Beim bremsen Blinker ausfall!!!

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
Koschi
Beiträge: 17
Registriert: 18.05.2014 18:48
Wohnort: Hattingen

Beim bremsen Blinker ausfall!!!

Beitrag von Koschi »

Hallo.

Ich habe folgendes Problem , wenn ich bei meinem 06er Explorer bremse und gleichzeitig blinke fällt zwischendurch mal der Blinker aus . Wenn ich dann noch mit Anhänger fahre macht er das bei jedem brems/blink Vorgang !! Blinke ich allerdings ohne zu bremsen funktioniert alles ohne Probleme.
Wenn ich den Wagen einmal aus und wieder an mache geht es wieder bis ich das nächste mal bremse und gleichzeitig blinke !!
Kann mir jemand weiter helfen ??
Gruß
2006'er Explorer (Eddie Bauer) 4,0 V6
96'er Chevy Blazer
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

Guckst Du als erstes mal in die Anhängersteckdose, verschmorte Kabel, Wackelkontakt usw.
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Das klingt für mich nach einem Masseproblem an der hinteren Beleuchtung!

Mach mal zum Testen das Licht an, den Warnblinker und lasse jemanden die Bremse betätigen, wahrscheinlich blinkt und leuchtet dann am Heck alles durcheinander. Vermutlich werden die Bremslichter beim gleichzeitigen blinken auch dunkler und die Blinker leuchten nicht mehr mit voller Helligkeit. Die Massekabel sind manchmal mit der Karosserie verbunden, oder am Rahmen montiert (Schaubverbindung mit Kabelschuh), Korrosion führt dann gerne mal zu so einem Problem.

Vermutlich hängt auch das Massekabel für die Anhängersteckdose an der gleichen Masseverbindung, deshalb verschlimmert sich die Situation im Anhängerbetrieb deutlich!

Ich hoffe der Tipp hilft dir weiter!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

Bei einem Ford den ich mal hatte war es das Blinkerrelais das Probleme verursacht hat. Weiß nicht ob der 06er das noch hat oder ob das über Bus läuft.

Ansonsten wäre auch die Steckdose der AHK eine Möglichkeit.

Da ich mich in letzter Zeit auch mit der Umrüstung der Rücklichter beschäftigt habe, kann die Anpassung von US Beleuchtung auf deutsche Beleuchtung eine Schwachstelle haben. Wenn der Umrüster - wie bei mir - mit Abzweigklemmen gearbeitet hat, würde mich das nicht wundern.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Benutzeravatar
Koschi
Beiträge: 17
Registriert: 18.05.2014 18:48
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Koschi »

Also es ist nicht so ein typisches Masseproblem. Es leuchtet nicht alles gleichzeitig/durcheinander. Es funktioniert alles tadellos , hab es heute auch nochmal mit mehreren Anhängern ausprobiert . Bis ich irgendwann bremse und blinke gleichzeitig. Dann fällt am Anhänger und an den Rückleuchten blinker aus , vorne geht der Blinker noch . Im Bordcomputer zeigt er mir dann auch Blinkerausfall an. Das komische ist nur wenn ich bremse und links blinke , fällt zuerst die rechte Seite aus. Kann es vielleicht sein das man die Blinker vom Anhänger an den vorderen Blinkern vom Pkw abgreifen muss und nicht an den Rückleuchten ??
2006'er Explorer (Eddie Bauer) 4,0 V6
96'er Chevy Blazer
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

Jedes normale AHK - KIT fasst an den hinteren Leuchten die Funktion ab.

Wer hat denn die AHK inkl. Elekt. eingebaut oder ist die ab Werk original USA ?
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Benutzeravatar
Koschi
Beiträge: 17
Registriert: 18.05.2014 18:48
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Koschi »

Nee wurde nachträglich hier eingebaut. Von wem weiß ich nicht. Hab die Rückleuchten eben aufgemacht , also der Strom für die AHK wurde halt direkt über die Verkabelung der Rückleuchte verbunden.
2006'er Explorer (Eddie Bauer) 4,0 V6
96'er Chevy Blazer
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

Prüfe echt mal, ob es ein Blinkerrelais gibt.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

Ich würde sämtliche Verbindungen und Kabel mal überprüfen, evtl. ist ja doch irgendwo die Iso ab oder es scheuert am Blech oder ein Wackler ...
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Benutzeravatar
Koschi
Beiträge: 17
Registriert: 18.05.2014 18:48
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Koschi »

Also wenn ich die Bremslichtbirnen raus nehme funktioniert am Anhänger alles ohne Probleme und am Pkw auch bis auf Bremslicht links und rechts halt ...
2006'er Explorer (Eddie Bauer) 4,0 V6
96'er Chevy Blazer
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

Wenn Bremsen und Blinker auf dem gleichen Massepunkt liegen kann es durchaus sein, dass eine Beeinträchtigung des Massepunkt nicht ausreicht, um einen Stromfluss für beide Lampen zu gewährleisten.

Beim Focus einer Kollegin hatten wir das mal mit dem Bremslicht und dem Rücklicht. Einzeln hat jedes funktioniert, waren beide geschaltet, hat das Bremslicht dominiert und das Rücklicht ist ausgefallen. Bei ihr war die Schraube vom Massepunkt lose.

Evtl kann der Massepunkt aber auch Grünspan angesetzt haben und man muss das nichtmal sehen. Dies hatte ich bei meinem 300C. Es waren 7 Leitungen auf einem Massepunkt die 5cm angefault waren... Dem Kabel war nichts anzusehen nur durchmessen ließ es sich nicht mehr.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ich sehe gerade du sprichst von einem Bordcomputer der auf eine defekte Beleuchtung hinweist und du schreibst etwas davon das die Beleuchtung für den Anhänger an den Kabeln der hinteren Lampen mit dran ist.

Wenn ich das lese kräuseln sich bei mir gerade die Nackenhaare, denn ich gehe davon aus das dein Fahrzeug eine elektronische Intelligenz hat, mit anderen Worten ausgedrückt hast du höchstwahrscheinlich ein so genanntes Check Control System. Irgendwie kommt mir das Problem nämlich sehr bekannt vor.

Beim Check Control System ist für jede Lampe eine eigene Elektronik vorhanden, die über den vorhandenen Widerstandswert die Funktionalität der einzelnen Glühwendeln in den Birnen überprüft. Bei solch einem System ist es elektronisch nicht zulässig eine weitere Birne auf den gleichen Stromkreis mit anzuschließen! Auch ist es wichtig das die richtigen Birnen mit der entsprechenden Watt Zahl genutzt werden!

Wenn du trotzdem Birnen mit zu hoher Watt Zahl nutzt, oder die Kabel für den Anhänger mit auf die Kabel legst, dann geht die Elektronik von einem Kurzschluss aus und schaltet die entsprechende Beleuchtung ab. Das erklärt dann auch den Zusammenhang das dein System wieder arbeitet nachdem du die Zündung ausgeschaltet hattest.

Ich habe ein vermutlich identisches System in meinem Ford Windstar verbaut, der hat auch ein Check Control System und eine negativ geschaltete Spannung. Der Bordcomputer kann über den Elektronikbaustein jede Lampe einzeln zum überprüfen ansteuern und gibt dann gegebenenfalls eine Störungsmeldung aus. Zu Störungsmeldungen kann es auch kommen wenn falsche Birnen verbaut wurden, also wenn die Watt-Zahl nicht stimmt!

Du benötigst für die Anhängersteckdose normalerweise einen zusätzlichen Elektronikbaustein, in dem die Spannung für die Beleuchtung im Hänger bereitgestellt wird. Wurde so ein Teil bei dir verbaut, beziehungsweise hat das mit dem Anhänger zuvor jemals störungsfrei funktioniert?

Dieser zusätzliche Baustein benötigt ein Dauerplus von Fahrzeug, damit das Warnblinklicht auch bei ausgeschalteter Zündung funktionieren kann. Außerdem werden die geschalteten Masseleitungen aus dem Fahrzeug mit in den Baustein geführt, damit die Elektronik in dem Baustein daraus ein geschaltetes Plus macht. Die Anhängerbeleuchtung kennt nur minus an Masse und ein geschaltetes Plus.

Die vorhandene Elektronik im Fahrzeug hat für sämtliche Teile der Beleuchtung eine geschaltete Masse und Plus als Dauerstrom, also alles genau anders herum wie bei einem normalen Fahrzeug! Wenn da für die Anhänger Steckdose einfach nur die Kabel angeschlossen werden, dann kann das so nicht funktionieren, denn die Spannung für die Beleuchtung im Heck wird in so einem Fall ausschließlich über einen Elektronikbaustein bereitgestellt der irgendwo in der Seitenverkleidung stecken wird. Da in diesem Fall aber mindestens 2 Birnen an der Elektronik hängen wird der Widerstandswert zu gering, die Elektronik vermutet einen Defekt / Kurzschluss und es kommt zur Störungsmeldung, beziehungsweise zum teilweisen Ausfall der Beleuchtungseinrichtung.

Von Hattingen nach Herne ist es nicht weit, hier vor Ort könnte man mal alles durchmessen und gegebenenfalls andere Fehler ausschließen, falls sie doch vorhanden sein sollten. Lass es mich wissen wenn du nachmittags mal vorbei kommen möchtest. Einmal durchmessen geht schneller wie stundenlanges hin und her schreiben. Verschiedene Birnen mit den für Ford üblichen Steckfassungen habe ich in verschiedenen Wattleistungen da, für den Fall das es wirklich an einer der Birnen liegen sollte.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20609
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich vermute das es einen Fehler beim Umbau auf deutsche Zulassung gegeben hat.
In Usa blinkt das Bremslicht bzw das Bremslicht wird während des Blinkens unterbrochen.
Da wird es wohl einen Fehler beim umbauen gegeben haben.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Mir sind da noch ein paar Sachen eingefallen, es handelt sich bei deinem Fahrzeug je vermutlich um ein Importfahrzeug aus den USA. Schau mal nach ob bei deinem Blinker hinten eine orange eingefärbte zwei Faden Birne verbaut wurde, vermutlich blinkt bei dir ja der ehemalige Rückfahrscheinwerfer. Die eingefärbten Blinker Birnen tragen im Normalfall die Kennung Wagner 3157NA.

Wenn da eine eingefärbte Birne mit zwei Glühfäden drin ist, dann kontrolliere bitte ob beim blinken eventuell beide Glühfäden brennen. Normalerweise darf beim blinken nur der dickere der beiden Fäden brennen, also der untere der näher zum Stecksockel ist. Das ist die Glühwendel mit 27 Watt Leistung, die kleine Wendel hat 7 Watt Leistung und ist normalerweise für das Standlicht zuständig. Ich habe dir mal Bilder der eingefärbten und der klaren Version angehängt.

Für den Fall das beim blinken beide Glühfäden brennen könnte da schon dein Problem liegen, denn die Leistung der Birne ist nun 7 Watt zu hoch und das Check Controll System hat damit bereits Probleme. Ich gehe mal davon aus das der normale Sockel mit zwei Kabeln vom ehemaligen Rückfahrscheinwerfer genutzt wird, dieser Sockel ist aber so aufgebaut das er die Kontakte für beide Glühfäden berührt. Der kleine 7 Watt Glühfaden wird von den beiden inneren Kontakten mit Strom versorgt. Die Kontakte liegen jeweils auf der gegenüberliegenden Seite der Birne. Die beiden außen liegenden Kontakte sind für den dicken Glühfaden vorhanden.

Für den Fall das wirklich beide Glühfäden beim blinken gleichzeitig brennen musst du die beiden inneren Drähte am Sockel durch mehrmaliges hin und her biegen abbrechen. Damit sollte dein Problem gelöst sein wenn es daran gelegen haben sollte.

Als weiteres ist es nicht möglich die Verkabelung für die Anhängersteckdose direkt auf die Kabel hinter der Beleuchtung mit aufzulegen! Für dein Fahrzeug benötigst du eine Anhängersteckdose einen E-Satz mit einem Vorschaltgerät für das Check Control System. Gehen die Kabel von den Abgriffen direkt zur Steckdose? Falls ja liegt dort dein deutlich erweitertes Lichtproblem im Anhängerbetrieb. Das kann so nicht funktionieren!

Noch eine Frage am Rand, geht bei dir wenigstens die Nebelschlussleuchte am Fahrzeug aus, wenn du den Stecker für den Anhänger einsteckst? Es darf bei eingestecktem Stecker nämlich nur die Nebel Schlussleuchte am Anhänger leuchten, die am Fahrzeug muss dann aus bleiben. Leuchten beide Lampen munter weiter hat der Umrüster geschlampt und es unterlassen die Zuleitung zur Nebel Schlussleuchte aus dem Fahrzeug über den in der Anhänger Steckdose vorhandenen Schalter laufen zu lassen. Dieser Schalter trennt die elektrische Verbindung zur Leuchte im Fahrzeugheck und leitet die Spannung auf den entsprechenden Kontakt in der Steckdose um. Die Spannung liegt jeweils auf Pin 2 an der Steckdose an. Das gleichzeitige brennen beider Lampen ist nicht zulässig!

Man kann sich eine passende Lösung für so ein System aber auch selber bauen. Man benötigt dafür 5 Relais mit 12 Volt Spulenspannung, ein paar Meter Kabel, eine 15 Ampere Zwischensicherung, einen Kabelschuh für einen Masseanschluss, selbst verscheißendes Isolierband, Lötkolben, Lötzinn und so weiter. Die Spulen der Relais verbindet man mit den Kabeln der vorhandenen Beleuchtung. Du brauchst für beide Blinker Birnen je ein Relais, für beide Standlicht Birnen je ein Relais und für das Bremslicht nur ein Relais. Vom Fahrzeug benötigst du ein Dauerplus welches über die 15 Ampere Sicherung zu den Relais geführt wird. Die im angezogenen Zustand verbundenen Kontakte verbindest du mit den Kabeln zur Anhängersteckdose, dann hast du auch ein geschaltetes Plus. Die Masseverbindung, Pin 3, verbindest du mit dem Kabelschuh direkt mit dem Blech vom Fahrzeug, schon klappt es auch mit der Beleuchtung am Hänger. Die 15 Ampere Absicherung reicht für eine Belastung von mindestens 180 Watt, so viel Last hast du am Anhänger aber nicht, da brennen im Normalfall maximal etwa 104 Watt. (Rückleuchten, Blinker und Bremslicht gleichzeitig, plus eine extra Kennzeichenbeleuchtung)

Dieser Lösungsvorschlag ist aber nur anzuwenden wenn kein passender E-Satz verbaut worden ist, wenn man selber in der Lage ist den Einbau umzusetzen und wenn nicht geplant ist doch einen passenden E-Satz zu erwerben. Außerdem ist darauf zu achten das die Bauteile und Kabelanschlüsse ordentlich mit selbst verschweißendem Isolierband umwickelt werden.

Bild


Bild


Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Koschi
Beiträge: 17
Registriert: 18.05.2014 18:48
Wohnort: Hattingen

Beitrag von Koschi »

Sooo....

@ anncarina , die Frage ist ob es ein Fehler oder absicht war.
Hab bei der Firma angerufen die den Wagen importiert und umgebaut haben . Mir wurde nur gesagt das die mir da nicht weiter helfen können , ich kann den Wagen aber nei denen abgeben und sie würde mir einen richtigen E-Satz für Schlappe 1400€ einbauen :sad:

@Wanne , erstmal Danke für die ganze Mühe bis hier her schonmal :)
Genau so ein Checkcontrol System hat der , aber der E-Satz ist definitiv nicht für solche Autos geeignet.
Wenn ich mich recht entsinne sind die Birnen mit der Kennung 3157 bei mir die Bremslichtbirnen. Und als Blinkerbirnen habe ich hinten jeweis 2 , eine mit der Kennung 3457 und die andere hab ich jetzt nicht im Kopf . Da guck ich aber nochmal genau nach und mache ein Foto.
Ich habe es auch nochmal ausprobiert wenn ich am PKW die Blinkerbirnen raus nehme , doch der Wagen schaltet trotzdem die Blinker weg. Es funktioniert nur wenn ich die Bremslichtbirnen raus nehme.

Die Nebelschlussleuchte schaltet am PKW auch ab wenn der Anhänger dran ist.

Was mir aber theoretisch noch eingefallen ist , was wäre denn wenn ich einfach die normalen Rücklicht/Bremslichtbirnen durch LED Brems/Rücklichtbirnen ersetze. Da die ja meist von solchen Systemen nicht erkannt werden und ein fehlendes Bremslicht bei mir nicht als Fehler angezeigt wird.
2006'er Explorer (Eddie Bauer) 4,0 V6
96'er Chevy Blazer
Antworten