Niveauregulierung luftleitungen

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Niveau

Beitrag von Wolfgang G. »

Das wesentliche ist ,dass die Niveauregulierung hier auch als Leuchweitenregulierung eingetragen ist.
D.h. das muss automatisch funktionieren nicht manuell.

Sicherlich kann man einen anderen Kompressor in den 12V-Kreis integrieren.

Im Originalkompressor ist ein vom Regelkreis gesteuertes Ventil integriert (Kabel weiss und blau) ,das über den Höhensensor eine Druckerhöhung (mit laufendem Kompressor) erlaubt und bei zu grosser Höhe den Druck ablässt.
Auch das Abblasen geht über den Trockner um Wasser auszublasen.


Wenn du hier zu dem Originalkompressor eine Alternative findest würden sich sicherlich viele XP-Besitzer freuen. :roll:


Wolfgang

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2244
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Der alternative Kompressor wird über dan Höhensensor gesteuert. Ich will für den Betrieb den Kabelbaum des orginalen nutzen. Auch das zusätzliche Ablassventil wird darüber gesteuert. Da die alternativen Kompressoren keinen Trochner haben, kommt ein separater dran und das Ventil über ein T-Stück zw. Kompressor und Trockner. Somit wird das Wasser in beide Richtungen abgeführt.
Ich muss mir mal einen Kompressor vom Rangerover ansehen. Der hat ca. das gleiche Gewicht. Auch bei denen muss zur Regulierung Luft abgelassen werden. Auf den Bildern sind mehrere Kabel zu sehen. Auch beim Fiat Ducato kann man für dem Wohnmobilumbau eine Niveaureguliereung einbauen lassen. Das Prinzip sollt immer das gleiche sein. Spannung an den Kompressor zum Pumpen und ans Ventil zum ablassen.
Hat mal jemand gemessn, wieviel bar den Fordkompressor macht oder gibt es dazu Unterlagen?
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2244
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Alternative Kompressoren

Beitrag von dirk68 »

Ich hab mich mal auf den Ami-Seiten umgesehen.
Den Bildern nach zu urteilen, sollten alle Kompressoren von Mercury Grand Marquis, Lincoln Town Car und Ford Crown Victoria (sind baugleich) sowie vom Ford Expedition und Lincoln Navigator passen. Die sehen alle gleich aus und haben den selben Stecker.
Da der XP in der Technik baugleich zum Mercury Mountaineer und Mazda Navajo ist, sollten auch die passen. Nur die Halterung ist anders bei den o.g. Modellen.
http://www.autopartswarehouse.com/shop_ ... rquis.html
Der Preis für die Dinger geht i.O. Wenn jemand einen Ami von der Army mit POBox ind D kennt, ist das shipping kostenlos. Sonst wird es teuer.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ich habe noch keine Druckmessung gemacht.
Das wäre auch nicht nicht aussgefähig da ich mit verstärkter Federung fahre.

Im US-WHB gibt es eine Testangabe:
nach 30sec Laufzeit des Kompressors soll 130psi anstehen.

Ein anderes Kriterium wäre:
bei einer US-Option fährt bei 4x4high/4x4low die Karosserie 25/50mm automatisch hoch.
Dazu könnte man den notwendigen Luftdruck messen der vom Kompressor geliefert werden muss.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
jojo10
Beiträge: 117
Registriert: 02.10.2015 18:21
Wohnort: Dormagen

Beitrag von jojo10 »

@dirk68
Also wenn das so schwer ist an den Kompressor zu kommen ohne den Gastank auszubauen, würde ich von oben über dem Kompressor das Blech aufschneiden und einen neuen größeren Blechdeckel mit Blechschrauben und Dichtung da drauf schrauben. Und du kommst jeder Zeit an den Kompressor ohne das der im Kofferraum liegt und du die Kabel länger machen mußt.
Gruß
Jürgen
Explorer II Highclass
EZ. 01/1998
SOHC 152/207kw-PS
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2244
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Das mit dem Loch schneiden ist keine gute Idee. Der bekommt schon genug Löcher vom Rosten. Wie soll ich das dann wieder gegen Rost schützen ohne den Gastank auszubauen. Kabel und Luftleitung verlängern ist einmal Arbeit und dann hat sich der Lack.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2244
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

kleines Update

Beitrag von dirk68 »

Nach langere Suche bin ich zu der Weisheit gelang, daß alle Kompressoren mit Trockner für Ford/Mercury/Lincoln für meinen Zweck verwendet werden können. Die Funktionsweise und die Anschlüsse sind gleich. Sie passen nur nicht in die Halterung vom XP. Da ich ihn in den Kofferaum baue, ist mir das egal. Es gibt dies Dinger von Arnott. Die haben einen Vertrieb in D, liefern scheinbar aber nur an Händler oder Werkstätten. Für den Marquise ist es der Kompressor P2234
Jetzt habe ich jetzt was als neu bezahlbares aus USA gefunden.
http://www.rockauto.com/de/catalog/linc ... guage%3Dde
Ich hänge mal den Auszug aus dem Arnott Katalog mit an.

Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2244
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

TOP NIVEAU

Beitrag von dirk68 »

So der Umbau ist fast durch und alles funzt wieder. Der Kompressor ist jetzt im Kofferaum auf der Beifahrerseite. Der Platz reich gerade so aus ohne daß er am Blech oder der Verkleidung anliegt. Die Geräusche halten sich erstaunlicher Weise sehr in Grenzen. Während der Fahrt hört man fast nichts.
Die Luftleitung ist erst mal provosorisch und wird bei gelegenheit durch eine passende ersetzt.
Für alle die es so oder ähnlich machen wollen. Der Kompressor ist ein DORMAN 949-200 für einen Ford Crown Victoria / Lincoln Continental.
Ich habe das Teil bei Rockauto.com bestellt für 141,50 € plus 38,15 € Versand und 28,80 € Zoll. Der Preis geht also in Ordnung. Der Orignale kostet bei USALLParts über 400 €.
Der Stecker ist zum XP gleich. Leidder habe ich den von meinem Kompressor nicht abbekommen. (zu wenig Platz oder zu dicke Finger).
Velängert habe ich mit einem Kabel für eine 7-polige Anhängerdose ( lag da noch rum). Je 2 Adern für + und - des Kompressors, da diese im Original auch dicker sind und je 1 Ader für + und - vom Ventil.
Bild

Dirk
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Niveau-Kompressor

Beitrag von Wolfgang G. »

Über so eine Lösung werden sicher einige mit Kompressor-Problemen bei eingebautem Gas-Unterflurtank freuen.
Vielleicht kannst du noch einiges zu den verwendeten Verschraubungen der Luftleitung schreiben.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2244
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Die Teile für den Luftleitung lag noch in der Garage. Der Schlauch ist von meiner Zapfanlage für 12 bar zugelassen. Die Verschraubungen sind 3/8".
Wenn man den Schlauchanschluss von den originalen XP-Stoßdämpfern bündig an Stoßdämpfer abscheidet, hat man eine Metallhülse mit Kunststoffeinsatz. Dort kann man mit Schraubensichreung oder Gewindedichtmittel eine 3/8" Verschraubung reindrehen. Das habe ich auf beiden Seiten. Der Fordschlauch vom Absperrventil und vom Kompressor kommt dann in den abgesägten Stoßdämpferanschluss.
Ich werde mir aber noch 10 Füße Originalschlauch bestellen und ein T-Stück dazu. Dann kann ich unter dem Auto alles vernünftig verlegen.
ein Kompressor von Ford ist die beste Alternative.
Ich hatte auch über einen Minikompressor zum Reifenfüllen nachgedacht.
Der schafft auch 12 bar und kostet um die 40 € mit Metallgehäuse und ölfrei (die günstigeren sind halt billig) Das Problem ist dann aber der fehlende Trockner und die verschiedenen Maße der Luftleitungen. Das war mir dann zu viel Bastelei.

Dirk
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20586
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Toller Bericht :!:
Geschmunzelt hab ich über die Formulierung" die günstigen sind halt billig" :lol: :lol:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2244
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ist aber meist so, günstig im Preis und billig in der Qualität.
Wenn so ein Kleinkompressor 40€ kostet und 2 Jahre Garantie hat ist das ok.
Alle 2 Jahre einen neuen kaufen kommst du mit 200 € für meinen 10 Jahre aus. Das Problen ist wie gesagt, der fehlende Trockner.

Dirk
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20586
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Hmmm...kann man doch mit Granulat lösen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2244
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Der Behälter muss dem Druck der Kompressors stand halten und genügend Luft durchlassen. Ich habe nichts passendes gefunden.

Dirk
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20586
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

JA...aber da ist doch ne Patrone dran :wink:
Ist da kein Granulat drin?
Ich denke doch :!:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten