Beim bremsen Blinker ausfall!!!

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Wenn die fehlenden Bremslichtbirnen nicht erkannt werden könntest du es mit LED Lampen ausprobieren. Normalerweise werden für die Blinker zusätzliche Lastwiderstände benötigt, das ist beim Bremslicht nicht der Fall. Aber so eine Lösung beseitigt nicht den eigentliche Grund für dein Problem, dass ist nur eine halbe Sache!

Es wäre aber sinnvoller überhaupt erst einmal abzuklären wo das Problem überhaupt liegt. Entweder ist etwas durcheinander, oder es wurde was falsch angeschlossen. Abgesehen davon finde ich den Preis von 1400 Euro für einen E-Satz absolut abgedreht! Den E-Satz für die Anhängerkupplung kannst du für wenige Euros selber bauen, so wie ich es bereits beschrieben habe.

Darüber hinaus kann man auch einen passenden E-Satz für ein Check Contol System als Universal Kit erwerben, da muss man nur die Anschlüsse selber konfektionieren. Ein universal E-Satz Kit mit 7-Pol Stecker kostet 71 Euro, für die Version mit 13-Pol Stecker sind 81 Euro fällig. Wo bitteschön sind dann die 1400 Euro begründet, für den Einbau?

Das Set kannst du online bei Kupplungsprofi.de erwerben. Da ist alles dabei, die Steuergeräte, Sicherungen, die Steckdose, dass Montagematerial und was weiß ich noch alles. Nur einbauen musst du es dann halt selber.

Die Bezeichnung für die gelb (Amber) eingefärbte Blinker Birne 3457NA ist übrigens auch richtig, dass wäre dann die Version 28 Watt Bremslicht und 8 Watt Standlicht, also jeweils 1 Watt mehr. Bei der 3157NA sind es ja nur 27 und 7 Watt, beide Birnen sind aber kompatibel, die Sockel sind absolut identisch. Die 3457NA Version ist geringfügig heller, weitere Unterschiede gibt es nicht.

Bevor du irgendwo Geld sinnlos verschwendest bleibt immer noch die Option ein paar km bis zu mir nach Herne zu fahren. Ein Versuch macht mehr her als mit Murks eine Lösung zu finden. Wenn es Absicht von der Firma war bekommen wir das auch heraus!

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Nach dem ich heute dein Fahrzeug und die Verkabelung für die Steckdose vom Anhänger gesehen habe, konnte ich wirklich nur mit dem Kopf schütteln, denn da ist was zusammen gebastelt worden, dafür fehlen mir wirklich die Worte. Das ganze nur als Murks zu beschreiben wäre eindeutig untertrieben, bei so was passen schon ganz andere Worte, nämlich absoluter Pfusch!

Wild und völlig planlos verdrahtet, unzulässiger weise (13 Pol Steckdose) die Abgriffe für Rücklicht und Bremslicht nur von der linken Rückleuchte abgegriffen, irgendwelche alten Stromkabel als Massekabel genutzt, dass ganze dann noch bei einem Check Control System. Das da die Lampensteuerung noch nicht durchgebrannt ist grenzt an ein Wunder! Wenn man dann noch die ganzen Kabel Quetschverbinder und die mit massenhaft Isolierband umwickelten Kabel sieht, da fragt man sich schon ob das alles so richtig sein kann.

Letztendlich bleibt einem jetzt nur eines übrig, alle drangebastelten Kabel abschneiden, den ganzen zusammen gepfuschten Mist vollständig entfernen, danach den neuen Kabelbaum für die Steckdose und die Steuergeräte neu legen, sämtliche Anschlüsse und Kabel sorgfältig anschließen und verlöten und dafür sorgen das die Anschlüsse auch so gesetzt werden wie es eigentlich vorgesehen ist. Die passenden Anschlusssets für die Verkabelung bei einem Check Control System hast du ja jetzt schon besorgt, da kann eigentlich nicht mehr viel schief gehen. Es sei denn das da was von der bordeigenen Elektronik schon abgeraucht ist, weil das System ja die Bremslichtbirnen nicht mehr überwachen kann. Ich sage es mal so, dass Steuergerät ist doch deutlich überlastet wenn es drei Birnen ansteuern soll, statt nur einer.

Wir bekommen das schon hin, ist ja schließlich nur ein bisschen Kabelzeug und ein paar Kästchen. Ein paar Bilder werden wir auch machen, damit man den Unterschied später besser beschreiben kann.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Wir haben fertig, nur leider haben wir vergessen Bilder zu machen. Dafür blieb uns einfach keine Zeit, denn immerhin hat der ganze Kram doch so einiges an Arbeit in Anspruch genommen.

Nach dem Ausweiden der vermurksten Elektrik für die Anhänger Steckdose, blieb ein großer Haufen Kabelquetschverbinder, Unmengen Isolierband und diverse viel zu langen Kabelstücke übrig. Aber wir haben es problemlos geschafft die nun komplett erneuerte Verkabelung perfekt einzubauen.

Jetzt funktioniert wirklich alles, inklusiv Check Control, 12 Volt Dauerstrom, 12 Volt über eingeschaltete Zündung, Nebelschlussleuchte, Rückfahrscheinwerfer und der ganze Rest. Es macht jetzt munter klick klack in den beiden Elektronikkästchen und die Beleuchtung am Anhänger tut das wofür sie gedacht ist, nämlich leuchten!

Aber das eigentliche Problem war genau so wie bereits zu Anfang beschrieben, eine nicht zulässige Verkabelung bei einem Check Control System, mit zusätzlicher Lampenlast die ohne zusätzliche Steuergeräte angeschlossen wurde.

Die Schaltung benötigt 12 Volt Dauerstrom und die Spannung für alle Beleuchtungsteile vom Anhänger, außer Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer, werden über die beiden Steuergeräte erzeugt.

Es war am Fahrzeug auch noch die originale Zuleitung für die US Anhängersteckdose vorhanden, diese war aber leider irgendwo unterbrochen, vermutlich ist einen Steckverbindung abgezogen worden, weshalb wir leider nicht die schon vorhandene 12 Volt Ladeleitung für Batterien im Anhänger nutzen konnten.

Das Relais für die Stromversorgung war im Sicherungskasten vom Motorraum noch vorhanden und hat auch noch geschaltet. Wir haben ein neues Kabel von der Batterie legen müssen und die Zündungsschaltung über ein zusätzliches 40 Ampere Relais realisiert, den Schaltstrom haben wir über das ehemalige Relais im Sicherungskasten abgegriffen.

Es war leider nicht möglich die ursprüngliche Schaltung zu reaktivieren, da wir den Sicherungskasten für solch einen Versuch nicht öffnen wollten. Es hat aber auch so geklappt und vor allem funktioniert es jetzt auch ohne Probleme!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20609
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Bremslicht ist ja immer nur von einer Seite abgegriffen :)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Das Bremslicht geht beim neuen Kabelsatz von der linken Rückleuchte ab und auch nur von dort. Vorher wurde alles mögliche kreuz und quer verbunden, keine Ahnung warum. Deshalb war auch der Ausfall des Check Control System nicht zu vermeiden gewesen. Die Probleme bestanden vorher ja auch ohne angehängten Anhänger, nur nicht ganz so umfangreich!

Bei der alten Verkabelung waren beide Rücklichtbirnen für den Anhänger am linken Rücklicht vom Fahrzeug angeschlossen, was natürlich nicht zulässig ist.

Jetzt nach dem kompletten Neuaufbau geht alles so wie es sein soll, vor allem ohne tonnenweise Klebeband und Quetschverbinder. Wir haben alles sauber verlötet und anschließend mit selbst vulkanisierendem Klebeband umwickelt.

Die Kabelstränge sind auch so weit umwickelt das nichts mehr rum schlabbern kann und die Zuführung zur Steckdose wurde gewissenhaft verlegt und mit Kabelbindern gesichert.

So macht es Spaß, vor allem dann wenn auf Anhieb alle Probleme beseitigt sind. Ein Eigenbau hätte zwar auch geholfen, aber mit den Steuergeräten funktioniert die Blinker Birnen Kontrolle jetzt sogar am Anhänger, eben so wie es vorgesehen ist.

Nicht ohne Grund wir die Zuleitung zu den Blinker Birnen am Zugfahrzeug aufgetrennt, anders würde ein Birnencheck nicht funktionieren, die Blinker Beleuchtung schaltet nun auch nicht mehr synchron sondern wechselseitig.

Zugfahrzeug an, Hänger aus, Hänger an, Zugfahrzeug aus. Ist da mal eine Birne kaputt muss man nur schauen ob am Zugfahrzeug, oder am Anhänger. Das Check Control System kann zwischen Anhänger und Zugfahrzeug logischerweise nicht unterscheiden, dazu fehlt die weiterführende "Intelligenz".
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten