Niveauregulierung luftleitungen

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Rebell-Explorer
Beiträge: 30
Registriert: 14.03.2016 08:29
Wohnort: Norwegen , Vingelen

Niveauregulierung luftleitungen

Beitrag von Rebell-Explorer »

Moin .
Gibt es einen schaltplan der luftleitungen hier im forum?

Hab mir 2 neue Monroe dämpfer geholt und den seitendämpfer. Dazu bekam ich auch einen satz mit luftleitung.

Mfg

René
Explorer II 4x4 - EZ. 1998 - SOHC - Automatikgetriebe - "Black Edition"
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Dir muss klar sein das die ABE erlischt :!:

Bild

Mit freundlicher Genehmigung der Ford Werke Deutschland. Sämtliche Reparaturen werden auf eigene Gefahr ausgeführt. Weder Ford noch die Betreiber von explorer4x4 können für Schäden, gleich welcher Art haftbar gemacht werden. Vervielfältigung ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt und wird verfolgt werden.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

anncarina hat geschrieben:Dir muss klar sein das die ABE erlischt :!:
Öhm, das ist für ihn in Norwegen vielleicht gar nicht so ein Drama.
Aber - wobei / weswegen - erlischt sie sonst..?
Wegen der Dämpfer? Der Leitungen? Muß man da was wissen?
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Die ABE ist die Grundlage der Zulassung. Das gilt auch in Skandinavien.
Sie erlischt wenn sicherheitsrelevante Teile gegen nicht zugelassenen teile getauscht werden.
Sollte das einen Unfall verursachen kann man - quasi als Hersteller eines nicht verkehrssicheren Fahrzeugs - in Haftung genommen werden.

Allerdings...das KBA ( siehe anderer Thread ) hat sich ja aus Faulheit auch nicht für die Felgenbrüche interessiert
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Rebell-Explorer
Beiträge: 30
Registriert: 14.03.2016 08:29
Wohnort: Norwegen , Vingelen

Beitrag von Rebell-Explorer »

Hi und danke :D
Ich werde die alten luftleitungen gegen neue ersetzen , erlischt deswegen das ABE ????

Macht für mich eben gerade keinen sinn. Die luftleitungen sind von Monroe als ersats für den EX gedacht.

Hab deswegen beim Norwegischen TÜV nachgefragt und klar signal bekommen.

Ford Norwegen sagte " wenns funst ist es OK " die waren echt gelassen deswegen.

Am wochenende werde ich alles hinten erneuern.

Mfg

René
Explorer II 4x4 - EZ. 1998 - SOHC - Automatikgetriebe - "Black Edition"
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich kenn nur Bilsprovningen in Schweden. Und die sind echt bekloppt.
Wie das in N ist weiss ich nicht.
Die ABE erlischt wenn Du andere als Motorcraft ( Hersteller Monroe ) Dämpfer einbaust. Die dünnen Air Ride Dinger können nix bzw. sind unzulässig.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Rebell-Explorer
Beiträge: 30
Registriert: 14.03.2016 08:29
Wohnort: Norwegen , Vingelen

Beitrag von Rebell-Explorer »

:) ich hab diese hier gekauft MOTORCRAFT ASHV892 und MOTORCRAFT ASHV15 und dazu den Luftleitungssatz MONROE AK64.

das komische ist aber das auf den dämpfern Monroe zu erkennen ist nicht Motorcraft :shock: also denke ich mal so das Monroe die für Motorcraft herstellen wird.

Hab alles bei Rockauto bekommen .

Mfg

René
Explorer II 4x4 - EZ. 1998 - SOHC - Automatikgetriebe - "Black Edition"
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

In den Abbildungen zu diesen Dämpfern bei Rock sind diese grünen Dichtringe zu erkennen.
Damit sollten die vorhandenen Steckleitungen passen (ohne zusätzliche Luftleitungen).

Wo liegt da jetzt dein Problem?


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Rebell-Explorer
Beiträge: 30
Registriert: 14.03.2016 08:29
Wohnort: Norwegen , Vingelen

Beitrag von Rebell-Explorer »

Kein Problem :-)

Ich dachte gleich alles neu zu machen wenn ich schon unterm EX liege :D

Ich nehme immer gleich die Baustellen und mache sie lieber richtig das eine mahl statt alle mal ein bischen zu Flicken .

Mfg

René
Explorer II 4x4 - EZ. 1998 - SOHC - Automatikgetriebe - "Black Edition"
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ich hab da mal ne Frage.
Warum sitzt zwischen den Stoßdämpfern ein Trennventil?
Wenn das hin ist, wird nur der Stoßdämpfer der Beifahrerseite aufgepumt und daneben sitzt der Sensor für die Höhenregulierung. Der denkt dann alles Super und die Fahrerseite hängt durch.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Die Frage nach dem Ventil hat sich erledigt, deshalb hab ich eine neue.
Mein Kompressor erzeugt nur noch ein laues Lüftchen. Es muss also eine Reparatur oder ein neuer her. Mich stört bei dem ganzen Spaß die Position des Kompressors. Immer schön durch den Dreck ziehen, kann es ja nicht sein. Zudem habe ich das Ersatzrad durch einen Gastank getauscht, da sonst der Ausbau zu einfach wäre. Aus diesem Grund will ich den Kompressor in den Kofferraum hinter die Verkleidung bauen wo auch der Schalter zum Ausschalten ist. Den Aktivkohlefilter kann ich mir dann sparen.
Welche Werte liefert der Kompressor. Nur um Druckluft zu erzeugen, kann ich zur Not auch einen von BMW nehemen.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Der Kompressor liefert schon ordentlichen Druck.
Du kannst auch einen vom BMW nehmen. Hauptsache der hat ein Ablassventil das DU mit der Steuerung verbindest.
Allerdings kostet der Wabco so 800€.
Dafür bekommst Du 3-4 Stück aus dem Zubehör.

Der Kompressor macht ganz schön Krach. Ob man das im Kofferraum haben will???

Das Trennventil zwischen den Dämpfern wird geschlossen wenn das Lenkrad schnell gedreht wird um einer Wankbewegung entgegen zu wirken.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Die gibts bei e**** schon für 200€. Einen für den XP finde ich nur bei usallparts für 425€ und gebrauchte zum überholen derzeit garnicht. Theoretisch sollte jeder gehen wenn der Druck stimmt. Nur einen Trockner muss er haben. Das Ventil kann man separat machen. Ich würde ja die Regulierung aus meinem alte DB nehmen, aber ie ist hydraulisch.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ich hatte vor Jahren mal das gleiche Problem: müdes Lüftchen.

Ich hatte damals das eine Flatterventil am Kompressor repariert,der Sitz war voller Korrosionskrümel.
Das Ventil sitzt unter der sternförmigen Stahlscheibe, siehe Bild.

Allerdings muss dazu der Kompressor ausgebaut werden.

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Genau das ist mein Problem, das Teil raus. Dafür muss ich den Gastank ausbauen, den Kompressor reparieren, den Tank wieder einbauen und vom TÜV/Fachwerkstatt abnehemen lassen. Wenn dann in 6 Monaten was anderes dran ist, fang ich von vorn an. Das Teil kommt jetzt in eine Schall isolierte Dose in den Kofferraum. Ob der von Ford ist oder nicht ist den Stoßdämpfern egal. Die Position an dieser Stelle ist Schachsinn. Welcher Ingeneur hat sich das aus dem Kopf gedrückt. Wenn es trotz Schallschutz zu laut ist, ist unter der Motorhaube auch noch Platz.
Sowas mit einem Trochkner versehen ist doch top. Bei dem Preis kann der alle 2 Jahre nach der Garantie kaputt gehen.
http://www.ebay.de/itm/Kompressor-12V-L ... 2020315776
Antworten