nun hätte ich auch mal wieder ne Frage und eine grosse Bitte an Euch.
Im Zuge der TÜV Vorbereitungen mußte ich mich nun doch mal der Anhängersteckdose annehmen, die war nämlich schon ziemlich vergammelt und zu allem Überfluss auch noch einige Kabel komplett und nicht mehr nachvollziehbar abgegammelt...... oO
Das allermeiste konnte ich rausmessen aaaaber mir fehlen noch ein paar Kabel, um genau zu sein drei - wobei ich nur noch PIN 12 und den Mikroschalter einbinden muß....
Hat vielleicht irgendjemand von Euch ne Anleitung / selbst geschriebenen Zettel von so ner Dosentauschaktion rumliegen, auf dem ALLE Farben der Kabel, inkl. der korrekten Einbindung des Mikroschalters eingetragen sind?!?
Habe mich im Forum und Netz schon wund gesucht aber natürlich keine eindeutige Antwort hierzu gefunden
Vielleicht stelle ich mich natürlich auch zu dusselig an - soll ja auch mal vorkommen
Würde mich aber natürlich trotzdem über sachdienliche Hinweise freuen
P.S.: Ich bin bisher auch noch fest davon überzeugt, daß die defekte und noch nicht wieder korrekt belegte Anhängersteckdose mit dem nicht funktionieren meiner linken NSL zusammenhängt (Birnchen heile / kein Strom druff) - habe da im Netz irgendwas von durchtrennten und über die Dose quasi wieder zusammengeführten Kabelbäumen gelesen - wenn ich das richtig verstanden habe
Explorer U2 Limited BJ 2000
SHOC - 150kw / 204 PS - 4x4
LPG: Zavoli Zeta N / STAG 300
STEP 83 Liter Unterflurtank
VIN: 1FMDU73E2YUB58653
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Da bei mir die Anhängerdose original EU verbaut ist und diverse Kabel abgerissen und alles völlig vergammelt war, brauche ich die tatsächlichen Farben der Kabel und deren Pinzuordnung
Da hilft mir auch keine Tante Google Suche bei Westfalia, Jaeger und Co.....
Explorer U2 Limited BJ 2000
SHOC - 150kw / 204 PS - 4x4
LPG: Zavoli Zeta N / STAG 300
STEP 83 Liter Unterflurtank
VIN: 1FMDU73E2YUB58653
Guten Tag,
weiß jetzt jemand welchen Kabel-farben an welchen Kontakt/Pin in der 13-pin-Steckdose gehen?
Wenn nur alles nach DIN gehen würde, wäre alles viel einfacher
Ich habe sie durchgemessen, aber mir fehlt Blinker links, Bremslicht, Dauerplus und alles andere.
Könnt ihr keine Infos drüber geben, wies bei euch in der Steckdose aussieht?
Dauerplus und alles andere muss nichts zwangsläufig angeschlossen sein, ich kenne auch viele 13-polige Steckdosen, da ist nur das Mindestmaß der Funktionen belegt. Vorgefertigte Kabelbäume haben oft einen gemeinsamen Farbcode, der steht dann auch auf einem Zettel für die Montagehilfe, nur ob man sich daran hält, dass ist dann eine andere Frage. Farbcodes müssen auch nicht zwangsläufig vorhanden sein, vor allem wenn an dem Wagen schon mal nachträglich was verändert wurde.
Das Bremslicht für die Anhängersteckdose wird bei US Fahrzeugen vom dritten Bremslicht abgegriffen und die Kabel für die Blinker werden von vorne nach hinten gezogen, sie bedienen dann natürlich auch die umgerüsteten Blinker für hinten. Wurde die Verkabelung für die Anhängersteckdose mit Stromdieben hergestellt, dann sind die ganz oft der Grund für irgendwelche Probleme.
Bevor du weiter suchst, würde ich erst mal die Steckdose öffnen und nachsehen wie viele Kabel dort hinein gehen, beziehungsweise angeschlossen sind. Es könnte ja sein das ursprünglich nur eine 9-polige Steckdose vorhanden gewesen ist, und man die 13-polige Steckdose erst später nachgerüstet hat. Der fehlende Blinker und das fehlende Bremslicht, könnte auch durch gelockerte Schrauben in der Anhängersteckdose entstanden sein.
Ich habe den vollen Funktionsumfang einer 13-plogen Steckdose auch selber erst bereitgestellt, vorher war nur die Funktion einer 9-poligen Steckdose vorhanden. Manche Funktionen sind am Fahrzeug bereits vorhanden gewesen, sie mussten aber beispielsweise durch das stecken eines Relais (Zündungsstrom zum laden einer Batterie im Anhänger) erst wieder funktionstüchtig geschaltet werden. Die Kabel endeten am Fahrzeugboden kurz vor der Stoßstange, aber das war ja eigentlich mal das Zeug für die E-Bremse und für ein Dauerplus, mit entsprechend großen Kabelquerschnitten.
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 15.01.2023 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Werde mich mal auf die Suche machen.
Das Ding ist nur, dass keine Steckdose angebaut ist. Deswegen weiß ich nicht wo was hinkommt. Hab dann gehofft, dass die Amys vielleicht auch nach DIN schaffen. Deshalb wollte ich die Farbbelegung wissen.
Wie gesagt, ich konnte bis jetzt kein Kabel finden für den linken Blinker und Bremslicht. Da sind 11 Kabel aber da liegt keine Spannung an, egal welche Verbraucher ich einschalte.
Aber nebenbei: Bei mir ist ein Stecker unter dem linken Hecklicht, der mit einer Blindkappe versehen ist. Wisst Ihr für was der ist?
Wenn ned greif ich einfach die Leitungen direkt vom Hecklicht ab was ich brauch und Dauerplus von der Zündung.
Es gibt also noch keine Steckdose für die Anhängerkupplung und die willst du jetzt selber nachrüsten? Da hast du dir ja was vorgenommen, ich hoffe mal das klappt alles. Was hast du für ein Fahrzeug, wie alt ist das Fahrzeug, hat das Fahrzeug eventuell eine Lichtanlage mit Dauerplus und geschalteten Minuspol an der Beleuchtung? Gibt es ein Check-Control System, über das dir beispielsweise auch defekte Birnen angezeigt werden? Sollte letzteres zutreffend sein, dann kannst du nicht einfach die Kabel am Heck abgreifen, denn damit kannst du unter Umständen die Elektronik im Fahrzeug zerstören. Der Abgriff für die Blinker wird ohne ein passendes Relais für einen Anhänger eh nicht funktionieren, weil dann die gemeinsame Lampenlast zu groß sein wird! Gibt es kein Blinker Relais mit der entsprechenden Schaltlast und einer zusätzlichen Kontrollleuchte, dann kannst du den Blinker für den Anhänger nicht einfach so abgreifen, da muss dann zwangsläufig ein passendes Vorschaltgerät montiert werden! Das zusätzliche Vorschaltgerät übernimmt dann die Lampenkontrolle, dabei blinken die Blinker am Zugfahrzeug und am Anhänger wechselseitig. Der hintere Blinker am Zugfahrzeug blinkt dann jedoch nicht in gewohnter Weise, die Leuchtdauer verringert sich, wären der Blinker am Anhänger ganz normal blinkt, jedoch asynchron mit den vorderen Blinkern vom Zugfahrzeug.
Wenn du die vollständige Belegung einer 13-poligen Steckdose nutzen willst, also auch inklusiv Rückfahrscheinwerfer, geschaltetes Zündungsplus und Dauerplus, dann solltest du dir in jedem Fall ein Set kaufen, bei dem neben der 13-poligen Steckdose auch noch ein passendes Vorschaltgerät für deinen Wagen mit dabei ist. Bei den Vorschaltgeräten gibt es aber Unterschiede, da passt nicht zwangsläufig jedes universelle Set, vor allem nicht gemäß dem Fall, dass es bei deinem Wagen eventuell ein Check-Control System geben sollte.
Ich habe 13-polige Steckdosen für den Anhänger schon mehrfach nachgerüstet, beziehungsweise ehemalige 9-polige Steckdosen auch ein 13-poliges System hochgerüstet. Dabei gab es dann zahlreiche Standard Systeme, aber halt auch welche für das Check-Control System und ich habe natürlich auch schon mehrfach falsch ausgelegte Systeme funktionstüchtig gemacht. Dabei ging es um relativ neue Modelle vom Explorer und auch vom Expedition, einfach mal eben schnell, dass gibt es bei so einer Aktion nicht!
Der Wunsch nach Dauerplus und Zündungsplus muss unbedingt mit einem entsprechenden Kabelquerschnitt bedacht werden. Möglicherweise gibt es schon einen passenden Kabelbaum für eine E-Bremse, sollte der vorhanden sein, dann werden aber vermutlich die Sicherungen und das Relais dafür nicht (mehr) gesteckt sein. Ob der Stecker hinter dem Rücklicht damit was zu tun hat, diese Frage kann ich dir leider nicht beantworten. Sollte es am Heck keine Kabel geben, die mit den gewünschten Funktionen was zu tun haben, also kein Kabel mit Dauerplus / Zündungsplus, dann musst du die Kabel entsprechend selber verlegen und auch mit einer passenden Absicherung versehen.
Wenn du dich damit selber beschäftigen willst, dann lass bitte die Finger von den Stromdieben, sondern stelle lieber eine gescheite gelötete Verbindung her, die danach gründlich isoliert wird. Schrumpfschlauch lässt sich nicht immer einsetzen, ohne vorher ein Kabel durchschneiden zu müssen, daher ist selbst verscheißendes Isolierband die optimale Option. Stromdiebe führen oft zu Problemen, dass kann man mit einer verlöteten Verbindung dauerhaft unterbinden.
Es gibt zahlreiche Universal Elektroniksätze für kleines Geld, da musst du dir das passende heraus suchen. Bei diesen Setz liegt immer ein aussagekräftiger Belegungsplan mit bei, der bezieht sich vor allem auf die Farbcodes an der Steckdose. Der Eingangsbereich der Elektronikmodule ist natürlich auch dokumentiert, aber halt eben nicht als Farbcodeliste für dein Fahrzeug. Du musst die Kabel ja irgendwo anschließen, oder die Stromversorgung für die Blinker zum Beispiel erst zur Elektronik Box führen und dann weiter zum bisherigen Blinker. Alle Funktionen benötigen ein Dauerplus mit einer ausreichenden Absicherung, die Absicherung für das Modul liegt immer mit bei, diese Absicherung hat aber nicht mit dem Dauerplus an der Steckdose zu tun!
Bei meinem 2002er Expedition habe ich ein 20 Ampere Zündungsplus, dass mit einer selbst heilenden Sicherung im Motorraum Sicherungskasten versehen ist, dieser Stromkreis ist unter anderem zum laden von Batterien im Anhänger vorgesehen, könnte aber auch mit einer zusätzlichen Steckdose im Heck für eine Kühlbox genutzt werden. Dann habe ich noch ein 30 Ampere Dauerplus, dass gehörte mal zum E-Bremse System, die Verkabelung war bereits vorhanden und endete im Heckbereich am Fahrzeugboden. Dieser Stromkreis wird aufgeteilt und führt nun zu einer mit 15 Ampere abgesicherten Steckdose im Kofferraumbereich und zusätzlich mit 20 Ampere abgesichert zur Anhängersteckdose. Die Masseverbindungen für diese Option habe ich im Heckbereich vom Karosserieblech abgegriffen. Es gehen für diese Optionen jeweils einheitlich 2,5² Kabel zur Steckdose, wobei Zündungsplus und Dauerplus natürlich jeweils ein eigenes Massekabel haben müssen.
Ich ziehe als Auftragsarbeit öfters mal große Wohnwagen und hin und wieder auch Bootsanhänger, die 13-polige Steckdose, mit allen Optionen, hat also schon mehrfach bewährt, vor allem wenn im Wohnwagen ein Akku für einen Mover vorhanden ist, der dann während der Fahrt aufgeladen werden kann. Für 9-polige Stecker führe ich einen zusätzlichen Adapter mit und schon bin ich für alles gerüstet.
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 16.01.2023 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
ITR-Stiegele hat geschrieben: 14.01.2023 21:01
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Werde mich mal auf die Suche machen.
Das Ding ist nur, dass keine Steckdose angebaut ist. Deswegen weiß ich nicht wo was hinkommt. Hab dann gehofft, dass die Amys vielleicht auch nach DIN schaffen. Deshalb wollte ich die Farbbelegung wissen.
Wie gesagt, ich konnte bis jetzt kein Kabel finden für den linken Blinker und Bremslicht. Da sind 11 Kabel aber da liegt keine Spannung an, egal welche Verbraucher ich einschalte.
Aber nebenbei: Bei mir ist ein Stecker unter dem linken Hecklicht, der mit einer Blindkappe versehen ist. Wisst Ihr für was der ist?
Wenn ned greif ich einfach die Leitungen direkt vom Hecklicht ab was ich brauch und Dauerplus von der Zündung.
Mal ganz kurz die Frage. Was für ein Fahrzeug ist es EU Explorer oder US Explorer und welches Baujahr?
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.
ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Und selbst die "EU"Explorer haben kein DIN Anschluss.
Man muss eben einfach nach Einbauanleitung vorgehen.
Die Anschlüsse liegen eigentlich immer hinter den Rücklichtern.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Sicherlich gibt es beim EU Modell und beim US Modell unterschiede beim Blinker und Bremslicht. Gerade wenn es ein US Modell ist und schon am Licht gebastelt wurde.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.
ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Ja schon....aber. Egal wie die Blinker, das Licht und die Bremse muss ja funktionieren. Und da geht man dann eben dran...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.