 |
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Alkoholger
Anmeldungsdatum: 26.03.2015 Beiträge: 123 Wohnort: Altena
|
Verfasst am: 30.03.2015 23:19 Titel: |
|
|
@ anncarina
Bei mir waren die angehängten Schellen verbaut, ich nehme an, Du nimmst die stabileren mit 2 Ohren, die ich auch aus dem Campingbereich kenne, wobei da meist Überschubhülsen vercrimpt werden
Zitat: | Wenn, wird der Tank genauer inspiziert. Dieser hat einen Wechselzyklus..bzw 2 verschiedene.. 10Jahre und..(..)? Das war (meine ich) abhängig vom Herstell-er/-Datum; bitte nicht drauf festnageln..
Bei der Durchsicht sollte dieser und das irgendwo eingestanzte/angebrachte Herstelldatum geprüft werden. Es ist also nicht wie bei Campingzubehör. |
Da muss ich etwas widersprechen, um nichts Falsches hier stehen zu lassen a) Die erlaubte gebrauchszeit von Druckgasbehältern ist abhängig vom Material, dem Druck und dem Volumen. Bei Stahl und Aluminiumtanks in der gefragten Grösse muss alle 10 Jahre eine Druckprüfung gemacht werden, Bei Composittanks alle 3 bis 10 Jahre, ausserdem haben die eine begrenzte Maximalhaltbarkeit.
Das ist bei Jedem Druckgasbehälter ges. Vorgeschrieben. Natürlich auch bei Campinggasanlagen und -Flaschen, Taucherflaschen, technischen Gasen, etc.
Bei Autos ist zusätzlich auch eine regelmässige Sichtprüfung sinnvoll, die der Tüv mitmacht.
Sie müssten eigentlich auch auf Undichtigkeit (Druckabfall) geprüft werden. Ich habe für meine Anlage jedenfalls eine recht frische Prüfbescheinigung bekommen. Keine ahnung, was genau da alles geprüft werden muss., da steht nur nach Bestimmung sowieso - und Bestanden.
Ich finde es da auch bedenklich, dass der Tüv das mitmacht, Fachfirmen prüfen da irgendwie penibler, so mein Eindruck.
b) Fest verbaute Campinggasanlagen - auch ohne festverbaute Tanks - müssen alle 2 Jahre per Sichtprüfung und auf druckverlust bei einer Prüfstelle getestet werden. _________________ EU Modell 2000 Explorer Limited 150kW204Ps SOHC Automatik BRC-Gas Blaumet.
EU Modell 1999 Explorer 150kW204PS SOHC Automatik Blaumet. |
|
Nach oben |
|
 |
Krümelmonster

Anmeldungsdatum: 03.01.2015 Beiträge: 766 Wohnort: Ilsede/Oberg
|
Verfasst am: 31.03.2015 07:31 Titel: |
|
|
"Sie müssten eigentlich auch auf Undichtigkeit (Druckabfall) geprüft werden."
Für die Undichtigkeitsprüfung gibt es ein Lecksuchgerät, mit dem du die Anlage "abschnüffeln" kannst.
Das wird bei "meinem" TÜV-Prüfer auf jeden Fall bei jeder Erstabnahme gemacht. Und die eine oder andere, nicht ausreichend angezogene, Verschraubung wurde in meiner Anfangszeit damit 1a lokalisiert.
Rein rechtlich müßte das so bei jeder Hauptuntersuchung auch geschehen, neben der Sichtprüfung.
Wie du den Druckabfall bei solchen Anlagen prüfen wolltest, da hab ich momentan keine Idee. Ich habe letztens gesehen/gelernt, wie es beim Wohnwagen gemacht wird. So einfach ist es bei einer Autogasanlage nicht getan. Wenn du da eine ältere Verschraubung löst, fangen die Probleme unter Umständen erst an!
Ich behaupte aber auch einfach mal, was die Praxis ja auch eigentlich zeigt, dass eine solche, aufwändige (kommt von Aufwand...bekloppte neue Rechtschreibung!) Prüfung nicht erforderlich ist. |
|
Nach oben |
|
 |
guidolenz123 Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 22.11.2010 Beiträge: 8298 Wohnort: Ilmenau
|
Verfasst am: 31.03.2015 08:36 Titel: |
|
|
Krümelmonster hat Folgendes geschrieben: |
Für die Undichtigkeitsprüfung gibt es ein Lecksuchgerät, mit dem du die Anlage "abschnüffeln" kannst.
. |
Bei Mercedes sieht das so aus:
Sorry für OT...ich konnte nicht anders...  _________________ Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
Materia,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Faltrad Born2Ride
Hyosung Aquila Chopper |
|
Nach oben |
|
 |
ius

Anmeldungsdatum: 03.07.2009 Beiträge: 1321 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 31.03.2015 08:57 Titel: |
|
|
OH NEIN!!!!
Und ich hab' mich die ganze Zeit zurückgehalten mit den Witzen
über Blondinen, die jetzt nicht mehr auf leckenden Heizungen sitzen,
sondern im Explorer-Motorraum....
 _________________ 1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm |
|
Nach oben |
|
 |
guidolenz123 Moderatoren-Team


Anmeldungsdatum: 22.11.2010 Beiträge: 8298 Wohnort: Ilmenau
|
Verfasst am: 31.03.2015 10:53 Titel: |
|
|
 _________________ Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
Materia,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Faltrad Born2Ride
Hyosung Aquila Chopper |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|