Klackern und ruckeln

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
fireboatcaptain
Beiträge: 25
Registriert: 25.10.2007 17:42
Wohnort: Brühl/ Baden

Klackern und ruckeln

Beitrag von fireboatcaptain »

Hallo Leute!

Nach nunmehr 8 Wochen Wartezeit und einer Gesamtinvestition von 3500€ (Kopfdichtung rechts, neuer Kopf links) habe ich meinen Explorer wieder. Mit nicht so tollem Ergebnis. Getauscht wurden:
Kopfdichtung rechts
Zylinderkopf links (war gerissen)
Zündkerzen
Zündkabel
sämtliche Dichtungen
neues Öl (vollsynthetisch 5W40)

Nun zu meinem Problem. Sofort nach dem Starten hörte ich ein drehzahlabhängiges Klackern auf der rechten Seite. Man hört es von unten fast besser als von oben. Mit langem Inbusschlüssel am Ohr hört man es aber auch von oben.
Dann bin ich ein paar Kilometer gefahren und habe bemerkt das der Motor im Standgas Zündaussetzer hat (ruckeln und Drehzahlschwankungen) Also zurück in die Werkstatt. Dort Vorführeffekt der Motor ruckelt nicht mehr.
Heute morgen zum Dienst, Leerlauf einigermaßen i.O., aber wenn ich im letzten Gang war und dann kräftig Gas gab hatte er deutliches ruckeln (Zündaussetzer??) Bei normaler Fahrweise läuft er wie früher.

Kann das am (dünnen) Öl liegen? Ich glaube ich hatte vorher 10 oder 15W40 drin. Die Aussage von der Werkstatt war, das da nichts kaputt gehen kann. Er vermutete das ein Hydrostößel nicht mehr so in Ordnung ist.

Ich werde heute Mittag mal den MAF und das Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger säubern, und mal nach den Unterdruckschläuchen ( wieviel gibt es denn da?) schauen, mal sehen vielleicht bringt es was.

Noch jemand ne Idee? Zündbox etc., eigentlich ist ja alles neu. Ich vermute hier 2 verschiedene Problemchen oder kann das Klackern mit dem Ruckeln unter Last zusammenhängen?

Viele Grüße,

Bernd
Feuerausmacher & Feuerausmachbootscaptain

Explorer II, 4x4, Limited, SOHC, Bj. 2000, Bigas-Gasanlage
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Alos zumindest driket nach dem Start muss sich der Motor -besser gesagt Steuergerät) wieder neu anlernen..

also mindest 20 Startzyklen und ca 20min Fahrt - dabei kann es natürlich zu bescheidenen Laufeigenschaften kommen..

wenn aber nach ein paar Tagen sich nichts ändert ist da schon was nicht ganz Ok..

Klackern.. tja mein OHV klackert drehzahlabhängig auch seit dem ersten Tag.. und habe den nun drei mal zerlegt .. und erst ca 6000km gefahren ;-( finde da aber nichts .. habe nun noch 2 Vermutungen, etwas an der Kupplung defekt (Feder) oder ein Hydro.. *ich lebe nun damit..

Bei dir wäre die möglichkeit das ein Hydro Wasser bekommen hat beim laufen oder zerlegen..
Ich pers. halte nichts vom 5er Oel und bevorzuge ein 10W40...

Ich empfehle Dir auch einen weiteren Oelwechsel mit Filter nach ca 500Km.. am besten auch über Autobahn gefahrene Km..
zum spülen ..
MikeT
Beiträge: 995
Registriert: 24.07.2005 21:51
Wohnort: Wesel, NRW

Beitrag von MikeT »

Zum Motoröl ...

Ansichten dazu hin oder her - Ford empfiehlt 5W30, und viele fahren damit sehr gut !
Gruß, MikeT
XP '06 EB 4x4, 4.0 SOHC, 157kW, California Emission Regulatory ( oder so ähnlich )
fireboatcaptain
Beiträge: 25
Registriert: 25.10.2007 17:42
Wohnort: Brühl/ Baden

Beitrag von fireboatcaptain »

Kurzes Update:

Ich habe nun doch das Öl in Verdacht. Ich habe ihn heute Mittag angemacht, und am Anfang war das klackern nicht zu hören. Ich habe jetzt auch festgestellt das der neue Rippenriemen am Riemenspanner anliegt. Bemühe jetzt erstmal die Suche wie man das noch etwas spannen kann, damit der Riemen nicht mehr anliegt.
Feuerausmacher & Feuerausmachbootscaptain

Explorer II, 4x4, Limited, SOHC, Bj. 2000, Bigas-Gasanlage
fireboatcaptain
Beiträge: 25
Registriert: 25.10.2007 17:42
Wohnort: Brühl/ Baden

Beitrag von fireboatcaptain »

Nochmal ein Update

Ich war jetzt mal unter dem Auto in der Grube. Hier hört man ein deutliches Klackern. Also das kommt entweder aus dem Getriebe oder aber aus dem darunterliegenden Auspufftopf. Das kann man nicht genau lokalisieren. Ich war mal direkt mit einem großen Schraubenzieher an der Kupplungsglocke. Dort habe ich mahlende/ strömende Geräusche wahrgenommen. Weiß nun aber nicht ob das normal ist.

Bei der vorhergehenden Reparatur wegen Zylinderkopf, war der Motor ja ausgebaut. Nun vermute ich mit meinem laienhaften Wissen, das der wandler vielleicht etwas hat. Kann der denn beim Aus-/ Einbau eines Motors zerstört werden?????

Oder kann es sein, das ich vielleicht doch einen nicht mehr gut arbeitenden Hydrostößel höre, dessen klackern sich dann im ersten Auspufftopf verliert?

Mit dem Ruckeln muss ich bis morgen warten, wenn ich vom Dienst nach Hause fahre. In den unteren Gängen ruckelt er nicht und im Hof komme ich nicht in den letzten Gang.

Bernd
Feuerausmacher & Feuerausmachbootscaptain

Explorer II, 4x4, Limited, SOHC, Bj. 2000, Bigas-Gasanlage
Falk

Beitrag von Falk »

Ich war mal direkt mit einem großen Schraubenzieher an der Kupplungsglocke. Dort habe ich mahlende/ strömende Geräusche wahrgenommen. Weiß nun aber nicht ob das normal ist.

Bei der vorhergehenden Reparatur wegen Zylinderkopf, war der Motor ja ausgebaut. Nun vermute ich mit meinem laienhaften Wissen, das der wandler vielleicht etwas hat. Kann der denn beim Aus-/ Einbau eines Motors zerstört werden?????
Der Wandler dreht sich ja mit Motordrehzahl. Und das Öl wird da drin noch von den Turbinenähnlichen Schaufeln bewegt. Kann schon sein, dass du das (rauschen) hörst.
Den Wandler selber kann man eigendlich durch einen Motor-aus und einbau nicht beschädigen. Und wenn er nicht richtig in der Getriebepumpe säße, hättest du ganz andere Probleme.

Eins kannst du aber mal testen - wenn du etwas Zeit und Lust hast.
Den Anlasser abbauen und nach den Wandlerverschraubungen schauen.
Dazu muss dann aber der Motor mit Hand durchgedreht werden, um alle vier Muttern nach und nach sehen zu können.
Vielleicht haben die Jungs da geschlampt und der Wandler bzw. eine Mutter klackert da drin rum :?
Benutzeravatar
Schumi
Beiträge: 22
Registriert: 19.06.2007 12:50
Wohnort: Eschweiler

Beitrag von Schumi »

Also ich habe inzwischen die Erfahrung gemacht das sich das Geräusch von einem defekten Hydrostößel tatsächlich bei diesen Motoren in der Wandlerglocke "sammelt". Heißt das Geräusch ist dort fast besser zu hören als an seinem Ursprung. Also wenn das klackern sich gleichmäßig mit der Motordrehzahl verändert und beim Kaltstart( Öldruck etwas höher) nicht zu hören ist dann liegt die vermutung nahe das es ein Hydro ist bzw. auch ein Schlepphebel.
Denke allerdings nicht das das unbedingt mit dem ruckeln zusammenhängt. Also vermutlich zwei Baustellen. :wink:
Explorer 4X4 4,0 L SOHC Bj.98
Ich finde jeder sollte ein 4 Liter Auto fahren ;-)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

zumindest.. ein nicht "richtig arbeitender Hydro.. wirkt sich auf die verbrennung aus.. da sich ja das Ventil evtl nicht richtig öffnet/schließt..
somit wäre ein leichtes ruckeln zulässig..
denn weiterhin ist zu beachten .. das ja auch das "managment" denkt -wenn zu viel unverbranntes Benzingemisch an der Lambda vorbei strömt diese dann wiederum zu regeln anfängt..

überdenkbares Szenario..
Antworten