Ford Expedition Wartungsintervalle

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Antworten
Benutzeravatar
Jerass
Beiträge: 23
Registriert: 02.11.2020 14:13
Wohnort: Bergisch Gladbach

Ford Expedition Wartungsintervalle

Beitrag von Jerass »

Moin zusammen,

Wir wollen uns einen Expedition zulegen und dann hab ich mich gefragt, wie wohl die Wartungsintervalle aussieht.

- Öl wechsel (intervall, welches Öl, Öl Menge usw.)
- Getriebeöl Wechsel (intervall, welches Öl, Öl Menge usw.)
- Servolenkung Öl Wechsel (intervall, welches Öl, Öl Menge usw.)
- Bremsflüssigkeit wechsel (intervall, welches Öl, Öl Menge usw.)


evtl. wann fangen welche wehwehchen an.
- Radlager
- Bremsen und so
-

wäre cool wenn man die Liste verlängern würde.

Gruß John
Auto: Ford Expedition 5,4L mit 304PS von 2008
Mercedes Benz R-Klasse 320 CDI 4 MATIC mit 224PS von 2006
Mercedes Benz E-Klasse 220 CDI mit 150PS von 2005
Vectra B 2.0l mit 136PS von 1998
Corsa B 1,4l mit 60PS von 1997

Motorrad: Suzuki Bandit 650s mit 77PS von 2005.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Du wiederholst einen Teil deiner Fragen, ich hatte dir ja schon mal so einiges geschrieben, ich hoffe du beherzigst am Ende die ganzen Informationen! Egal was du machst, du verbrennst ja nicht mein Geld, also Augen auf beim Fahrzeugkauf und vor allem ganz viel lesen, vor allen zu den Eigenheiten der jeweiligen Modelle.

Erst mal wäre die Frage interessant um welches Modell es gehen soll, die erste Generation ist fast unverwüstlich und lässt sich auch gut warten, das habe ich dir aber alles schon mal ausführlich beschrieben. Welcher Wagen soll es denn jetzt werden, bist du immer noch beim dem weißen King Ranch aus Treuchtlingen? Denke bitte an den Hinweis mit dem rostigen Kühlwasser, da es ja keine Bilder vom Motorraum gegeben hat. Um alle Fragen in einem Rutsch zu beantworten kannst du dir das passende User Manual herunterladen, da steht alles drin auch die Wartungsinterfalle bei unterschiedlicher Nutzung.

https://carmanuals2.com/ford/expedition ... nual-29211
https://ownermanual.co/cars/ford/ford-expedition/
https://owner.ford.com/tools/account/ho ... Expedition

Mein Motoröl kommt aus dem großen Kanister (10 oder 20 Liter), nichts spezielles (mindestens 5W-30), dafür aber nach Möglichkeit ein Öl das die Dichtungen weich hält. Ich fahre Mannol Racing 10W-60 + Ester, immer (als Komplettangebot) in Verbindung mit zusätzlichen Additiven (Motor Doktor + Graphit Zusatz). Ölwechsel alle 15.000 km bei LPG Betrieb.

Getriebeöl auch von Mannol, Dexron III Plus im 20 Liter Gebinde. Mit Öl-Absaugpumpe das Öl mehrfach wechseln, ist fast so gut wie Getriebespülung. Laufleistung bis zum Ölwechsel je nach Betriebsart, ich schleppe manchmal schwere Lasten und fahre viel im Stadtverkehr, daher Ölwechsel alle 50.000 – 80.000 km. Regelmäßige Ölwechsel vorausgesetzt halten die Getriebe sehr lange! Den Filter im Getriebe wechsle ich bei jedem zweiten Ölwechsel und dann immer nach dem 3. Spülgang. Ich habe ein Schwerlastgetriebe (4R100hd2 mit großer Ölwanne), da reicht der 20 Liter Kanister für maximal 4 Ölwechsel.

Das Öl der Servolenkung wechsle ich in einem Rutsch mit und nehme zum mehrfachen spülen der Servolenkung immer das abgepumpte Getriebeöl vom 3. Durchgang. Das andere Getriebeöl nutze ich zur Motorspülung bei einem Ölwechsel am Motor. Nach der Motorspülung noch mal 5 Minuten mit ATF den Motor im Leerlauf laufen lassen, dass spült selbst die feinsten Verunreinigungen aus dem Motor.

Das Öl in der Hinterachse (Vorderachse) sollte alle 80.000 km gewechselt werden bei einem Differential mit Sperre unbedingt den passenden Zusatz mit in das Öl geben.

In die Bremsanlage gehört DOT3, somit ist ein jährlicher Wechsel eine sehr gute Wahl. Spätestens nach 2 Jahren solltest du die Bremsflüssigkeit aber wechseln, da DOT 3 keine riesigen Reserven hat. Nur DOT3 verwenden, wenn es ein älterer Expedition ist!

Die Vorderachse sollte mindestens 2-mal im Jahr abgeschmiert werden, Fettnippel kann es an bis zu 11 Stellen geben. Beim Austausch verschlissener Lager unbedingt darauf achten das die neuen Lager auch Schmiernippel haben, wartungsfreie Lager halten bei weitem nicht so lange.

Der Kühlerfrostschutz sollte spätestens alle 5 Jahre gewechselt werden. Bei der Nutzung von Billigfrostschutz sollte der Wechsel nach spätestens 4 Jahren erfolgen. Frostschutz = Rostschutz! Hat der Wagen den du kaufen willst total rostiges Kühlwasser, dann lass gegeben falls die Finger davon, denn Rostschlamm im Motor kann viele Probleme verursachen.

Die Wehwehchen hängen vom Jahrgang und Generation, so wie dem Modell (2-WD / 4-WD) und der Motorversion ab.

Die 4-WD Modelle haben an der Vorderachse Radnarben, da gehen die Lager gerne mal kaputt und der Spaß bei den Ersatzteilkosten beginnt bei oberhalb von 140 Euro. Die 2-WD Modell haben Achsstummel und einstellbare Kegellager, da kostet ein kompletter Radlagersatz rund 10 Euro. Neue Lagerschalen sind aber auch immer schon in den Bremsscheiben eingepresst. Alle 80.000 km mal neu einfetten und zwischendurch mal auf das Radlagerspiel achten / einstellen, schon halten die Lager wer weiß wie lange.

Bremsen und Bremsscheiben hängen vom Fahrstiel und den Gegebenheiten ab. Bremsbeläge gibt es in HD Ausführung für schwere Lasten, die halten grundsätzlich länger. Bremsscheibe ngibt es günstig im Netz, sie überleben meistens 2 Bremsbelagsätze.

Motortechnisch ist nur der 2-Ventil Motor unproblematisch, diese Motoren laufen bei guter Pflege und gescheiten Umgang problemlos 800.000 km. Der 2-Ventil Motor fällt nur hin und wieder wegen ausgespuckten Zündkerzen auf, meistens aber mit einer Vorgeschichte in Verbindung mit zu fest angezogenen Zündkerzen. Das Kerzengewinde hat nur fünfeinhalb Windungen!

Beim 3-Ventil Motor holst du dir den Teufel ins Haus, auch kostenmäßig. Die Nockenwellenversteller gehen relativ häufig kaputt und Steuerketten längen sich manchmal frühzeitig, dann gibt es auch erhöhten Verschleiß an den Kettenführungen und Kettenspannern. Die (zweiteiligen) Zündkerzen vom 3-Ventil Motor tendieren dazu beim herausschrauben abzureißen, ohne das passende Tool zum entfernen der Reste sollte man in keinem Fall mit einem Kerzenwechsel beginnen.

Der ganze Rest hält sich klein und lässt sich mit folgenden Worten komprimieren: „Wer gut schmiert der auch gut fährt!“ Ein Expedition lebt von und mit seinen Ölwechseln und dem Wechsel der restlichen Betriebsflüssigkeiten. Kümmerst du dich darum, dann halten gerade die Modelle aus der 1. Generation sehr lange. Je neuer die Generation ist, umso mehr Probleme schleichen sich ein, wobei dann auch die Ersatzteilpreise mitunter höher ausfallen. Alter Eisenhaufen = alles klasse, sehr solide und hoffnungslos überdimensioniert.

Weitere Fragen?
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
v3-4wd
Beiträge: 95
Registriert: 08.01.2019 21:50
Wohnort: Mettingen

Beitrag von v3-4wd »

Wanne V8 hat geschrieben:Die 4-WD Modelle haben an der Vorderachse Radnarben, da gehen die Lager gerne mal kaputt und der Spaß bei den Ersatzteilkosten beginnt bei oberhalb von 140 Euro. Weitere Fragen?
Das stimmt nicht ganz. Meiner ist ein 4WD Modell. Sein Vorbesitzer hat die Radlager vorne nicht getauscht. Ich habe den Wagen mit 280 Megameter (Mm) auf der Uhr gekauft und ca. 10 Mm später hat sich der rechte Lager verabschiedet. Ich habe für zwei Lager bei Rockauto ca. 140 € bezahlt, inkl. Versand. Den rechten Lager habe ich gewechselt, der linke lebt noch.
Ford Expedition 2004 5,4 2v 4WD LPG
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

140 Euro inklusiv Versand, dass war ein sehr günstiges Angebot. Bei RockAuto werden manchmal Lagerbestände aufgelöst, was da dann teilweise für kleines Geld rausgehauen wird, dass ist schon echt erstaunlich. Ich stöbere dann auch gerne durch diese Angebote und dann kann es auch sein das ich mir was auf Vorrat kaufe, nur für den Fall der Fälle.

Was man nicht braucht legt man weg, dann kann man „entspannt“ auf ein Problem warten, die passenden Ersatzteile hat man dann ja schon im Regal liegen. Manche Sachen müssen einen ja nicht unbedingt treffen, dafür erlebt man dann in anderen Bereichen ungeahnte „Überraschungen“!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
v3-4wd
Beiträge: 95
Registriert: 08.01.2019 21:50
Wohnort: Mettingen

Beitrag von v3-4wd »

Wanne V8 hat geschrieben: Der Kühlerfrostschutz sollte spätestens alle 5 Jahre gewechselt werden. Bei der Nutzung von Billigfrostschutz sollte der Wechsel nach spätestens 4 Jahren erfolgen. Frostschutz = Rostschutz! Hat der Wagen den du kaufen willst total rostiges Kühlwasser, dann lass gegeben falls die Finger davon, denn Rostschlamm im Motor kann viele Probleme verursachen.
Wanne V8 hat geschrieben:Weitere Fragen?
Welchen Kühlerfrostschutz kann man nehmen?
Letztens habe ich original Gold von Motorcraft gekauft für 36€ für 3,7 L.
Gibt es eine günstigere Alternative?
Ich möchte jetzt das ganzes System reinigen und Kühlerfrostschutz wechseln.
Ford Expedition 2004 5,4 2v 4WD LPG
Antworten