibt für Fettpressen zusätzliche Aufsätze, auch solche wo dann eine dünne Nadel mit dabei ist und mit so einer Nadel bekommst du dann auch das Fett in das Lager rein. Es klappt aber auch mit einer normalen Spritze und deine dicken Kanüle, dann darf das Fett aber nicht wer weiß wie dickflüssig sein. Ein Silikon Fett wird länger halten, ein Seifenfett kann man aber auch benutzen, optimal wäre echtes / hochwertiges Radlagerfett / Wälzlagerfett aus der Tube.
Die Kugeln aus einem defekten Radlager kann man zum Murmeln spielen benutzen, für die Walzen kenne ich keine sinnvolle Verwendungsmöglichkeit.
Auf Grund des Verrottungszustands von deinem Radlager, sieht bei der Demontage der äußeren Hülse sicherlich nach viel Arbeit aus, da wirst du höchstwahrscheinlich nur mit einer ordentlichen Presse was bewegen können. Sollte sich dabei nichts rühren und hilft auch Wärme nicht weiter, dann könnte man versuchen die Hülse aufzuschneiden, ob man da mit einer Eisensäge weiter kommt, dass müsste man dann mal ausprobieren.
Das neue Lager und die Öffnung für das Radlager sollte mit Kupferpaste (oder noch besser mit Keramikpaste) bestrichen werden, denn dann lässt sich das Lager zu einem späteren Zeitpunkt deutlich besser wieder entfernen. Beim eintreiben der Radnabe sollte man nicht mit einem dicken Hammer auf das Lager, oder auf der Radnabe eindreschen, denn dadurch ruiniert man sich schnell mal ein neues Lager.
Bietet sich bei einem neuen Lager die Möglichkeit mit einer Nadel in den Zwischenraum der beiden Lagerhälften zu gelangen, dann kann man dort zusätzlich hochwertiges Wälzlagerfett einbringen. Durch das hochwertige zusätzliche Fett leben die neuen Radler vermutlich länger und bekommt man genug Fett in das Lager rein, dann kann dort auch keine Feuchtigkeit mehr eintreten. Von der Außenseite kommt man nicht an das Lager heran, da dort meistens Bleche zur Abdichtung vorhanden sind und die sollte man nicht verbiegen. Zusätzliches Fett kann nie schaden, je hochwertiger das Fett ist, umso größer ist der zusätzliche Nutzen! Fett mit Graphit kann nicht schaden, aber solche Fette sind meistens sehr dick, die bekommt man also nur schwer in das Lager rein.
Es gibt für Fettpressen zusätzliche Aufsätze, auch solche wo dann eine dünne Nadel mit dabei ist und mit so einer Nadel bekommst du dann auch das Fett in das Lager rein. Es klappt aber auch mit einer normalen Spritze und deine dicken Kanüle, dann darf das Fett aber nicht wer weiß wie dickflüssig sein. Ein Silikon Fett wird länger halten, ein Seifenfett kann man aber auch benutzen, optimal wäre echtes / hochwertiges Radlagerfett / Wälzlagerfett aus der Tube.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 11.11.2021 19:43
Re: Probleme Radlager hinten Explorer 2002
Supi vielen Dank für die tollen Infos ich werde Mal Sehen was passiert wenn ich wieder Zeit habe probiere ich es Mal Aus,die Tipps entgegen nehmen
Re: Probleme Radlager hinten Explorer 2002
Wenn ich mir das Bild von dem Ersatzlager ansehe, würde ich sagen, dass das ein Walzenlager mit konischen Walzen ist. Für Kugeln ist das viel zu breit.
Da du aber ein Kegellager drin hast, frage ich micht, ob da eine andere Achse als die Standartachse verbaut wurde.
Da die Flanke des inneren Kegells rund ist und die des Ersatzlagers flach, wird man die nicht gegeneinander tauschen können.
Da du aber ein Kegellager drin hast, frage ich micht, ob da eine andere Achse als die Standartachse verbaut wurde.
Da die Flanke des inneren Kegells rund ist und die des Ersatzlagers flach, wird man die nicht gegeneinander tauschen können.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Probleme Radlager hinten Explorer 2002
Ich habe keine Ahnung was du jetzt aus den Bildern alles heraus liest, aber bei dem Bild vom Kilan Shop handelt es sich laut der Webseite um ein Musterbild! Auf dem Musterbild sehe ich Kugeln und die Körbe zwischen den Kugeln, auf dem Musterbild gibt es keine Walzen /, beziehungsweise Kegel. Wo wir jetzt gerade beim „Musterbild lesen“ sind, dass Lager auf dem Musterbild könnte man bei der Hinterachse vom Explorer überhaupt nicht verwenden, da es nicht gekapselt / verschlossen ist, der Explorer benötigt aber gekapselte Lager! Da die beim Explorer verbauten Lager gekapselt sind, lässt sich mit etwas Geschick auch zusätzliches Fett einbringen
Die Lager von einer Steckachse sind offen, so dass dann auch das Öl aus der Hinterachse selber für die Schmierung genutzt werden kann. Außen an de Steckachse sitzt dann auch noch ein Radialdichtring, weil die Lager selber keine Abdichtung haben. Es sei denn es handelt sich um Reparaturlager für Steckachsen, bei diesen Lagern laufen die Walzen auf der anderen Seite, also im Prinzip fast ganz außen und die Lager sind mit Dichtlippen verschlossen. Solche Reparaturlager kommen zum Einsatz, wenn die Steckachsen Auswaschungen haben und neue Lager ein Problem nicht beheben würden. Die Reparaturlager sind so gestaltet, dass die Walzen komplett auf einem bis dahin ungenutzten Bereich der Steckachse laufen! Bei Reparaturlagern fallen die äußeren Radialdichtringe weg, dass Lager selber hat außen eine Abdichtung. Die Reparaturlager müssen auch gründlich eingefettet werden, da sie zum Öl ich der Hinterachse keinen Kontakt haben.
Ich habe mal ein paar Bilder von den Reparaturlagern für einen Expedition gemacht, die schmale Seite mit dem Dichtring kommt nach innen, der innere Radialdichtring (das Teil mit der Feder) läuft in einem Bereich auf der Welle, wo vorher keine Walzen gelaufen sind.



Die Lager von einer Steckachse sind offen, so dass dann auch das Öl aus der Hinterachse selber für die Schmierung genutzt werden kann. Außen an de Steckachse sitzt dann auch noch ein Radialdichtring, weil die Lager selber keine Abdichtung haben. Es sei denn es handelt sich um Reparaturlager für Steckachsen, bei diesen Lagern laufen die Walzen auf der anderen Seite, also im Prinzip fast ganz außen und die Lager sind mit Dichtlippen verschlossen. Solche Reparaturlager kommen zum Einsatz, wenn die Steckachsen Auswaschungen haben und neue Lager ein Problem nicht beheben würden. Die Reparaturlager sind so gestaltet, dass die Walzen komplett auf einem bis dahin ungenutzten Bereich der Steckachse laufen! Bei Reparaturlagern fallen die äußeren Radialdichtringe weg, dass Lager selber hat außen eine Abdichtung. Die Reparaturlager müssen auch gründlich eingefettet werden, da sie zum Öl ich der Hinterachse keinen Kontakt haben.
Ich habe mal ein paar Bilder von den Reparaturlagern für einen Expedition gemacht, die schmale Seite mit dem Dichtring kommt nach innen, der innere Radialdichtring (das Teil mit der Feder) läuft in einem Bereich auf der Welle, wo vorher keine Walzen gelaufen sind.



Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Probleme Radlager hinten Explorer 2002
Wie viele Reihen Kugeln sind dann da drin?? Das Verhältnis von Breite und Dicke der Lagerschalen passt nicht zu einer Reihe Kugeln. Die wären auch relativ klein im Durchmesser. Deshalb tippe ich auf ein Walzenlager.Auf dem Musterbild sehe ich Kugeln und die Körbe zwischen den Kugeln, auf dem Musterbild gibt es keine Walzen
Das Kegellager aus seiner Achse ist auch nicht gepapselt. Außerdem sind die für die Vorderachse. De wurde toll gepfuscht.dass Lager auf dem Musterbild könnte man bei der Hinterachse vom Explorer überhaupt nicht verwenden, da es nicht gekapselt / verschlossen ist
Rockauto hat die passenden gekapselten für hinten.
https://www.rockauto.com/de/catalog/for ... aring,1672
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 11.11.2021 19:43
Re: Probleme Radlager hinten Explorer 2002
Hallo Leute,also ich hab sie rausbekommen,und jetzt kann ich die anderen reinmachen die auf den Bildern zu Sehen Sind hab nur diese von Rockauto und sie passen auch rein,und Radnabe passt auch.Hab Gerade mit Rockauto geschrieben und die Bilder geschickt und sie meinten die Müssen rein.Ich danke euch für alle Tipps
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Probleme Radlager hinten Explorer 2002
In der Überschrift heißt es Radlager hinten und auf den Bilder meine ich die Handbremsmechanik erkennen zu können. Mir ist es ehrlich gesagt auch egal was man da für ein Lager auf dem Beispielbild vom Kilan-Shop sehen kann, denn egal ob die Lager nun vorne oder hinten montiert werden müssen, was sie gemeinsam haben, dass ist die Eigenschaft das sie im Normalfall immer gekapselt sind! Da muss nicht zwingend eine Gummilippe vorhanden sein, es gehen auch Abdeckungsbleche.
Das Bild auf der Kilan-Shop Webseite kann ich abspeichern und dann wer weiß wie weit vergrößern und auf der Vergrößerung sehe ich ganz klar Kugeln in Körben, mit einem entsprechend großen Zwischenabstand und das Lager ist auch nicht gekapselt. Es ist doch letztendlich egal wie viel totes Material die äußeren Lagerkörper aufweisen, oder wie groß die Kugeln ausfallen, die Kugeln laufen eh immer nur im äußeren Bereich und es ist und bleibt auch nur ein Beispielbild.
Ist ein Kugellager sehr breit, dann kann es Querkräfte und Scherkräfte sehr gut aufnehmen, ist ein Lager hingegen wer weiß wie schmal, dann werden die Querkräfte und Scherkräfte zu einer erheblichen Extrabelastung. Ein Fahrzeug mit Frontantrieb und sehr schmalen Lagern, erfreut den Halter mit regelmäßig defekten Radlagern. Sind die Lager rein mechanisch gesehen deutlich breiter, dann gibt es diese Probleme eher selten.
Bei den Bildern von Rockauto sehe ich nur gekapselte Lager für hinten, es sei denn es wäre eine Starrache verbaut, dazu passt das demontierte Teil mit den Bildern aber nicht. Bei einer Starrachse sind auch keine Kegelrollenlager montiert, hier kommen ausschließlich Walzenlager zum Einsatz und die Walzen drehen sich auf der Steckachse.
Auf dem Bild mit dem jetzt montierten Radlager ist auch ein gekapseltes Lager zu sehen und zwar ein Lager mit einem Abdeckungsblech aus Metall und keines mit einer Gummilippe. Will man hier zusätzliches Fett einbringen, dann geht das nur im ausgebauten Zustand an der Stoßkante der beiden Lagereinsätze. Ob es Sinn macht, oder unsinnig ist, dass muss dann jeder für sich selber entscheiden, jedoch kann gutes Fett und ein gut gefülltes Lager niemals wirklich verkehrt sein. Es sein denn man nimmt ein total falsches Fett, so zum Beispiel ein ultrabilliges Seifenfett, dass dann bei einer heißen Radnarbe, verursacht durch eine heiße Bremsscheibe, praktisch so dünn wird wie ein Öl und dann letztendlich auch aus dem Lager raus läuft.
Bei meinem 2002er 2-WD Expedition habe ich an der Vorderachse Achsstummel mit Kegellagern, die Lager sind mit einem hochwertigen und hitzebeständigen Fett befüllt und trotzdem schwitzt das Fett bei Hitze immer ein wenig aus und schafft es sogar durch die Fettkappen nach außen zu gelangen.
Das Bild auf der Kilan-Shop Webseite kann ich abspeichern und dann wer weiß wie weit vergrößern und auf der Vergrößerung sehe ich ganz klar Kugeln in Körben, mit einem entsprechend großen Zwischenabstand und das Lager ist auch nicht gekapselt. Es ist doch letztendlich egal wie viel totes Material die äußeren Lagerkörper aufweisen, oder wie groß die Kugeln ausfallen, die Kugeln laufen eh immer nur im äußeren Bereich und es ist und bleibt auch nur ein Beispielbild.
Ist ein Kugellager sehr breit, dann kann es Querkräfte und Scherkräfte sehr gut aufnehmen, ist ein Lager hingegen wer weiß wie schmal, dann werden die Querkräfte und Scherkräfte zu einer erheblichen Extrabelastung. Ein Fahrzeug mit Frontantrieb und sehr schmalen Lagern, erfreut den Halter mit regelmäßig defekten Radlagern. Sind die Lager rein mechanisch gesehen deutlich breiter, dann gibt es diese Probleme eher selten.
Bei den Bildern von Rockauto sehe ich nur gekapselte Lager für hinten, es sei denn es wäre eine Starrache verbaut, dazu passt das demontierte Teil mit den Bildern aber nicht. Bei einer Starrachse sind auch keine Kegelrollenlager montiert, hier kommen ausschließlich Walzenlager zum Einsatz und die Walzen drehen sich auf der Steckachse.
Auf dem Bild mit dem jetzt montierten Radlager ist auch ein gekapseltes Lager zu sehen und zwar ein Lager mit einem Abdeckungsblech aus Metall und keines mit einer Gummilippe. Will man hier zusätzliches Fett einbringen, dann geht das nur im ausgebauten Zustand an der Stoßkante der beiden Lagereinsätze. Ob es Sinn macht, oder unsinnig ist, dass muss dann jeder für sich selber entscheiden, jedoch kann gutes Fett und ein gut gefülltes Lager niemals wirklich verkehrt sein. Es sein denn man nimmt ein total falsches Fett, so zum Beispiel ein ultrabilliges Seifenfett, dass dann bei einer heißen Radnarbe, verursacht durch eine heiße Bremsscheibe, praktisch so dünn wird wie ein Öl und dann letztendlich auch aus dem Lager raus läuft.
Bei meinem 2002er 2-WD Expedition habe ich an der Vorderachse Achsstummel mit Kegellagern, die Lager sind mit einem hochwertigen und hitzebeständigen Fett befüllt und trotzdem schwitzt das Fett bei Hitze immer ein wenig aus und schafft es sogar durch die Fettkappen nach außen zu gelangen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)