Angängelast

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Antworten
Larsarzar
Beiträge: 18
Registriert: 07.08.2022 22:03
Wohnort: Bogotá

Angängelast

Beitrag von Larsarzar »

Hallo,


Nochmal ne Noob Frage.

Um unser Baugrundstück zu erreichen, brauchen wir 4wd.
Mein Explorer hat eine Anhängerkuplung.

Nun meine Frage, kann man in unwegsamen Gelände einen Anhänger abkoppeln, welche maximale Anhängelast ist das sinnvoll?
Mit unwegsam meine ich nicht unsere kuscheligen Waldwagen, sondern ernsthaft unwegsam, wo auch nur einheimische mit 4*4 Fahren und meistens mit Jeeps.

Danke vorab

Oliver
1996 OHV
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Angängelast

Beitrag von guidolenz123 »

Ich versteh die Frage nicht wirklich...meinst du abkoppeln (wie du schreibst) ..das geht freilich fast immer , wen der Hänger dann gesichert steht...
Falls ich auf dem Schlauch stehe...was meinst du genau ?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Larsarzar
Beiträge: 18
Registriert: 07.08.2022 22:03
Wohnort: Bogotá

Re: Angängelast

Beitrag von Larsarzar »

Verzeihung... An nicht abkoppeln.
1996 OHV
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Angängelast

Beitrag von anncarina »

Ich würde das davon abhängig machen wie schnell man auf den Waldwegen fahren kann und ggf. ein Getriebeölthermometer verbauen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Angängelast

Beitrag von dirk68 »

Eine Kugelkopfkupplung kommt im Gelände schnell an ihre Beweglichkeitsgrenze.
Bild
Damit geht auch schweres Gelände und man kann auch den Kugelkopf bei Straßenfahrt nutzen. Die Ringöse sitzt hier unbeweglich in der Kugelkopfkupplung und wird mit dem Bolzen hinten verschraubt.
Eine Abwandlung nutze ich auch, um den Hänger mit meinem Einachsschlepper in den Garten zu ziehen.
Bild
Hier ist nur die Auflaufbremse deaktiviert.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Angängelast

Beitrag von Wanne V8 »

Alter Schwede, wenn ich deine Schweißnähte sehe, dann bekomme ich Angst, vor allem bei dem oberen Bild.
Ich denke mal die Konstruktion benutzt du vermutlich nur auf privatem Gelände und dabei solltest du es auch besser belassen.

Mehr Strom und weniger Drahtvorschub, dann sieht sogar eine fette Schweißverbindung besser aus. Bei dir sieht es aus wie drauf gekleckert, dazu hätte ich kein Vertrauen und der Kupplungskopf ist offensichtlich nur aufgeschweißt.

Aber wenn die Konstruktion hält, dann kannst du deinen Anhänger wenigstens nicht verlieren, dass ist auch schon mal viel wert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Angängelast

Beitrag von dirk68 »

Ich gebe dir Recht, schön ist anders, aber keine Angst es ist durchgeschweißt. Der Kugelkopf ist auch noch verschraubt mit M12 von unten. Die obere Konstruktion war auch nur ein Prototyp. Das gefällt mir so nicht, zumal sich das Zugrohr der Auflaufeinrichtung nur um ca. 30 Grad in beide Richtungen dreht. Da muss ich noch mal drüber nachdenken. Für dein Auge schweiße ich es dann TIG.
Bei der unteren musste ich mehrfach absetzen und kühlen. Das war mal eine Auflaufbremse, bei der sich das Zugrohr frei drehen lässt. Wenn ich das in einem durchschweiße, schmelzen die Lagerschalen. Ich habe sie nicht rausbekommen ohne sie zu beschädigen. Das Vierkantrohr für den Kopf unten war mal eine Anhängekupplung vom Explorer, 5mm Wandstärke.
Ich bin vielleicht etwas verrückt, aber nicht lebensmüde.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Angängelast

Beitrag von anncarina »

:lol: :lol: :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Larsarzar
Beiträge: 18
Registriert: 07.08.2022 22:03
Wohnort: Bogotá

Re: Angängelast

Beitrag von Larsarzar »

Dirk, Wanne, anncarina,. danke für Euren Input.....

Sobald ich meine Klamotten drüben habe, baue ich mir auch so eine Anhängerkupplung.. Zumindest werde ich es versuchen. :-)
1996 OHV
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Angängelast

Beitrag von dirk68 »

Sei aber vorsichtig beim Fahren. Das Teil hat auch einen Nachteil. Kommt eine Kugelkopfkupplung an die Bewegungsgrenze, reißt der Hänger ab. Das ist so gewollt, da sonst der Hänger mit dem Auto fährt. Genau das geht bei einer Haken Maul Konstruktion nicht. Rutscht der schwere Anhägnger die Böschung runter, nimmt er das Fahrzeug mit.
Kippt er um, ziehst du ihn auf dem Dach hinterher.
Da muss ich mir noch eine Sollbruchstelle einfallen lassen.
Die Hakenkupplung hat übrigens ein E-Prüfzeichen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Angängelast

Beitrag von dirk68 »

Warum lachst du Thomas. Um einen Explorer zu fahren und zu pflegen, muss man bekloppt sein. Deswegen fährt meine Frau Focus.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Larsarzar
Beiträge: 18
Registriert: 07.08.2022 22:03
Wohnort: Bogotá

Re: Angängelast

Beitrag von Larsarzar »

Danke Dirk. In Kolumbien ist man etwas freier was die Prüfungen betrifft... Ich habe da schon Dinger fahren sehen, da würden die Blauen hier mit Hirn hinterfahren und die BAG gleich mit...
1996 OHV
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Angängelast

Beitrag von dirk68 »

Ist ja nicht mein Leben. Die Geländegängigkeit steigt mit der Hakelkupplung ernorm, aber halt auch das Risiko. Was in Südamerika als Strasse gilt, wäre bei uns mit Betonklötzen versperrt. Da würde ich nur mit Kugelkopfkupplung durchfahren. Im Ernstfall ist dann nur der Anhäger weg.
Du kannst dort auch eine NATO- Kupplung nehmen, die hier nur fürs Militär zugelassen ist. Da gibt es mehr Alternativen.
Von Alko gibt es die Öse direkt an die Auflaufeinrichtung anschraubbar wie die Kugelkopfaufnahme.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Antworten