Leer fahren oder was drin lassen

Aktuelle Diskussionen zu Autogasumrüstungen
Antworten
Benutzeravatar
Saukerl
Beiträge: 1191
Registriert: 20.09.2011 12:14

Leer fahren oder was drin lassen

Beitrag von Saukerl »

Da mein grüner ab Ende des Monats bis November wieder in die Sommerpause geht stellt sich mir die Frage soll ich ihn mit leerem Gastank stehen lassen oder soll ein Rest drin bleiben.
Benzin kann ja an Zündkraft verlieren aber ich denke fünf Monate machen da nicht viel aus.
Aber wie ist es mit dem Gas?
Gruß
Frank

09er EX IV 4.6 V8 218KW LPG Prins VSI II von Anncarina
Opel Corsa 1.4l Baujahr 2010
Kawasaki VN 800 Bj. 1996
Honda VTX 1800 Bj.2005

Bei Autos gibt es kein "alt und neu" es gibt nur"Gut und Schlecht".
Fegefeuer
Beiträge: 43
Registriert: 09.07.2015 14:18
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von Fegefeuer »

Hallo, habe vor kurzem einen 1999er reanimiert,der gut 2,5 Jahre auf nem Aussengelände stand. Gastank war halb voll, Benzin auch. Neue Batterie dran schluck frisches Öl drauf und versucht zu starten, kam nicht. Dann Notstart auf Gas versucht und siehe da der Gute lief. Aufgrund der nicht vorhandenen Verdampfertemperatur etwas unruhig, aber mit steigender Kühlwassertemperatur war das auch erledigt.

Also war das Gas zündwilliger als das Benzin, das habe ich anschliessend abgesaugt und dann ging es auf Benzin auch ohne Probleme.
Liebe Grüsse
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Benzin kann per Entlüftung mit Sauerstoff in Verbindung kommen und so auch Wasser ziehen dank steigendem Alkoholgehalt.
Gas ist Luftdicht abgeschlossen und strömt dank Überdruck.
Kein Sauerstoff = keine Alterung.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Lou72
Beiträge: 10
Registriert: 05.01.2017 14:48

Beitrag von Lou72 »

anncarina hat geschrieben:Benzin kann per Entlüftung mit Sauerstoff in Verbindung kommen und so auch Wasser ziehen dank steigendem Alkoholgehalt.
Gas ist Luftdicht abgeschlossen und strömt dank Überdruck.
Kein Sauerstoff = keine Alterung.
Ich kann mich dem nur anschließen. Dem Gastank dürfte nix passieren, da er ja Luftdicht abgeschlossen ist und somit nix entweichen kann. Ich muss aber auch gestehen, dass ich beides wohl möglich soweit entleeren würde, wie möglich.
"Jeder Käufer kann ein Auto in jeder Farbe haben, die er möchte, vorausgesetzt es ist schwarz."(Henry Ford)
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Langes stehen bei Benzin oder Gas.

Beitrag von Wanne V8 »

Hallo!

Ich würde ein überwintern, oder längere Zeit stehen lassen immer mit einem vollen Benzintank machen. Der Grund ist vor allem die Tatsache das Benzin die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft wie ein Magnet anzieht. Je leerer der Tank ist, um so mehr kann er atmen.

Im Motorradbereich wird das sogar ganz besonders deutlich, denn da kann sich so viel Wasser ansammeln das die Tanks (aus Metall) im unteren Bereich von innen nach außen durchrosten.

Bei einem Gastank ist es eigentlich egal, ob er voll, halbvoll, oder leer ist. Passieren kann da nicht viel, weil kein Sauerstoff im Tank vorhanden ist. Das Gas altert auch nicht so ohne weiteres, es sei denn das Fahrzeug würde ständig in der prallen Sonne stehen und das Gas im Tank sehr warm werden, dann ist auch Gas in der Lage sich zu verändern, beziehungsweise zu altern. Aber da muss schon sehr viel passieren das die Gasmischung verdorben ist.

Wasser hat man normalerweise nicht im Gastank, außer man tankt immer nur extrem schlechtes Gas mit Verunreinigungen. Nur rosten kann in diesem Fall auch nichts, es ist ja wie schon gesagt keine Luft im Tank, und ohne den Sauerstoff kann nichts rosten.

Das Fahrzeug bis einem halben Jahr stehen zu lassen ist also eigentlich kein Problem, auch nicht bei Restmengen im Gastank.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten