Einstellung Trommel hinten XP1

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
mondeo486
Beiträge: 17
Registriert: 19.01.2015 09:22

Einstellung Trommel hinten XP1

Beitrag von mondeo486 »

Hallo,
Habe mal wieder ein Problemchen aber mir wird ja hier toll geholfen...
Habe gestern meine Trommel hinten sauber gemacht ohne eine Leitung oder die bremszylinder zu öffnen. Die trommeln sollten sich eigentlich selbst nachstellen, dazu rückwärts fahren und das Pedal ordentlich durchtreten. Habe das nun 10 min gemacht, leider ohne Erfolg. Bremswirkung liegt bei ca 10 %.
Die Beläge und trommeln sind beweglich und noch echt gut in Schuss.
Kann mir vielleicht jemand ne Tipp geben?
Danke schonmal

Grüße andré
Explorer BJ.93
uwe-xp-hl
Beiträge: 1115
Registriert: 24.08.2005 17:20
Wohnort: Lübeck

Beitrag von uwe-xp-hl »

Dazu gibt es hier im Forum eine Explosionszeichnung der Trommel hinten. Ist dein Nachsteller evtl. fest? Passiert öfter und dann ist nix mehr mit nachstellen. Wenn sonst alles richtig montiert ist, kommt der Nachsteller mir zuerst in den Sinn. Oder Nachsteller der Seiten vertauscht? Auch das würde dein Ergbnis erklären.
XP I 121 KW, 165 PS 04/94 LPG KME 1028 301
mondeo486
Beiträge: 17
Registriert: 19.01.2015 09:22

Beitrag von mondeo486 »

ich find die Zeichnung ni :-(
Explorer BJ.93
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Bezieht sich deine ca.10% auf die Fussbremse oder die Feststellbremse?

Im Rep.Handbuch (Haynes) ist auch beschrieben,dass man bei Schwierigkeiten auch mit Hand nachstellen kann.

Durch den Schlitz in der Grundplatte die Sperrklinke anheben und mit einem Schraubenzieher ein paar Zähne weiterstellen.

Drehrichtung "strammer" ist ,Schraubenzieher nach unten bewegen.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Teneristi CH
Beiträge: 1665
Registriert: 24.04.2011 08:21
Wohnort: Künten AG Schweiz

Beitrag von Teneristi CH »

@ Wolfgang,

Ist es nicht so dass beim Linken Rad nach oben Gedreht werden muss und beim Rechten nach Unten ? Oder sind die Gewinde so Konzipiert dass man Beide nach unten drehen kann ? damit die Fussbremse wieder besser Greift !!! Hält !! Strammer wird.

LG. Erich

Ps. Ist bei mir auch der Fall, dass die etwas Nachgelassen hat. Rep-Satz habe ich an Lager.
Wohnwagen Hobby TQM 7 Meter.


Kawasaki ZXR 750 Stinger H1




Explorer fahren ist ein Versuch,die Fortschritte der Zivilisation körperlich zu Erleben und sich gleichzeitig einen Teil der Wildnis zurückzuerobern.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Der Unterschied zwischen XPI und XPII ist, dass am XPI sich die Feststellbremse beim Bremsen nach rückwärts automatisch nachstellt.

Beim XPI leider nicht, da muss man das von Hand nachstellen.

Um auf beiden Seiten die gleiche Bewegungsrichtung einzuhalten werden die Verstellelemente rechts und links gegenläufig eingesetzt.

Sonst muss man jedesmal neu probieren.:wink:


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Teneristi CH
Beiträge: 1665
Registriert: 24.04.2011 08:21
Wohnort: Künten AG Schweiz

Beitrag von Teneristi CH »

Also doch So wie ich oben Erwähnt habe ! Beim 2 er. 97er Modell.
Wohnwagen Hobby TQM 7 Meter.


Kawasaki ZXR 750 Stinger H1




Explorer fahren ist ein Versuch,die Fortschritte der Zivilisation körperlich zu Erleben und sich gleichzeitig einen Teil der Wildnis zurückzuerobern.
mondeo486
Beiträge: 17
Registriert: 19.01.2015 09:22

Beitrag von mondeo486 »

danke für die Antworten.
Es bezieht sich bei mir auf die Fußbremse.

Ich habe aber den Kreislauf nicht geöffnet, nur mit Bremsenreiniger saubergemacht und geschaut, ob sich die Backen bewegen lassen.

Vorher ist es gut gegangen und jetzt auf einmal nicht mehr, das ist komisch.
Die Einstellvorschrift, lieber Wolfgang, bezieht sich aber auch auf die Fußbremse, oder?
Explorer BJ.93
Benutzeravatar
doc-holiday
Beiträge: 107
Registriert: 31.07.2005 09:06
Wohnort: Mönchengladbach

Beitrag von doc-holiday »

Guckst du hier
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=7426

die Trommelbremse beim XP I stellt sich selber nach!!!
Gruß Guido

XP I Bj. 94
BMW X5 E70 4,8i
BMW Z4 3.0i
Volvo 940 GL
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Die Änderung der Bremswirkung nach deiner Arbeit daran muss ja einen Grund haben.
Haben sich die Pedalwege für Fuss-bzw. Feststellbremse danach stark verändert?

Für Arbeiten mit Zugfedern habe ich mal diesen Haken im Polo Motorradshop gekauft.

Sehr hilfreich. :wink:

siehe Bild.


Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
mondeo486
Beiträge: 17
Registriert: 19.01.2015 09:22

Beitrag von mondeo486 »

ich habe ja nix verändert, nur mit Bremsenreiniger gereinigt und unter die Auflageflächen geschmiert.
Das Bremspedal kann ich mühelos bis Anschlag durchtreten.
Erst wenn es ganz unten ist, tritt eine geringe Bremswirkung ein.
Damit kriegt man das Auto aber vielleicht aus 20 km/h nur ganz schwer zum Stehen, folglich fast null.
Ich muss mir diese Woche die Anlage nochmal anschauen und auch den Hinweisen mit der automatischen Verstellung folgen.
Ich habe das Nachstellritual, wie in der Bedienanleitung formuliert, vielleicht 10 min probiert. Es ändert sich garnix.
Muss also aufgrund irgendeiner Ursache wirkungslos sein.
Explorer BJ.93
uwe-xp-hl
Beiträge: 1115
Registriert: 24.08.2005 17:20
Wohnort: Lübeck

Beitrag von uwe-xp-hl »

Hallo Mondeo,

nix verändert, wie du schreibst, kann ja nicht sein, sonst wäre es wie vorher.
Überlege mal genau, was hast du wie gemacht, beim Trommel abziehen den Nachsteller weiter gedreht, damit es leichter geht?
Irgendeine Feder ausgehakt gewesen, oder neu eingehakt?
Die Nachsteller auf Gängikeit kontorlliert? (kann man rausnehmen)
Genug Brmsflüssigkeit im Behälter, wie alt ist die?
Luft in der Bremsanlage? (deutet auf das Durchtreten hin)
Beide Bremszylinder wirklich dicht und in Funktion? (Mal mit zweiten Mann bei offener Trommel leicht die Bremse betätigen und schauen ob sich der Bremszylinder gleichmässig bewegt, am besten Spanngurt um die Backen spannen)
Beläge verschlissen, bzw verglast?

Sieht es unter der Trommel genauso aus wie auf den Fotos weiter oben?
Noch mal akribisch alles durchgehen, auch wenn es nervt;-))

ich habe selber mal auf der einen Seite keine Bremswirkung gehabt, vorher funzte es auch. Ich habe dann alles zerlegt und Schritt für Schritt gereinigt und dann alles wieder zusammen gebaut, mehrfach kontrolliert und zweiten Mann reinschauen lassen (auch Explorer Fahrer) Was es letztlich war kann ich heute nicht mehr genau sagen, aber auf dem Bremsenprüfstand war alles ok, gab ohne Probleme die TüV Plakette.
XP I 121 KW, 165 PS 04/94 LPG KME 1028 301
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo!
Dann klinke ich mich auch mal ein.......wie war die Bremswirkung vorher?
Geht irgendwo Bremsflüssigkeit verloren? Ich denke mal nicht,oder?

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
mondeo486
Beiträge: 17
Registriert: 19.01.2015 09:22

Beitrag von mondeo486 »

danke wieder für eure Antworten.
Ursprünglich habe ich die Trommel abgezogen, weil er stinkt nach längeren Fahrten.
Habe also das Rad locker gemacht, die Bremstrommelabdeckung ließ sich ganz leicht abziehen.
Danach habe ich nur Bremsenreiniger auf die Anlage gesprüht und mit Luft ausgeblasen. Anschließend mit Hand die Konstruktion hin und her bewegt.
Alles super, deswegen habe ich den Deckel wieder aufgesteckt und das Rad befestigt. Ich habe nix geöffnet, keine Feder ausgehangen oder dergleichen.
Habe folglich an der Bremse nix verändert.
Bremsbeläge sind i.O. und die Trommel ist auch nicht eingelaufen.
Bremsflüssigkeit ist genug drauf und Verlust konnte ich keinen sehen. Zumindest nimmt im Behälter nichts ab.
Vorher war das Durchtreten des Pedales ganz normal mit entsprechendem Widerstand am Fuß zu verspüren. Nun trete ich wie auf Pudding. Erst wenn es ganz durchgetreten ist, bremst es überhaupt ein bisschen. Nehme aber zur Zeit nicht am Verkehr teil, weil es einfach zu gefährlich ist.
Heute Abend bekomme ich die Bühne vom Kumpel nochmal. Da werde ich nochmal schauen.
Ich werde mal berichten, ob ich was finde.
Mein Vorbesitzer war ne Schlampe, der hat eigentlich garnix dran gemacht. Wird sich wohl nun bissl rächen.

Nebenbei ist nun noch die Instrumentenbeleuchtung ausgefallen. War schon immer etwas dunkel und nun ist Feierabend. Sicherung i.O.
Der Gestank kommt übrigens aus dem Motorraum. Vielleicht Kupplung oder so.
Dachte, ich schau erstmal nach der Bremse hinten, bevor ich Aufwand betreibe. Wollte ja nur reinigen und nun so ein Theater :-(
Naja Prio 1 hat erstmal die Bremse.

Bis bald

Gruß

André
Explorer BJ.93
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das sollte helfen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bilder mit freundlicher Genehmigung der Ford Werke. Verbreitung und Vervielfältigung ohne Genehmigung ist verboten. Copyright Explorer4x4.de
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten