Rechter oberer Querlenker woher Neuteil ?

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Youdid
Beiträge: 19
Registriert: 02.06.2016 16:46

Rechter oberer Querlenker woher Neuteil ?

Beitrag von Youdid »

Hallo Gemeinde,

jetzt ist es endlich soweit und ich wollte meinem Dicken eine Runderneuerung gönnen. Habe zwar noch versucht mit Minimalaufwand Tüv zu bekommen, aber hat nicht funktioniert. 8) Aber war ein Versuch. Wie auch immer, jetzt habe ich vor ihn komplett zu restaurieren (bei dem, was gemacht werden muss ist das definitv schon ein Projekt) Das vorderen Querlenker habe ich inzwischen fast komplett von Moog aus der "Problemsolver-Reihe" besorgt. Was ich nicht bekommen habe und auch nirgendwo anders gefunden habe, ist der rechte obere Querlenker. Habe dort den 2-teiligen Lenker. Den eckigen vorderen Teil kann man ja überall kaufen, aber den anderen finde ich nirgendwo, nur die Buchsen. Hat vielleicht jmd. eine Bezugsquelle dafür? Oder gibt es den einfach nicht als neues Ersatzteil?

LG Youdid
(bald) jetzt einen Ford Explorer Limited V6 4.0 Bj.2000...freu
Benutzeravatar
nordexe
Beiträge: 850
Registriert: 20.07.2009 13:46
Wohnort: Schafflund

Beitrag von nordexe »

Ancarina
Thomas hat bestimmt noch ein paar liegen
Einfach Mal anfragen
Dieter
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Verschleissteil ist meist das Kugelgelenk an dem zweiteiligen Querlenker.
Daher wird nur dieses Teil angeboten.
Wenn die Drehgelenke am Rahmen betroffen sind bleibt nur der Austausch mit dem jetzt lieferbaren einteiligen Querlenker.
Dann sollte aber die Lenkgeometrie kontrolliert/eingestellt werden.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Youdid
Beiträge: 19
Registriert: 02.06.2016 16:46

Beitrag von Youdid »

Ja, so was ähnliches habe ich mir schon gedacht...Dann werde ich den alten aufarbeiten.
(bald) jetzt einen Ford Explorer Limited V6 4.0 Bj.2000...freu
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Die dicken Gummilager, die Rahmenseitig verbaut sind, die kann man doch problemlos austauschen, sie kosten auch bei weitem nicht so viel wie ein komplettes neues Teil. Man bekommt sie für kleines Geld bei Rockauto, wenn ich es richtig zuordnen kann zwischen 5,60 und 11,50 Euro.

Ich habe mir im Netz mal einige Bilder angeschaut und dort eigentlich nichts anderes gesehen, als es bei mir auch verbaut ist. Allenfalls sind die Teile kleiner, dass ist dann aber auch schon alles. Du redest doch jetzt von den Gummi gelagerten Buchsen für die oberen Querlenker und du hast einen Querlenker der auf beiden Seiten jeweils mit einer dicken Schraubverbindung zusammen geschraubt ist, oder habe ich da was falsch verstanden?

Bei den einteiligen Querlenkern gibt es diese zusätzliche Verschraubung nicht mehr, die Buchsen sind aber doch vermutlich gleich geblieben, andernfalls könnte man sie ja nicht als Ersatz nutzen. Für die Montage benötigst du nur noch ein geeignetes Werkzeug, dass wäre es dann aber schon gewesen!

Damit wir nicht aneinander vorbei reden, ich meine jetzt die Buchsen wie auf den Bildern hier. Die abgebildeten Buchsen sind jetzt aber für meinen Ford Expedition und ich habe jetzt auch nur Bilder von den beiden Buchsen für die untere große Aufhängung. Ich habe mir die Gummi Lager mal bei Rockauto aus einer Lagerauflösung für je 3 Euro das Paket ergattert, denn bei dem Preis konnte ich für so ein Set einfach nicht nein sagen. 4 Pakete als Restposten für 12 Euro, plus die Versandkosten, ich denke mal für ordentliche Ware ist das kein hoher Preis gewesen.

Bild

Bild

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Dein Tip ist gut gemeint aber am Explorer leider wenig praktikabel.
Verschlissen ist fast immer das äussere Kugelgelenk,selten die Gummilager.
Als Ersatz muss der obere Dreieckslenker kpl. gewechselt werden.
Die werden neu fuer 50.- bis 100.- EU angeboten.

Ausnahme: original ist der rechte Lenker mit einstellbarer Geometrie/Kugelgelenk ausgestattet.
Da gibt es das Teil noch.
Aber als Ganzes nur noch einteilig.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Youdid
Beiträge: 19
Registriert: 02.06.2016 16:46

Beitrag von Youdid »

Aber diese Gummilager am Rahmen muss es doch auch einzeln geben, oder? Den Teil mit dem Kugelgelenk habe ich schon.
(bald) jetzt einen Ford Explorer Limited V6 4.0 Bj.2000...freu
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Natürlich gibt es die Gummilager einzeln,ca. 20,-EU/Stck.
Der Ausbau des Querlenker am Rahmen ist sehr eng mit den langen Bolzen und den festen Bremsleitungen.
Danach Einstellung des Vorderrad-Sturzes (evtl. neue Einstellscheiben).
Austausch der Lager mit Presse.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Das man die Gummilager bei Rockauto bekommt, dass hatte ich ja schon geschrieben und wer weiß wie teuer waren sie auch nicht gewesen. Man muss sich halt einmalig auch das Werkzeug anschaffen, oder ausleihen, falls es jemand hergibt. Oder man tätigt einen kleinen Besuch und macht den Wechsel zusammen mit dem der so ein Werkzeug hat und auch damit umgehen kann.

Zum Einbau eine Presse, ich denke mal das ist übertrieben und teilweise auch mechanisch nicht umsetzbar, weil du mit der Presse nicht richtig an die Teile ran kommst. Bei der Presse ist oben der ganze Hydraulikkram im Weg und unten im schlimmsten Fall der Auflagetisch, beziehungsweise die schmale Auflageschiene. Kommst du nicht gescheit ran, dann klappt entweder der Ausbau nicht, oder noch viel schlimmer der Einbau, beides verursacht nur Frust und das bringt einen auch nicht weiter.

Ich habe solche Gummilager schon mehrfach gewechselt, auch an Fahrzeugen mit richtig großen Teilen, so wie es eben beim Ford Expedition der Fall ist. Bei einem Ford Expedition ist ja alles total überdimensioniert, aber mit etwas Vorarbeit lassen sich die Teile problemlos entfernen. Der Expedition ist natürlich kein LKW und es gibt sicherlich noch deutliche größere Teile im Pick Up und SUV Bereich, aber damit habe ich mich halt noch nie beschäftigt, weil ich so ein Fahrzeug nicht besitze.

Wichtig ist halt das die alten Teile erst mal gereinigt und entrostet werden, für den Fall das auch wirklich dicker Rost auf der Außenseite vorhanden ist. Sind die Teile einigermaßen sauber, dann kann man sie problemlos raus drücken. Ohne dicken Rost außen dran, reicht ein Spitzer Sprühöl und schon ist die Buchse ruck zuck ausgedrückt.

Ich habe mir vor einiger Zeit mal so eine große Kiste mit allen möglichen Aufsätzen zugelegt, damit ist der Wechsel von Kugelgelenken und Gummilagern in kürzester Zeit zu bewerkstelligen. Bei den Traggelenken muss man den Querlenker noch nicht mal vom Fahrzeug abnehmen, bei der Verwendung einer Presse kommt man um die Demontage nicht herum.

Die Zwinge aus meinem Set schafft einen Pressdruck von 4 Tonnen, dass reicht im Normalfall problemlos aus um auch fest sitzende Sachen zu lösen. Man muss halt einen langen Hebelarm ansetzten, eine kleine Knarre reicht da bei weitem nicht aus. Wenn die einzelnen Teile auf Dauer preisgünstiger sind wie ein kompletter Querlenker, dann würde ich immer nur die Lager wechseln. Ist man eh einmal dran und hat die Teile möglicherweise auch schon demontiert, dann sollte man auch gleich alle Lager und Buchsen wechseln.

Bild

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten