erst klopft es - und nun nicht mehr

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Fegefeuer
Beiträge: 43
Registriert: 09.07.2015 14:18
Wohnort: Lüdinghausen

Beitrag von Fegefeuer »

Hey mal allle Massekabel gecheckt?
Mal mit Überbrückungskabel Masse an den Block legen!
Liebe Grüsse
Danger
Beiträge: 1801
Registriert: 18.11.2011 22:06
Wohnort: Wesel

Beitrag von Danger »

Aquarius hat geschrieben:die Batterie ist erstens eine Markenbatterie und zweitens ein viertel Jahr alt und drittens geladen. Zum vierten hat der Plori mit Brückenkabel eine Stunde an einem laufenden Spenderfahrzeug gehangen um auch das auszuschließen.

Strom ist also offenbar kein Grund. :(
Wie schon geschrieben,offenbar schon.
Hatte das Phänomen auch schon.
am besten die eingebaute Batterie abklemmen und mit Fremdhilfe starten.
Spenderfahrzeug laufen lassen und auf richtigen Kontakt achten.
Schau auch mal die Kabel zum Anlasser nach. Evtl ist auch da was lose.
Aquarius
Beiträge: 30
Registriert: 31.10.2015 19:28
Wohnort: Rendsburg

Beitrag von Aquarius »

Rene13051 hat geschrieben:Nun bleib mal schön ruhig.

Die von Dir beschriebenen Symptome sind nun mal eindeutig für eine leere oder defekte Batterie.

Und sorry, egal ob Markenbatterie oder fast neu, eine Batterie kann nun mal an allem möglichen verrecken, egal woher oder wie alt.

Und wenn Du den mit einer vollen neuen Markenbatterie noch zusätzlich an ein Spenderfahrzeug hängst, stimmt da so oder so etwas nicht.

Eine volle neue Markenbatterie kannste nicht von jetzt auf gleich leer nuddeln also war ein Spenderfahrzeug komplett sinnfrei.
Wie schon beschrieben hat der Anlasser ja den Motor gedreht - zumindest beim ersten Startversuch.
Beim Zweiten dann ging nichts mehr - Also Spenderfahrzeug dran um die Spannung zu "garantieren"
So sinnfrei sehe ich das deswegen nicht wie du :oops:

Aber egal wie, Spenderfahrzeug dran muss ja zu starten gehen und die Batterie war ja soweit auch nicht leer, das hab ich ja auch geprüft.

Verlauf:
Also hatte ich jetzt ein Klopfen unter dem Auto immer wenn die Achse mal eben nicht auf der Straße war
- das endete in einem "keinen Antrieb mehr"
- daraus resultierte hier ein "probier mal in diesen Funktionen aufgrund Tipps hier im Forum
- Dann kam das "Anlasser dreht, aber startet nicht den Motor
- woraus jetzt ein "Irgendwas klackt und die Bordspannung bricht selbst mit Spenderfahrzeug zusätzlich zusammen, aber der Motor dreht nichtmal mehr" geworden ist...

Aber mit Zündung an kann ich auch die großen elektrischen Verbraucher an machen...
Also am Strom selbst - das glaube ich zu Recht, auszuschließen...
Das muss irgendwie mechanisch sein...
Plori 4x4 BJ 97, 4011ccm, 207PS, Prins LPG, 5R55E
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

Na siehste, geht doch.

Nächstes wäre dann, das einfach mal der Anlasser die Hufe hoch gemacht hat, also kaputt / defekt ist und der erste Startversuch dann das letzte zucken war.
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Aquarius hat geschrieben:...u, Auto auf - und erneut versucht. Da klackt es hörbar und das gesamte Licht innen, Türen und Anzeigen werden dunkel, aber der Motor dreht nichtmal mehr :shock:
Stell ich von Aus nur auf Zündung, dann geht alles wie es soll.
Was kann das zu deuten haben? Kann das Getriebe den Motor am starten hindern?....
Du hast einen XP Bj.97.
Der hat eine Bosch-Einknopf-FB RK1340.
Da ist es normal,dass sich nach 3min die Wegfahrsperre wieder einschaltet (rote LED blinkt).
Dann gehen bei einem Startversuch alle Leuchtanzeigen aus.

Starten geht nur,wenn die gelbe Kontrollleuchte auch leuchtet.

Keine gelbe Kontrollleuchte=Wegfahrsperre hat angesprochen. :wink:

Also:
wenn die rote LED leuchtet hat sich die WFS eingeschaltet.
Dann Zdg. ein,Knopf an der FB drücken (gelbe Motorleuchte geht an),jetzt starten.

Hört man denn,dass nach Einschalten der Zdg. die Benzinpumpe kurz anläuft (in ruhiger Umbebung)???

Hat die "Schock"-Abschaltung der Benzinpumpe (im Beifahrerfussraum) angesprochen???

Das Getriebe muss in "P" oder "N" sein zum Starten.

Bei stehendem Motor kann man das Auto mit eingelegtem Gang natürlich schieben!!!


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Aquarius
Beiträge: 30
Registriert: 31.10.2015 19:28
Wohnort: Rendsburg

Beitrag von Aquarius »

Du hast einen XP Bj.97. Der hat eine Bosch-Einknopf-FB RK1340. RICHTIG

Da ist es normal,dass sich nach 3min die Wegfahrsperre wieder einschaltet (rote LED blinkt). STIMMT
Dann gehen bei einem Startversuch alle Leuchtanzeigen aus.
WENN DER MOTOR LÄUFT - ich red aber von ALLEN Leuchten, Innenlicht, Türleuchten, alle :idea:

Starten geht nur,wenn die gelbe Kontrollleuchte auch leuchtet.
Keine gelbe Kontrollleuchte=Wegfahrsperre hat angesprochen. :wink:

Also:
wenn die rote LED leuchtet hat sich die WFS eingeschaltet.
Dann Zdg. ein,Knopf an der FB drücken (gelbe Motorleuchte geht an),jetzt starten.
:arrow: Hat solange ja funktioniert - nur jetzt seit dem "2. Versuch" geht gar nichts mehr...
Hört man denn,dass nach Einschalten der Zdg. die Benzinpumpe kurz anläuft (in ruhiger Umbebung)???
:arrow: Nein, da summt nichts und Druck ist auch keiner auf der Benzinleitung. Muss aber nicht trotzdem der Motor drehen können, wenn auch nicht anspringen?

Hat die "Schock"-Abschaltung der Benzinpumpe (im Beifahrerfussraum) angesprochen???
:arrow: keine Ahnung. Ich weiß nichtmal, das da eine ist...
Muss ich beizeiten mal gucken.
Das Getriebe muss in "P" oder "N" sein zum Starten. -> Ist klar

Bei stehendem Motor kann man das Auto mit eingelegtem Gang natürlich schieben!!!
:arrow: Konnte ich aber bei laufendem Motor in "D" vor und zurück! :shock:
Plori 4x4 BJ 97, 4011ccm, 207PS, Prins LPG, 5R55E
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20609
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

klackklackklack kommt meistens von einrückenden Magnetschalter der dann abfällt weil nicht genug Strom fließt.
Wenn also die Batterie als Fehlerquelle ausfällt dann muss es wohl eine andere Ursache geben.Und da sind Anlasser und Massekabel - wie schon richt geschrieben wurde erst Wahl als Ursache.

Also bitte immer schön friedlich bleiben :wink:
Hier soll einem geholfen werden und man soll sich helfen lassen :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Die Bosch Einknopf-FB schaltet Zentralverriegelung,Diebstahlwarnanlage und Wegfahrsperre gleichzeitig.
Die Wegfahrsperre ist nur entsperrt wenn die gelbe MKL leuchtet, nur dann ist ein Start ist möglich.
Kein Benzindruck deutet auf aktive Sperre (Benzinpumpe) hin.

Wenn die blinkende LED dauernd aktiv ist weist das auf einen Fehler der FB hin.
Gibt es eine 2. passende FB ?

Durch unkontrolliertes drücken der FB kann die passende Progammierung gestört werden.

Falls sich die WFS nicht deaktivieren lässt fällt mir nur ein Reset der Elektronik ein (ca. 5min Abklemmen der Batterie).

Falls bei einem Startvorgang alle Lichter ausgehen mal die Batteriespannung beim Startvorgang messen.

Erst wenn der Motor wieder läuft kann man den ursprünglichen Fehler (Getriebe/VTG) suchen.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Aquarius
Beiträge: 30
Registriert: 31.10.2015 19:28
Wohnort: Rendsburg

Beitrag von Aquarius »

anncarina hat geschrieben:klackklackklack kommt meistens von einrückenden Magnetschalter der dann abfällt weil nicht genug Strom fließt.
Wenn also die Batterie als Fehlerquelle ausfällt dann muss es wohl eine andere Ursache geben.Und da sind Anlasser und Massekabel - wie schon richt geschrieben wurde erst Wahl als Ursache.

Also bitte immer schön friedlich bleiben :wink:
Hier soll einem geholfen werden und man soll sich helfen lassen :wink:
Es macht aber nicht klackklackklackklack :?
es geht klack - AUS :wink:

Sekunden vorher machte es noch Klack - und dann drehte zumindest der Motor, wenn auch nicht gestartet
Aber ich kann ja mal nachgucken wegen der Kabel - Schaden kann´s nicht.
Plori 4x4 BJ 97, 4011ccm, 207PS, Prins LPG, 5R55E
Benutzeravatar
Rene13051
Beiträge: 1689
Registriert: 30.06.2011 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von Rene13051 »

Also fassen wir mal zusammen.

Laut Fehlerbeschreibung kann es an folgenden Dingen liegen :

- Batterie
- Anlasser
- Massekabel
- WFS
- evtl. noch die Benzinpumpe

wenn das alles ausgeschlossen werden kann bzw. überprüft wurde und der Motor wieder läuft, geht es auf zur nächsten Fehlerquelle wie am Anfang beschrieben.
Und wenn das Licht hinter Dir dunkel wird, ist es nicht Dein Schatten ...
http://www.youtube.com/watch?v=OTlwbCVvbFY
Aquarius
Beiträge: 30
Registriert: 31.10.2015 19:28
Wohnort: Rendsburg

Beitrag von Aquarius »

so denn - nach langer Zeit nun:
Massekabel (Überbrückungskabel) am Anlassergehäuse angeklemmt - das andere Ende an Batterie
der Anlasser zieht gut Strom, will drehen, kann aber nicht

Wo ist das wegen der Abschaltung Kraftstoff im Beifahrerseite?
Plori 4x4 BJ 97, 4011ccm, 207PS, Prins LPG, 5R55E
Aquarius
Beiträge: 30
Registriert: 31.10.2015 19:28
Wohnort: Rendsburg

Beitrag von Aquarius »

So denn - nun, nach etlichen Widerheiten, konnte ich mich wieder dem Plori widmen.

Ich habe den Motor wieder zum Laufen gebracht. Endlich :roll:
Es leuchten auch keine Störanzeigen mehr. :D

:arrow: Nun bitte wieder zurück zum Hauptproblem, dem Klopfen.
Ich habe die Antriebswellen beide raus. in "D" drehen beide Abgänge. Wenn ich den vorderen jetzt mit der Hand "bremse", merke ich binnen kurzer Zeit, dass wesentlich mehr Kraft auf diesen Abtrieb gegeben wird.
Mir ist schon klar, dass ich das von Hand nicht anhalten kann!!!
Ich kann auch in "R" schalten, dass beide Wellen rückwärts arbeiten.

Wie und Wo kann ich nun nach dem Klopfen suchen? :o
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20609
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Klopft es laut bei starkem Beschleunigen?
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Aquarius
Beiträge: 30
Registriert: 31.10.2015 19:28
Wohnort: Rendsburg

Beitrag von Aquarius »

Beim Beschleunigen hat nichts geklopft - es war nur beim "landen"
Also Schlagloch rein oder Kantstein runter.
beim "Rauf" war nichts.

beim Beschleunigen ist jetzt der Fall, dass er einfach keinen Trieb mehr hat.
Weder vor- noch rückwärts. (also, mit eingebauten Triebwellen :) )
Plori 4x4 BJ 97, 4011ccm, 207PS, Prins LPG, 5R55E
Alkoholger
Beiträge: 123
Registriert: 26.03.2015 07:30
Wohnort: Altena

Beitrag von Alkoholger »

Gar keinen Vortrieb oder nur sehr wenig?
EU Modell 2000 Explorer Limited 150kW204Ps SOHC Automatik BRC-Gas Blaumet.

EU Modell 1999 Explorer 150kW204PS SOHC Automatik Blaumet.
Antworten