Die werksseitig eingebaute Obsoleszenz kann man aber hin und wieder mit Vorrausschau, etwas Zuwendung zur Sache etc. teils statistisch signifikant abmindern...wenn man keinen Wartungsstau entstehen läßt.
Da geht das Problem schon los. Bei neuen ist für die Wartung/Reparatur meist eine Werkstatt nötig. Viel kann man da nicht mehr selber machen, wenn ich für einen Wechsel der Bremsklötze schon einen PC brauche. Selbst ein Wechsel der Batterie ist bei einigen nicht möglich, da der Barcode eingelesen werden muss.
Ich soll die Batterie halt bei VW kaufen. Den Polo gibt es mit 6 verschiedenen Batterien ab Werk. Was für ein Schwachsinn. Eine EFB Batterie bekommst du nicht eingebaut, obwohl sie das Gleiche kann wie eine AGM aber viel weniger kostet. Dann kommt noch das ganze Spezialwerkzeug, das es ja auch an jeder Ecke umsonst gibt.
Das Getriebe von meinem macht Thomas gerade, aber für das AXODE vom Ford Taurus waren nötig, 8er, 10er und 13er Nuss, 6er Imbus, 19er Maul, Sprengringzange, 2 Schraubzwingen, Schlitzschaubendreher und Tiefenmesser.
Das passt in die Handtasche meiner Frau. Dazu gibt es von ATSG ein super Buch, in dem alles drinsteht mit Bildern und eine Videokasette.
Der Schaltplan vom neuen VW, DB, BMW, etc. ist geheim.
Wenn der XP nicht so knusprig an Schwellern etc wäre, hätte ich ihn noch ne Weile gefahren
Das Problem ist die Ungewissheit, wie in Zukunft mit den Umweltzuonen weiter geht. Sonst hatte ich mir schon überlegt, noch einen U2 zu holen und diesen komplett zu zerlegen, zu überholen und dann noch bis zur Kiste zu fahren. Wenn wir aber auch bei Benziner demnächst E5 oder höher brauchen, lohnt sich das nicht. Eine Umrüstung auf 100% elektrisch hätte ich schon im Kopf, aber das Kleingeld für den Umbau und die Strassenzulassung fehlt noch.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59