P0171 P0174

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Antworten
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

P0171 P0174

Beitrag von zrx-till »

Moin !

Gestern Abend an der Ampel fing auf einmal die Motorlampe
an zu leuchten. Da hab ich natürlich gleich mal das OBDII
angeschlossen und ausgelesen.

Ich bekomme P0171 und P0174. Also Gemisch auf beiden
Bänken zu mager. Der FuelTrim liegt im Stand auch bei knapp
+30.

Wenn ich aber etwas Gas gebe und die Drehzahl so bei 2000 bis
2500 halte ist alles tutti. Dann geht der FuelTrim zurück auf 3 bis 6.

Ob Gas oder Benzin spielt keine Rolle.

Ich hatte zuerst den MAF in verdacht und den daraufhin gleich heute
als erstes mal getauscht. Aber Fehlanzeige.

Das kann doch jetzt eigentlich nur noch irgendwo ein Leck im
Unterdrucksystem sein, oder ? Ich sehe aber auf die Schnelle nichts.

Hat jemand Tips zu den üblich verdächtigen Stellen ? Ich habe nämlich
eben eigentlich gar keine Zeit, da wir zu Hause auch noch einen
Wasserrohrbruch hatten und es im ganzen Erdgeschoss von der Decke
getropft hat. Die ganze Bude stand richtig unter Wasser. :sad:

Ach so, ist ein 2006er EXP mit dem 3V.

Grüße Till
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von zrx-till »

Erstmal danke, aber was der Fehlercode aussagt, ist mir
schon klar. :(
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Als erstes die Drosselklappe reinigen und auf Spiel prüfen.
Dann neu anlernen.
Nebenluft kann man mit nem speziellen Tester ( Nebelmaschine mit Flowmeter ) sehr gut testen. Dann sind noch immer die Krümmerdichtungen ein Thema. Ansonsten alle Schläuche untersuchen und ggf. absprühen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von zrx-till »

Ok, an die Drosselklappe hätte ich jetzt nicht gedacht. Gerade letzte Woche hatte ich aus Spaß mal den OBDII dran und da war der FuelTrim noch supi.
Kann sich der Fehler über die Drosselklappe so schnell einstellen ?

Nebelmaschine müsste ich was improvisieren können. Ich habe eine
alte Disko-Nebelmasch. noch irgendwo rumfliegen.

Krümmerdichtungen sieht alles gut aus. Keine Schmauchspuren erkennbar.
Ich hatte auch eben, als ich unter dem Auto lag, nicht das Gefühl dass
da was rausbläst oder es nach Abgasen stinkt.

Ich werde berichten !
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Hallo Till!

Mal eine Frage am Rande, hast du einen unrunden Motorlauf, oder einfach nur die Fehlermeldung für beiden Bänke? Der 3-Ventil Triton ist für defekte Dichtungen eigentlich nicht anfällig, möglicherweise hast du ein Leck zwischen Luftmassenmesser und Drosselklappe / Ansaugbrücke!

Die Kurbelgehäusedurchlüftung läuft mit über die Luftmassenerfassung, ist der Öleinfülldeckel nicht richtig verschlossen, der Ölpeilstab nicht bis zur Dichtung eingeschoben, oder der Schlauch am PCV Ventil abgerissen, schon hast du eine nicht unerhebliche Nebenluftmenge die nicht mit erfasst wird und von den Lambdasonden als zu mageres Gemisch erkannt wird. Auch die dicke Schlauchverbindung zwischen dem Ansaugschlauch vor der Drosselklappe und dem Leerlaufregelventil könnte ein Leck haben. Geregelt wird der Leerlauf dann zwar noch, aber die Luftmasse wird nicht richtig ermittelt, schon meckern die Lambdasonden wegen dem zu mageren Gemisch.

Beide Banken zu mager plus die Trimmwerte, da geht es höchstwahrscheinlich nur um ein Leck, mehr fällt mir dazu auch erst einmal nicht ein, vor allem weil du bei erhöhter Drehzahl wieder normale Trimmwerte hast. Zur Lecksuche brauchst du vermutlich auch keine Nebelmaschine, ich denke mal die wenigen Möglichkeiten kann man auch so überprüfen.

Für Abgaslecks eignet sich übrigens ein preisgünstiges Gasleck Suchgerät bestens, also ein Gerät das man normalerweise zum überprüfen von Gasleitungen und Anschlüssen nutzt. Die austretenden Abgase lassen sich sehr zielgenau ermitteln, selbst kleine Risse und undichte Verbindungen kann man damit finden.

Gruß Jörg
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von zrx-till »

Moin !

Ich habs gefunden !

Bereits nach dem Abnehmen des Luftfilterkastens fiel mir eine
marode Vakuumleitung auf. Ich hatte dann auch gleich
so kleine Gummibrösel an den Fingern, als ich mir die
Leitung genauer angesehen habe. Auf einer Länge von ca. 6-8
cm war die Leitung rissig. Konnte man aber erst richtig erkennen,
wenn man den Schlauch zwischen den Fingern gerückt hat.

Mangels eines passenden neuen Schlauches habe ich
erstmal den defekten Teil aus der Leitung herausgeschnitten
und mit einem kleinen Plastikrohr aus der Restekiste improvisiert.

Ich muss dann nächste Woche mal passenden Schlauch holen
und das mal richtig machen.

Drosselklappe habe ich in dem Zuge auch gleich ausgebaut und
gereinigt. Das hatte ich zwar von knapp 15tkm schon mal gemacht,
aber das Teil war ja wieder total versifft ! :o

Ist das normal, dass die Drosselklappe nach so kurzer Zeit wieder
aussieht wie das innere eines Studenten-WG-Backofens nach
4 Bierdosenhähnchen ???

Trimmwerte jetzt wieder bei +2,6 und +3,9 :D

Danke nochmal für alle Tips !

Grüße Till
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Eine stark verdreckte Drosselklappe ist nach 15.000 km eigentlich nicht normal, funktioniert deine Motorgehäusedurchlüftung richtig? Im Normalfall werden die Öldämpfe über das PCV Ventil abgesaugt und von dort zur Ansaugbrücke geführt, der Zugang an der Ansaugbrücke ist aber weit von der Drosselklappe entfernt. Ich habe meine gründlich gereinigte Drosselklappe nach 30.000 km mal ausgebaut, da war nur ein ganz geringer Schmutzfilm vorhanden, aber nichts was nennenswert gewesen ist.

Zerbröselte Schläuche die sich auflösen und einen fürchterlichen Schmier auf den Fingern hinterlassen, da sollte man tatsächlich mal einen neuen Schlauch einbauen, oder eben ersatzweise verlängern. Führte der zerbröselte Schlauch zum Zylinderkopf (Bestandteil der Kurbelgehäusedurchlüftung), oder zum Leerlauf Regelventil?

Schläuche mit Auflösungserscheinungen gibt es bei dir vermutlich auch an anderen Stellen, du solltest sicherheitshalber vor dem Schlauchkauf auch mal die anderen Schläuche überprüfen. Alles was die Finger sofort versaut, dass sollte in jedem Fall ausgetauscht werden.

Am Fahrzeugtank gibt es vermutlich auch solche Kandidaten, zum Teil oben auf dem Tank, aber auch am Aktivkohlekanister. Wenn du einmal dabei bist würde ich eine komplette Revision empfehlen, denn so ein Schlauch von der Rolle ist als Meterware ja nicht wer weiß wie teuer.

Alles was man rechtzeitig raus schmeißt, dass kann später keine Überraschungen verursachen.

Gruß Jörg
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von zrx-till »

Der betroffene Vakuumschaluch steckt hinten / unten in der Ansaugbrücke
und geht dann zum Bremskraftverstärker. (Wo ja noch 2 Vakuumschläuche
ankommen.)

Ich hab ein wenig gegoogelt... ich werde wohl die Ansaugbrücke
ausbauen müssen, damit ich da dran komme. :x
Mit meinen Fingern komme ich da nicht hin.

Ausreichend Vakuumuschlauch müsste Mittwoch bei mir eintreffen.

Leider kämpfen wir noch immer mit den Folgen unseres Wasserschadens.
Die Trocknungsgeräte laufen noch. Wände und Decken müssten aber
aber eigentlich schon soweit getrocknet sein, dass die Woche der Maler
kommen kann.

Dann können in naher Zukunft auch die Möbel aus dem Carport
wieder ins Erdgeschoss. Und dann...... habe ich auch wieder den Platz
und die Zeit, den Schraubenschlüssel zu schwingen 8)

Grüße Till
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Google mal Oil Catch Can :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten