Großes Problem rote Blinker Tacho Eintragung im KFZ Schein

Aktuelle Diskussionen zu Verkehrsrechtsfragen
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

Beitrag von Dirk12 »

So den ersten Part mit dem Tacho haben wir gestern erledigt. (besser gesagt Jörg erledigt)
Jörg ist echt technisch sehr versiert, der Umbau wurde sehr sauber gemacht.
Den Begrenzer für die Endgeschwindigkeit mussten wir versetzten. Einfach abknispsen geht nicht, da der Tacho elektronisch ist und er einen Stellmotor hat.
Da würde nach der Kalibrierung der Tacho falsche Werte Anzeigen.
Jetzt folgt noch Umbau wegen den roten Blinkern und deren Verkabelung.
Vielleicht schreibt ja Jörg noch was rein.
Dann ab zur Abnahme. Zeit ist zwar knapp aber so schnell wie das mit dem Tacho ging, werden wir wohl schnell fertig werden und die Frist einhalten.

Auf Jörgs Rat habe ich noch LED Rückscheinwerfer / Nebelschlussleuchte bestellt und die wird auch noch verbaut. Endlich Licht beim Rückwärtsfahren. Natürlich mit E Prüffzeichen. Werde da auch noch die Bilder reinstellen.

Mit der Verkabelung werde ich auch mal Bilder reinstellen und Jörg wird vielleicht noch was reinschreiben, wie er das geplant hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Expedition 4,6 Bj 2001
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Für den Abstand der Markierungspunkte, die jeweils bei den km/h Ziffern vorhanden sind, habe wir uns eine Schablone erstellt. Damit konnten wir ermitteln das der Punkt für die 180 km/h Marke genau neben dem km/h Schriftzug gehört.

Im Weg war nun eigentlich der Anschlagpunkt für die Tachonadel, den kann man aber nicht einfach so entfernen, da dieser gegebenenfalls für den Kalibrierungspunkt des Stepper Motor der Geschwindigkeitsanzeige benötigt wird. Der Stift ist aus Kunststoff und wird auch nur eingesetzt, er krallt sich in der 3 mm Bohrung vom Tachoblatt fest, man kann ihn vorsichtig heraushebeln. Der Anschlag ist zwar jetzt mechanisch versetzt, aber der Weg der Tachonadel endet an der gleichen Stelle wie vorher, womit sich ein maximaler Anzeigewert von rund 172 – 173 km/h ergibt.

Der Aufkleber ist aus Fotopapier und das schwarz eigentlich so dunkel wie das Zifferblatt, der Zipfel oben links verdeckt das Loch, an der Stelle wo vorher der Anschlag gesessen hat. Dem Auftrag den Tachometer mit einer geeigneten zusätzlichen Beschriftung zu versehen, ist so in jedem Fall folge geleistet worden, ich denke mal das wird so auch abgenommen werden.

Für die notwendigen Veränderungen an der Beleuchtungsanlage haben wir schon einen Schlachtplan, da müssen jetzt halt erst einmal ein paar Meter Kabel gezogen werden, bevor wir mit dem durchtrennen der alten Anschlüsse beginnen. Für die jetzt nicht vorhandenen gelben Blinker nutzen wir die Lichtkammern der Rückfahrscheinwerfer und setzten dort die entsprechend eingefärbten Birnen ein.

Wegen dem Wegfall der Rückfahrscheinwerfer wird Dirk zwei neue LED Lichtbalken unter der Stoßstange montieren, die beinhalten jeweils eine Nebelschlussleuchte und einen Rückfahrscheinwerfer in einem klarsichtigen Gehäuse. Nach der Montage gibt es also zwei Nebelschlussleuchten und zwei Rückfahrscheinwerfer, so wie es gesetzlich zugelassen ist. Die Lampen tragen ein Prüfzeichen und sind obendrein für beide Lampenfunktionen mit einer entsprechenden Kennung zugelassen. Probleme bei der §19 Abnahme, oder später bei einer HU, wird es also nicht geben.

Dirk ist zwar jetzt geknickt, dass er in Zukunft keine roten Blinker mehr haben wird, auf die er doch recht stolz war, aber auch wenn etwas eingetragen ist, dann heißt das nicht das nach 16 Jahren einer kommt und nach dem Haar in der Suppe sucht.

Bild

Bild

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Ich finde, das ist eine schöne, einzigartige Lösung für den XP - und auch darauf kann man stolz sein.
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Das Heck von einem Ford Expedition sieht ja schon recht „übersichtlich“ aus, so wie es bei Dirk mal aussehen wird kann man bei meinem Fahrzeug sehen, wobei dann allerdings die Farbe vom Fahrzeug nicht passt, denn der Wagen von Dirk ist silbern. Den Kupplungskopf in der Stoßstange hat Dirk nicht, den Hitch Step hingegen gibt es an seinem Wagen auch und der Windabweiser, oben am Kofferraumdeckel, der ist bei ihm in einer anderen Farbe ebenfalls vorhanden. Normalerweise machen sich ja vor allem die Mustang Fahrer viele Gedanken darüber wie sie ihr Fahrzeug individuell gestalten können, Expedition Fahrer können das auch, nur halt etwas anders.

Die Lösung mit den beiden LED Lichtbalken ist in jedem Fall am Ende eine gelungene Sache, übersehen kann man die Leuchten auch nicht und beim Rückwärtsfahren gibt es so wenigstens etwas brauchbares Licht hinter dem Fahrzeug. Der Kauf preisgünstiger Lampen mag immer eine Lösung sein, aber die saufen gerne auch mal ordentlich ab, vor allem dann, wenn sie im Spritzwasserbereich der Reifen sind. Die LED Lichtleisten sind wasserdicht vergossen, meine sind trotz der Nutzung seit etlichen Jahren immer noch absolut dicht.

Wo wir gerade bei den technischen Veränderungen sind, der Dirk bräuchte ja eigentlich noch irgendwelche Abschleppösen am Vorderwagen, bisher ist da nämlich überhaupt nichts vorhanden. Ob wir da wohl auch mal ein Projekt starten, wer weiß....



Bild

Bild

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2244
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

der Dirk bräuchte ja eigentlich noch irgendwelche Abschleppösen am Vorderwagen
Beim Explorer ist die Öse (original Ford) auf ein Blech geschweißt und mit 3 Schrauben am Rahmen angeschraubt. Kannst dir das mal ansehen. Vielleicht kann man das beim Expedition auch machen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

Bei meinem XP3 habe ich zwei Ösen vom F150 an den Rahmen geschraubt. War eine Sache von ein paar Minuten. Denke der Expediton sollte diese Aufnahmen auch haben.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ich habe mir kurz nach dem Fahrzeugkauf die originalen Ford F150 Tow Hooks F85A-17A954-CA gebraucht in den USA bei ebay gekauft. Irgendwelche Ösen auf ein Blech schweißen, dass muss nun auch nicht sein, vor allem wenn man das reine Fahrzeuggewicht mal bedenkt und ohne das man zusätzlich eventuell noch die Karre aus dem Dreck ziehen muss.

Die originalen Tow Hooks werden vorne am Rahmenende verschraubt, in der Stoßstange gibt es unten im Kunststoffteil dafür schon die passenden Ausschnitte, die muss man nur heraustrennen, schon passt das. Die gebrauchten Teile benötigen meistens ein wenig Zuwendung und ein paar „Spritzer“ Lack, schon sehen sie ansehnlich aus. Ich habe für die beiden gebrauchten Tow Hooks um die 50 Euro bezahlt.

Es sieht amtlich aus, die Teile sind echt stabil und im Fall der Fälle kann man daran auch ordentliche Lasten ziehen. Hat man gar nichts vorne am Fahrzeug, dann wird selbst das Verladen auf einen Trailer schon zu einem großen Problem, falls der Motor nicht mehr laufen sollte.

Bild

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2244
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Irgendwelche Ösen auf ein Blech schweißen
Das ist die von Ford original verbaute Öse auf 3mm Stahlblech mit drei M12 Schrauben befestigt. Da knnst du die Karre voll beladen dran aufhängen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

Beitrag von Dirk12 »

So mal ein Endreport. Dank Jörg (arbeitet so präzise wie ein Chirurg mit einem Skalpell ich kann Ihn nicht genug loben) absolut sauber umgerüstet.
Waren nach der Umrüstung zum TÜV 19.2 und 21 Abnahme. Dann zur KFZ Zulassung heute und alles eingetragen. Die Frist war sehr kurz trotzdem hat alles geklappt. Jörg schreibt bestimmt noch was rein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Expedition 4,6 Bj 2001
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

Beitrag von Dirk12 »

Blinker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Expedition 4,6 Bj 2001
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

Beitrag von Dirk12 »

Umbau
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Expedition 4,6 Bj 2001
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

Beitrag von Dirk12 »

Umbau
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Expedition 4,6 Bj 2001
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

Beitrag von Dirk12 »

Umbau
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Expedition 4,6 Bj 2001
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

Beitrag von Dirk12 »

Umbau
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Expedition 4,6 Bj 2001
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Der Prüfer vom TÜV meinte wir sollten uns doch lieber langweilige Autos kaufen, so was in Richtung eines Renault Twingo, oder so. Aber das wäre doch am Ende total langweilig und passt irgendwie nicht zum großen Schrauberherz. Fängst du mit so eine Eisenhaufen erst mal an, dann kommst du davon nur schwer wieder los. Bastelkram und halbe Sachen, dass ist was womit man mich jagen kann, also entweder macht man es ordentlich, dann hält es auch gescheit, oder man lässt es gleich sein.

Also erfolgte der Anschluss der neuen Komponenten in zwei Schritten, die neuen Sachen wurden montiert und deren Funktion erst mal geprüft. Damit Dirk was zu sehen bekommt gab es auch immer mal mit „Lichterzirkus“ zwischendurch, damit er weiß wie es am Ende alles rüberkommen wird, 12 Volt vom Akkuschrauber und schon brannte helles Licht. Die neue Verkabelung wurde sorgfältig mit selbstverschweißendem Isolierband umwickelt und der Kabelstrang später an mehreren Stellen mit hinzugefügten Klebefüßen fixiert.

Am nächsten Tag kam dann die Verkabelung des Bremslichtes und der Blinker zustande, wobei wir den Abgriff der vorderen Blinker leider im Motorraum durchführen mussten. Das Bremslicht wurde von der dritten Bremsleuchte abgegriffen und schon funktionierte alles so, wie es der TÜV haben wollte. Die originale Schaltung ist erhalten geblieben und die Stromversorgung der Birnen erfolgt jetzt über die neu verlegten Kabel. Geblinkt wird nun mit der Lichtkammer vom Rückfahrscheinwerfer, von hinten schön in orange, von der Seite eher in Rot, da der Lichtschein auch seitlich durch den roten Bereich im Streuglas geht. Die von Dirk so heiß geliebten roten Blinker sind somit nicht ganz Vergangenheit.

Der Besuch beim TÜV lief sehr entspannt, mal blinken bitte, mal bremsen, mal den Rückwärtsgang und die Nebelschlussleuchte leuchten lassen. Ja ist denn da auch ein Prüfzeichen drauf …., also ohne Teppich auf dem Boden rum gerutscht, später mit der Kamera noch schöne Bilder gemacht und gut war es. Jetzt hat Dirk eine 21er Abnahme, mit der 19.2 Option, die mit einem entsprechenden Entgelt bezahlt werden musste.

Auch wenn das alles etwas ärgerlich war, jetzt ist wenigstens ordentlich Licht hinter dem Fahrzeug, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten