Problem Wasser im getriebe öl

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

über alles reden ist schon richtig, allerdings weiss ich was ich für ne baustelle
gekauft habe, und wenn das alle in ner werkstatt ordentlich gemcht werden soll, naja da glaube ich bekomme ich nen neuwagen für.

Wie gesagt ich werd jetzt erstmal das system spühlen, und neu auffüllen
dann sehen ob es sich wieder ferfärbt. wasser wird auf jedenfall nicht weniger.

Aber selbstverständlich würde ich wenn alles andere top wäre den wagen auch nach tomas bringen
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

So , ich hab jetzt Nen neuen kühler und erstmal 10 Liter mercon v
Bestellt.
Es ist wohl doch getriebeöl im kühler...

Wo bekomme ich denn nen getriebeöl Filter?
Und hat die getriebeöl Wanne ne dichtung oder wird die geklebt?

Hoffe das, daß getriebe noch keinen schlag weg hat
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Getriebeöl

Beitrag von Wolfgang G. »

Die gesamte Ölfüllung Getriebe ist ca. 9l Öl, bei Abnehmen der Ölwanne werden ca. 4,5l erneuert.
Der Wandler und Teile des Getriebes leeren sich dabei nicht.

Für eine Spülung braucht man deutlich mehr als 10l.

Spülung nach "Hausmacherart" ist nicht ganz einfach ,dazu mal lesen.
Sicherer in der Fachwerkstatt.

Filter (4x4 Ausführung) und Dichtung gibt es bei den einschlägigen Adressen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

So das Öl der neue kühler sowie dichtung und Filter kommen
Hoffentlich heute.

Ich werde erstmal die 10 Liter Öl verbrauchen, dann etwas
Fahren und nochmal komplett spülen. Eine Anleitung dazu habe ich schonmal gefunden.

Aber ich werde nicht schlau welches Kühlmittel das richtige ist.
Blaues glisantin als Frostschutz?
50 50 mit Wasser michen.

Oder doch besser was anderes?
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Der einzige Zusatz, der eine Freigabe von Ford hat, ist Glysanthin G05.
Der ist hier schwierig zu beschaffen und wird nur in grossen Gebinden verkauft.
Es gibt noch ein Mittel von einer dt. Firma, die dem alten gruenen Kuehlmittel entspricht.
Das Problem ist dasselbe, nur noch gravierender. ;-)
Anncarina empfiehlt 'lila', also entsprechend G12/G12+/G30/G40.
Das sind Mittel mit organischen Korrosionsschutzkomponenten. Ford D hat das (intern?!)
durchgehend freigegeben, Ford USA gar nicht, weil es bestimmte Kunststoffdichtungen
angreifen kann. Ob das fuer den Explorer relevant ist, weiss man nicht 100%ig.
Anncarina hat offenbar gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist aber eine gruendliche Spuelung. Das einzig chemisch kompatible Mittel zum frdigegebenen G05 ist das G48.
Das ist mit dem G05 mischbar und ist etwas langlebiger als das dieses.
Garantien gibt Dir dafuer aber niemand :-D.
Ich habe das blaue Zeug in beiden Explorern problemlos benutzt, beim aktuellen
auch in Mischung mit dem alten gelben. Ist aber auch zum Tausch dran...
Mischung mit 'lila' fuehrte innerhalb von 2 Wochen zur Undichtigkeit. Das waren
700 Eur. fuer einen fast neuen Kuehler mit Einbau....!

Und, ja, 50:50 mit destilliertem Wasser mischen.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Ok dann das G48...

Aber Destillirtes Wasser? Soll man doch nicht nehmen.
Mein Meister sagte immer niemals Destillirtes wasser in den Kühler
war irgendwas mit das es allen scheiss auf nimmt oder so???

Der Frostschutz sollte ja gegen kalk und rost wirken
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Ja, destilliertes Wasser.
Den Kalk und die Chlorionen aus dem Leitungswasser willst Du nicht im
Kuehlsystem haben. Den Korrosionsschutz besorgt der silikathaltige Zusatz, sofern
die Konzentration stimmt (50/50) und er nach 3 bis 4 Jahren komplett getauscht wird.
Zu geringe Konzentration fuehrt allerdings genau zum beschriebenen Effekt.
Also, an der Tanke mal Wasser nachkippen, weil was fehlt -> Korrosion.
Wenn Du Teile des Kuehlsytems tauschst: Neues Kuehlmittel, weil die Neuteile sonst
keine Sch(m)utzschicht mit dem alten Kuehlmittel ausbilden.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

so neuer kühler ist drin, öl gewechselt und gespühlt mit neuem filter und dichtung.

Aber leider hat sich am schaltverhalten nix geändert.
Es ruckt beim schalten, allerdings erst wenn ich nen paar kilometer gefaren bin.
Drehzahl liegt bei 100kmh so bei ca 2800U/min

Overdirve blinkte gestern auch auf einmal, bis ich die batterie abgeklemmt habe.

Denke das war es für mich mit dem auto, sind dann doch zuviele baustellen
und getriebe war bei den reparatueren nicht geplant
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Die zu hohe Motordrehzahl und und das harte Schalten lässt auf Notprogramm des Getriebes schliessen.
Durch Batterieabklemmen lässt sich das evtl. für kürzere Zeit "resetten".

Da ist wohl eine Überholung des Getriebes fällig.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

ja nachdem ich die batterie abgeklemmt hatte ist das schaltverhalten besser
und ohne rucken, allerdings braucht er nach ca 10 kilometen ne gedenkminute zum schalten und der letzt gang fehlt auf jedenfall.

ich werd mich so wie es aussieht nach nem anderen umsehen
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Schade,wo du nun schon viel Arbeit investierst hast und vor Allem den Zustand über Alles kennst.
Einen anderen XP musst du erst genau prüfen,ein Getriebefehler kann bei entsprechender km-Leistung immer mal auftreten.

Allerdings weisst du nun worauf es ankommt.

Viel Glück. :roll:

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Nase
Beiträge: 165
Registriert: 09.03.2016 17:05
Wohnort: Schönau

Beitrag von Nase »

Hi
ein anderer kostet auch wieder Geld !!
Dann würd ich lieber die Kohle in ein Austauschgetriebe stecken !
Lg Heiko
Ford Explorer U2 5/99
BRC -Gasanlage
Powered by anncarina
Aus erster Hand -seit 2001 meiner
----Verkauft Juni 2016---- :-(
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Schaue mir morgen bzw übermorgen noch 2 andere an,
dann überleg ich weiter wenn ich einen in nem besseren gesamtzustand
finde wäre es kleverer als meinen fertig zu machen.

Sollten die anderen auch nicht besser sein wird meiner repariert
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Bild

So der neue ist da, an dem funktioniert alles :D

Näheres schreib ich dann die tage mal.
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Abschliessend kann man bei ähnlichen Problemen immer einen Glykoltest empfehlen den jede Werkstatt die ATG macht durchführen kann
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten