Krümmerdichtung und abgerissene Krümmerschrauben

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Antworten
Benutzeravatar
Dirk12
Beiträge: 186
Registriert: 27.11.2017 00:43

Krümmerdichtung und abgerissene Krümmerschrauben

Beitrag von Dirk12 »

Jörg und ich haben heute uns mal an das Thema dran gemacht.
Jörg hat sich Spezialwerkzeug zusammen gebaut (echter Mc Gyver :-))
Jörg hat die abgerissene Schraube eine Mutter geschweißt. Jetzt haben wir die erste Krümmerschraube rausgedreht bekommen.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Abgerissene Krümmer Schrauben sind beim Expedition relativ häufig anzutreffen. Meistens trifft es den Krümmer auf der Beifahrerseite und dann die Schraube oben links. Der Grund dafür sind meistens gealterte Bolzen und die schwere Auspuffanlage, die bei Bewegungen auf Grund des weit nach rechts überhängenden Auspuff End Topf am Krümmer der Beifahrerseite eine Drehbewegung erzeugt.

Bolzen abgerissen, Dichtung nicht mehr ganz dicht, vor allem beim Motorstart hört man die Abgase durchpfeifen, dann ist Arbeit angesagt. Also haben wir eine Unterlegscheibe mit dem abgerissenen Bolzen verschweißt und auf die Unterlegscheibe eine Mutter angeschweißt. Außen erst mal angeheftet und dann innen durchgeschweißt.

Der Bolzen wollte sich aber nicht lösen lassen, also musste was gebastelt werden, wenn wir den Rest nicht doch noch ausbohren wollen. Ich habe mir nach Vorlage eines Vibro Shock Tool Kit ein entsprechendes Werkzeug selber gebaut. Durch die kräftigen Schläge des Drucklufthammer hat sich der festsitzende Bolzen doch dazu überreden lassen raus zu gehen.

https://www.youtube.com/watch?v=sf_mUSgkZbw

Die Grundlage bildet eine alte Umsteck Knarre mit 4-Kant Einschub. An den 4-Kant habe ich den Rundmeißel eines Druckluft Hammer angeschweißt und schon war das Tool fertig. Da sich der 4-Kant Einschub in der Umsteck Knarre frei bewegen kann, wird die Schlagenergie ausschließlich auf die Nuss, oder die Verlängerung übertragen und verpufft nicht teilweise in der Knarre. Mal abgesehen davon sind die Schläge in der Knarre auch sehr unangenehm, man muss damit ja immerhin noch die Schraubverbindung lösen. Sagen wir es mal so, mit dieser Konstruktion kann man mit ordentlichen Schlägen einer festgerosteten Schraubverbindung ordentlich zu Leibe rücken.

Es fehlen im Prinzip zwar noch die Spezialnüsse, die beim originalen Tool mit dabei sind, aber da die Nuss auf die aufgeschweißte Unterlegscheibe geschlagen hat ging es auch so.

Bei den Spezialnüssen aus einem originalen Set geht die Mutter nur etwa 5 - 6 mm tief hinein, damit die Schlagenergie nur auf die Mutter übertragen wird. Die Nuss ist auch so lang das eine weit überstehende Gewindestange, zum Beispiel von einer Auspuffschelle, oder von einem Auspuffbolzen, darin verschwinden kann.

Einfach nur rausschrauben wäre ja zu einfach gewesen. Jetzt ist der Krümmer wieder deutlich leiser, weitere Arbeiten folgen später, da auf der Unterseite vom rechten Krümmer beim Dirk auch noch zwei Bolzen abgerissen sind. Um da dran zu kommen müssen wir den Motor einseitig um geschätzte 10 cm anheben, aber auch das werden wir wohl hin bekommen.

Wenn alles nicht gelingen will, dann muss halt die Druckluft Winkelbohrmaschine ran, um die abgerissenen Bolzen auszubohren. Wir werden komplett alle Bolzen und die Dichtungen wechseln, die Teile dafür hat Dirk bei Rockauto schon bestellt.

Bis dahin tut es jetzt erst einmal eine Edelstahlschraube und ein paar Unterlegscheiben zum Längenausgleich. Was selber basteln mit einer zugeschnittenen Gewindestange, oder einer abgesägten Schraube, bringt nichts, die originalen Bolzen haben eine 10.2er Zugfestigkeit und so was soll da auch wieder rein geschraubt werden.

Das komplette Material für beide Krümmer, inklusiv der Dichtungen und Muttern, kostet inklusiv Versand, Zoll und so weiter 25 Euro pro Nase. Bei meinem Wagen werde ich die Dichtungen und Bolzen auch komplett austauschen, bis jetzt ist bei mir nur ein Bolzen abgerissen, eben der oben links auf der Beifahrerseite.

Nur ist der Arbeitsaufwand halt nicht ohne! Schnell mal eben an einem Nachmittag, daraus wird nichts werden! Wir sind aber schon gespannt wie die total verrosteten Bolzen sich lösen lassen werden. Falls sich die Muttern von den Bolzen drehen lassen sollten, dann werden wir die Muttern nach zwei Gewindegängen mit dem Bolzen verschweißen, um die Bolzen gleich mit heraus drehen zu können.

Eine Induktion Heizspule werden wir in Kürze auch da haben, da können wir uns so richtig austoben. Flammenlos ordentlich Hitze erzeugen, dass wird sicher interessant werden.

https://www.youtube.com/watch?v=MG3lWxsmfUA
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 27.09.2018 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Schöne Anleitung.
So doll sind die Induktionsheizer dann übrigens gar nicht. Meist kommt man nicht hin wo man hin möchte.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten