 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Wanne V8

Anmeldungsdatum: 14.02.2017 Beiträge: 1241 Wohnort: Herne
|
Verfasst am: 29.01.2021 01:21 Titel: |
|
|
Ich kann da jetzt nicht mitreden, denn ich besitze ja keine Explorer. Bei meinem Expedition ist das ganze Rahmengedöns auch ganz anders aufgebaut, zumal ich ja auch keine Blattfedern an der Hinterachse habe. Schwachstellen sind beim Expedition im Rahmenbereich eigentlich kaum zu finden, es sei denn man fährt eine vom Alaska Streusalz zerfressene Kiste. Aufhängungspunkte habe ich zwar auch, aber die sehen gegenüber einem Explorer um einiges stabiler aus, vor allem in dem Bereich wo sich die Achse am Rahmen abstützt.
Wie geschult die Augen bei einem Prüfer sind vermag ich nicht zu beurteilen, dass Problem ist dann eher das man den Explorer in Deutschland kennt und die Prüfer teilweise wissen wo sie mal abklopften und auf Durchrostungen überprüfen müssen. Bitumenmasse deckt zwar vieles wunderbar ab, aber sie ist nicht kräftig genug um einem Schraubenzieher zu widerstehen, oder einem kleinen frechen Prüfhämmerchen.
Als der Prüfer bei der letzten HU unter meinem Wagen stand, da sagte er nur, dass müsste ja eigentlich alles ewig halten, was soll hier kaputt gehen. Ich werde es im Auge behalten, so dass es in den nächsten 10 Jahren auch nicht zu meckern gibt. Alles ordentlich versiegeln, die Holme von innen mit Wachs bedecken, da kann eigentlich nicht viel passieren. _________________ Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm) |
|
Nach oben |
|
 |
anncarina Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 28.06.2007 Beiträge: 19416 Wohnort: Schöffengrund
|
Verfasst am: 01.02.2021 10:10 Titel: |
|
|
Den Rahmen zu wechseln geht in ca 30-40 Stunden wenn man es ordentlich macht. Den Rahmen darf man - wie Dirk schon richtig angemerkt hat - nicht schweißen wenn man keine Zertifikate hat. Und man sollte es auch nicht tun denn wenn da etwas passiert kann man leicht sein Leben ruinieren. Allerdings gab es Reparaturstücke von Ford welche nach Werksvorgabe von zertifizierten Werkstätten ersetzt werden dürfen. Ein solches Stück ist aber schon lange nicht mehr lieferbar. Vielleicht hat man bei Ebay.com Glück. Mein Fazit wäre: Wenn das Auto sonst wirklich noch gut ist würde ich alle Anbauteile abbauen und den Rahmen wechseln und alles strahlen und versiegeln lassen. Dann lohnt sich die Arbeit. _________________ Geht nicht? Gibts nicht!
www.anncarina.de
Huppertz - Automobile - Team
Prins Premium Partner
In eigener Sache:
Bitte technischen Fragen die ins Forum gehören nicht per PN stellen!
Bitte Teileanfragen nur per Email!
Danke! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|