Klimaanlage kühlt bei hohen Außentemperaturen nicht

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Antworten
Lockenstrietz
Beiträge: 31
Registriert: 19.03.2010 14:05

Klimaanlage kühlt bei hohen Außentemperaturen nicht

Beitrag von Lockenstrietz »

Hallo Gleichgesinnte,

also das Problem hatte ich schon im vorigen Jahr. Bei hohen Aussentemperaturen kühlt die Klimaanlage gar nicht - ist es draußen kühler funktionierts.
Im vorigen jahr war ich schon beim Klimaservice und hab die Anlage neu füllen lassen (es hat ein wenig Kühlmittel gefehlt). Aber es hat sich nichts verändert, wenn sie funktioniert kühlt sie auch meiner Meinung nach ausreichend aber wenn das Auto z.B. lange in der prallen Sonne gestanden hat geht meistens gar nichts mehr.

Welche Erfahren habt Ihr mit Klimaanlagen von Ford gemacht. Beim Stöbern im Netz bin ich oft auf die Probleme mit der Magnetkupplung am klimakompressor gestoßen (zu großes Spaltmaß)!?!

Vielleicht könnt Ihr mir ja wieder den Anstoß zur Lösung liefern!!!
2009er Lincoln Navigator, Metallicgrau
5,4 Triton V8, 4WD, 7 Sitze
Prins Gasanlage
Luftfederung hinten

meine Vorstellung im Forum erfolgte
am 22.03.2010
ambaht
Beiträge: 71
Registriert: 07.12.2010 17:42
Wohnort: Calw

Beitrag von ambaht »

so ein ähnliches Problem hat men XP auch.
Je Heisser, 30° und mehr, schafft es die Klimaanlage nicht mehr die Temp. unten zu halten. Der XP steht in der prallen Sonne mit stark aufgeheizten Innenraum, der Motor aber ist kalt. Sofort mit dem "Kaltstart" kühlt das Agregat wie ne Eins und 5 km später ist auch alles recht frisch im Auto das bleibt auch eine Weile. Der Temperaturanstieg schreitet langsam nach oben irgendwann fällt es (ca. 50 km) auf und es folgt eine Nachjustierung am Regler, jetzt auf Stellung MAX. Das gleiche Spiel.
Meine Erklärung.
Bei meinem XP ist eine Standheizung und ein LPG-Anlage verbaut, der Verdampfer der LPG-Anlage benötigt eine Grundtemperatur und entzieht dem Heizkreislauf viel Wärme darauf wurde, um im Winter etwas wärme ins Innere zu bekommen eine Leitung überbrückt. Das Resultat eine nicht ganz abschaltbare Heizung. Im Hochsommer schafft es die Klima dann nicht mehr.
Bis jetzt hat es mich nicht wirklich gestört, den Bypass habe ich noch nicht zurück gebaut.
Im übrigen.Wenn nach dem Abstellen Wasser auf den Boden tropft dann sollte die Klimanalage funktionieren.

Meisst kommt über einen Denkanstoß und Umweg zum Ziel.

Gruß
U II_ Limited
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
Benutzeravatar
linuxstevie
Beiträge: 95
Registriert: 02.11.2014 21:20
Wohnort: 51597

Klimaanlage beim XP

Beitrag von linuxstevie »

Hallo zusammen,

ich denke das Problem liegt woanders begraben.
Der XP hat einen Lüfter mit Viskosekupplung. Je wärmer der Motor je mehr muss die Kupplung schließen und der Lüfter laufen.
Diese könnte defekt bzw. zu sehr gealtert sein das sie nicht mehr richtig packt.
Zweiter Punkt sollte mal ein neuer Kühler verbaut worden sein ist zwischen diesem und der Lüfterzarge ein Spalt.
Diesen Spalt sollte man über die gesamte Breite und Länge schließen.
Na beiden Maßnahmen läuft die Klima perfekt.

Gruß

Linuxstevie
3.2l Ford Ranger Wildtrak
Modell 2016
6 Gang Automatik
ambaht
Beiträge: 71
Registriert: 07.12.2010 17:42
Wohnort: Calw

Beitrag von ambaht »

Und wie erkennt man das der Viscolüfter nicht mehr so tut wie er soll?
Die Temp-Anzeige zeigt keine "erhöte Temp." an der Zeiger bewegt sich kaum.
Nur letztens wie ich mit Hänger bei großer Hitze rumkurvte und nach einem langezogen steileren Stück auf einem Stau traf, merkte ich das irgendwas net so ist wie sonst. Die Automatik auf Neutral gestellt und der Leerlauf ging für ein paar Sek. deutlich rauf stellte sich wieder auf norm-pegel. Dieses Spiel ging lief im ges. Stau. Denke aber eher das das Getriebeöl sehr warm wurde.
Denke jetzt über einen 2. Ölkühler nach.
Die Klima lief, ein Eisschrank ist was anderes.

Gruß
Ambaht
U II_ Limited
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Wenn der Motor hoch dreht dann tut er das um den Wärmeumsatz per Wasserpumpe zu erhöhen.
Da muss er aber schon sehr heiss sein.
Prüfreihenfolge:
Wasserstand
Thermostatfunktion
Viscolüfter prüfen ( Muss schwerer gehen je heißer er wird - ASCHTUNG!!! VERLETZUNGSGEFAHR!!!)
Dreck zwischen den Kühlern
Kühler oder Kühlkanäle verkalkt
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten