Mein Kühlsystem ist absolut sauber und wurde sehr gründlich durchgespült, auch Kesselstein und ähnliches wurde sorgfältig entfernt, falls er überhaupt vorhanden gewesen ist. Das Kühlsystem wurde zusätzlich auch mit Rückwertsspülung gründlich gereinigt und anschließend mit hochwertigen Frostschutz in angepasster Menge versehen.
Die Drehzahlanhebung gab es nur ein einziges mal und dass auch nur im Zusammenhang mit absoluten Kriechverkehr im Hochsommer, angehoben wurde von knapp 700 U/min auf etwa 900 U/min. Die Kühlwassertemperatur vom Motor war laut Anzeige immer noch im Normalbereich, es ist also davon auszugehen das der Kopftemperatur Temperaturgeber eine ansteigende Temperatur erkannt hat.
Die Rippen sämtlicher Kühler sind komplett sauber und werden darüber hinaus auch regelmäßig auf Verschmutzung überprüft. Die Visco-Kupplung vom Kühler ist natürlich voll funktionstüchtig und der Lüfter hat bei hoher Temperatur auch maximalen Kraftschluss. Wenn man Gas gibt tobt im Motorraum ein wahrer Orkan, der nimmt natürlich auch wieder ab, sobald die Lufttemperatur wieder gefallen ist. Ich bewege mein Fahrzeug öfters mal mit „ordentlicher Auslastung“, da ist mir die volle Funktion sämtlicher Kühler natürlich sehr wichtig.
Die verbaute Batterie ist aus Platzgründen nicht gegen die Hitze abgeschirmt, denn dazu ist schlichtweg kein Platz mehr vorhanden. Bei der Ersatzbatterie sieht es da etwas besser aus, denn er ist vom Gehäuse her etwas kleiner. Das genaue Alter meiner derzeit verbauten Batterie kenne ich leider nicht, es könnte aber durchaus sein das diese schon 1/2013 produziert worden ist, denn es gibt einem kleinen runden Aufkleber mit diesen Daten. Sollte die Batterie tatsächlich schon 6 Jahre alt sein, dann kann man sich über den Zustand wirklich nicht beschweren.
Der Billig Akku ist doch noch gar nicht eingebaut, er kann also noch kein Wasser verlieren. Die aktuell verbaute Batterie ist keine Billigbatterie und sie gast auch nicht bei 14,4 Volt. 14,4 Volt würde ich jetzt auch nicht unbedingt als erhöhte Ladespannung bezeichnen, auch wenn manch anderer Generator schon bei 14,2 Volt die Flügel hängen lässt. Die maximal zulässige Ladespannung liegt bei rund 14,6 Volt, dass gewährleistet dann auch einen komplett voll geladenen Akku.
Die Spannung ist auch konstant, unabhängig von der Drehzahl, den zugeschalteten Verbrauchern und der vorherrschenden Temperatur. Es ist auch nicht der Standartgenerator verbaut, sondern ein Teil mit wesentlich höherer Leistung. Die Baukastensysteme der Ford Lichtmaschinen lassen einige schöne Umbauten zu, ich habe dafür noch etliche Neuteile im Keller liegen, für den Fall das mein Generator mal Verschleißerscheinungen aufweisen sollte.
Für normale Lichtmaschinen gibt es unzählige Möglichkeiten für den Aufbau, da ist das Innenleben aber trotzdem immer weitestgehend identisch, im Fall der Fälle greift man also tief in die Kiste und zaubert das passende Teil hervor. Der Rest ist halt der eigene Arbeitsaufwand, den ich natürlich auch nur für mich selber mache, eine Werkstatt tauscht ja heutzutage immer nur komplett aus, was ich wegen dem Arbeitsaufwand und den Garantieleistungen natürlich zu 100% verstehen kann.
Warum sollte ich eine fehlerhafte 100 - 120 Ampere Lichtmaschine mit originalen Teilen reparieren, wenn ich bei der Gelegenheit gleich auf 150 Ampere Komponenten aufrüsten kann? Wenn es von der Leistung her noch größer wird, dann ist bei einigen Teilen in der großen Kiste natürlich Ebbe angesagt, was aber nicht bedeutet das trotzdem die Schleifringe, Kohlestifte, Lager, Regler und was auch immer eingesetzt werden können. Bei einem 200 – 250 Ampere Stator muss ich natürlich passen, bei der dazugehörenden Diodenplatte natürlich auch.
Batterieempfehlung
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Die Zusatzpole sind zum Anschluss von Nebenverbrauchern. Für eine Winde sind die nicht gedacht und auch nicht ausgelegt.
Reichen die 50Ah. Dann passt auch die Yello Top. Nur bei der 74Ah sind die Zellen versersetzt, wodurch sie dann länger wird.
https://de.optimabatteries.com/de-de/pr ... l/yt-s-55/
Der Natostecker ist perfeckt. Den werde ich nehmen.
Reichen die 50Ah. Dann passt auch die Yello Top. Nur bei der 74Ah sind die Zellen versersetzt, wodurch sie dann länger wird.
https://de.optimabatteries.com/de-de/pr ... l/yt-s-55/
Der Natostecker ist perfeckt. Den werde ich nehmen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Also ich benutze die Winde öfter mal. Und auch so das man schon die Bremse kräftig treten muss. Bisher gab es keine Problem. Der Motor muss halt laufen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.