So kann man sein Geld auch los werden, also mit vollen Händen unter die Leute bringen und am Ende noch nicht mal eine Verbesserung erfahren. So bleibe ich bei meiner Einstellung, dass ich mir nichts zulegen werde das ich nicht in der Lage bin später auch selber zu reparieren und zu warten.
Mein Expedition ist nichts anderes als ein riesengroßer Eisenhaufen, den kann man mit einfachen Werkzeugen reparieren, auch wenn die Werkzeuge zugegebenermaßen ab und zu etwas größer sein müssen. Das schlimmste ist auf andere angewiesen zu sein und dann auch noch an Leute zu geraten die eines nicht in sich tragen, dass Bastler Gen!
Ich gehe mal von einem rein elektronischen Problem aus und keiner tatsächlichen Überhitzung. Möglichkeiten für die falsche Anzeige gibt es sicherlich viele und vermutlich bestimmt auch genau so viele Möglichkeiten um bei erfolglosen Reparaturversuchen jede menge Geld zu verbrennen.
Ich benenne das Problem jetzt mal einfachen Elektronik Kram, weil mehr ist es ja auch nicht. Mit ein wenig Tüftler Wissen kann man solche Sachen schnell eingrenzen, bis zu dem Punkt ab dem der Fehler auf Ansage reproduzieren kann, oder man wenigstens alle anderen Möglichkeiten komplett ausschließen kann.
Hast du schon mal darüber nachgedacht, dass eventuell einfach nur der Schrittmotor vom Anzeigentreiber ausrastet? Der Stellmotor sitzt auf der Platine hinter dem Tachoblatt, auf der Welle wird der Zeiger einfach nur aufgesteckt.
Diese Stellmotoren (Speedometer Stepper Motor) können zittern, den Zeiger auf Vollanschlag festnageln und viele andere Sachen mehr, es gibt nahezu unzählige Möglichkeiten die einem den Fahrspaß verderben können! Letztendlich weiß die Elektronik nicht an welcher Stelle der Zeiger steht und schon wird dir was vorgegaukelt. Der Stellmotor ist das letzte Glied in der Informationskette, er unterliegt aber keinerlei Kontrollfunktion und kann somit unbemerkt machen was er will. So ein Problem würde sich auch darin bestätigen, dass nach dem ausschalten der Zündung der Spuk sofort wieder vorbei ist, denn der Stellmotor bewegt sich auf Grund einer kleinen internen Feder wieder an den Null Anschlag! Das geht so lange gut bis der Stellmotor wieder einen Rappel bekommt und die Zeigerstellung letztendlich nicht mehr stimmt.
Diese Stellmotoren arbeiten nicht mit einer analogen Spannung, die sich nach und nach erhöht und dann über ein Magnetfeld den Zeiger immer weiter nach oben bewegt, da steckt ein kleiner Schrittmotor (Stepper Motor) drin, der den Zeiger immer einen Schritt weiter bewegt, vergleichbar mit dem Sekundenzeiger in einer Uhr mit elektronischen Uhrwerk und analoger Anzeige.
Wenn du einen exakten Vergleich nehmen willst, dann wäre es das Uhrwerk einer DSF-Funk Uhr. Diese Uhrwerke kennen vor allen die Null Uhr Stellung für alle Zeiger, anders wäre eine korrekte Zeitangabe nicht möglich. Diese Uhrwerke kontrollieren sich aber selbst und zwar genau dann wenn die Zeiger wieder alle auf der Null Uhr Position stehen, mitunter auch auf anderen Positionen, dass hängt aber vom Uhrwerk ab.
Die Stellmotoren gibt es für kleines Geld bei allen möglichen Anbietern, meistens auch gleich als 4er - 5er - 6er Pack für alle Zeiger. Also bei ebay, Amazon, RockAuto und wo auch immer mal schauen, ein großes Pack kaufen und alle Stellmotoren komplett wechseln. Die Teile gehen meistens ohnehin irgendwann kaputt, da steht man sich dann besser den ganzen Rotz in einem Durchgang zu wechseln.
Achte aber darauf, dass die Zeigerstellungen markiert werden, wenn die Zeigerspitzen über den Nullpunkt gehoben wurden. Tust du das nicht, dann stimmen die Anzeigewerte später nicht mehr und es wird dann meistens zu viel angezeigt.
Hier mal ein Beispiel:
https://www.amazon.com/Speedometer-Step ... SWK2AF7WRZ
Bei den Stepper Motoren gibt es Unterschiede im mechanischen Aufbau, passt er mechanisch kannst du ich verwenden, auch wenn er nicht für dein Fahrzeug gedacht ist. Die Unterschiede ergeben sich in der Gehäuseform und in der Position der Lötpins für den Anschluss an die Platine. Diese Teile sind absolute Massenware die Millionenfach produziert werden, was mechanisch passendes suchen, einlöten und fertig. Einfacher Elektronikkram eben..........
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)