Leistungseinbusen bei 2800-3000 u/min

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
datenzwerg
Beiträge: 26
Registriert: 06.04.2006 10:49
Wohnort: Edelschrott Österreich

Leistungseinbusen bei 2800-3000 u/min

Beitrag von datenzwerg »

Hallo,

mein SOHC hat nahezu keine kraft im Bereich 2800-3000 u/min. Also wenn ich im gesperrten 1 Gang ohne OD vollgas gebe beschleunigt er bis 2700 u/min dann fällt die leistung sehr merklich...
wenn er dann auf 3000 u/min ist beschleunigt er wieder...

was kann das sein?

mfg markus
datenzwerg
Beiträge: 26
Registriert: 06.04.2006 10:49
Wohnort: Edelschrott Österreich

???

Beitrag von datenzwerg »

will mir keiner antworten oder kann mir keiner antworten?

bitte um schnelle antwort ich mach mir sorgen das es was enstes ist.


markus
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo.
Vielleicht kannst Du mal naeher erklaeren,was mit "gesperrtem 1.Gang ohne OD" gemeint ist.
Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
datenzwerg
Beiträge: 26
Registriert: 06.04.2006 10:49
Wohnort: Edelschrott Österreich

klar

Beitrag von datenzwerg »

sicher kann ich das erklären... wenn man den 1 gang sperrt schaltet das getriebe nicht in den 2ten.... und Overdrive ist ausgeschalten damit er auch nicht in den OD schaltet...

das heisst .... gasgeben und bis zum abregeln im 1gang fahren.

damit man merkt ob das problem mit der geringen leistung bei 3000u/min nicht eventuell von einem zu langsamen schaltvorgang oder so kommt.

mfg markus
Benutzeravatar
Michl
Beiträge: 533
Registriert: 24.07.2005 20:48
Wohnort: Pegnitz, Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Michl »

Hallo datenzwerg,
meinst du mit gesperrt LOW Range :roll: wenn ja, :shock: damit kann und soll man(n) keine Rennen fahren :D ist für den fall gedacht das wenn man schon stecken geblieben ist :? oder man(n) schon voraussieht das es passieren kann, das man sich festfahren könnte :!: :P ich wüßte jetzt nicht wie man sonst einen 1.Gang sperrt :?:

gruß
Michl
Wo Wir stecken bleiben "Kommen andere erst gar nicht Hin"
4 X 4 Grüße
Michl
XP I OHV EZ 93, 121Kw
Aufgelastet, AHK, Geolandar AT 225/70/R15
Euro 2 mit KLR
datenzwerg
Beiträge: 26
Registriert: 06.04.2006 10:49
Wohnort: Edelschrott Österreich

Beitrag von datenzwerg »

wie man ein automatik getriebe so einstellt das der 1 gang drinnen bleibt?

Da gibts da vorne bei deinem auto so a anzeige mit am Zeiger...

da steht... P R N D 2 1

Und wenn der Zeiger auf 1 steht schaltet er nimmer über den ersten gang raus.


könnte mir dann einer mal auf meine frage antworten, bitte?
Benutzeravatar
Mafo
Beiträge: 13
Registriert: 07.09.2007 17:14
Wohnort: Riedenthal, Austria

Beitrag von Mafo »

Also ich bin kein Mechaniker, aber des könnte der Luftmengenmesser sein.

Probier mal den Fehlercode auslesen, oder auslesen lassen, wenn da ein Fehler vorliegt verrät ihn das Steuergerät.

Vieleicht ist auch der Kat zu, da gibts einige Möglichkeiten.

Am besten den XP ans Diagnosegerät anschliessen.

LG MArtin
XP1 94, 4liter V6, 4 Door, rotmetalik, Schiesslerbügel und Seitenschweller

Cherokee XJ 94, 4 Litre Inline 6, 4 Door, weinrotmetalik, 4" OME FW schwer, 31er Räder, Schnorchel, AOB, Stabi Disconnects, Detroitlocker hinten.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Datenzwerg.
Fuer eine Ferndiagnose sind Deine Angaben etwas duerftig.
Was hast Du denn alles kontrolliert?
Tritt der Fehler auch im normalen Fahrbtrieb auf? Oder in Fahrstufe 2:hier bleibt das Getriebe fest im 3. Gang.
Abregeln:der XPII 97 regelt bei ca: 170 Km/Std. ab.Das wirst Du im 1. Gang hoffentlich nicht erreichen.Ein allgemeines Abregeln ab einer bestimmten Drehzahl ist mir nicht bekannt.
O/D:damit ist beim XPII (Getriebe 5R55E) der 5. Gang gemeint,keine Zwischenstufen fuer alle Gaenge.In den unteren Gaengen ist es unerheblich,ob an oder aus.
Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Falk

Re: Leistungseinbusen bei 2800-3000 u/min

Beitrag von Falk »

datenzwerg hat geschrieben:Hallo,

mein SOHC hat nahezu keine kraft im Bereich 2800-3000 u/min. Also wenn ich im gesperrten 1 Gang ohne OD vollgas gebe beschleunigt er bis 2700 u/min dann fällt die leistung sehr merklich...
wenn er dann auf 3000 u/min ist beschleunigt er wieder...

was kann das sein?

mfg markus
Ich weiß jetzt leider nicht, warum du das Getriebe so quälst :shock:

Der Kraftfluss und die beteiligten Bauteile/Baugruppen auf Schaltstufe 1 sind etwas andere, als die auf D im 1.Gang.

Auf Schaltstufe 1 sind z.B. gleich mal das 1.Gang/Rückwärtsgang-Bremsband .... die Vorwärtskupplung und die Direktgangkupplung im Eingriff ! Also gleich drei verschleißanfällige Baugruppen.
(Auf D. im 1.Gang wird nur die Vorwärtskupplung betätigt.)

Es ist also gut möglich, dass das Getriebe bzw. eine Kupplung oder das Bremsband bei 2700 U/min. an Haftreibung verliert. Du gibst weiter Vollgas :shock: ... Druck im Getriebe erhöht sich, und die Kupplung oder das Bremsband schließt wieder.


Das ist m.M. nach ja so, als ob du ständig einen Festbremstest mit dem Getriebe veranstaltest.
Muss jetzt nicht so 100% stimmen, erschließt sich mir aber beim studieren der Fachliteratur was passiert, wenn du das so machst, wie du es machst ....

Ich würde es lassen.
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

keine ahnung vom Autogetriebe..

aber wenn beim Beschleunigen irgendwo mal nen Loch ist.. könnte es auch am Drosselklappenpoti liegen..

einfach mal zwischen Masse und Steuerleitung zum EEC Messen..
0,9bis 5,0 VOlt sollten langsam steigend anliegen..
datenzwerg
Beiträge: 26
Registriert: 06.04.2006 10:49
Wohnort: Edelschrott Österreich

Re: Leistungseinbusen bei 2800-3000 u/min

Beitrag von datenzwerg »

--- snipp --- snipp ---
Das ist m.M. nach ja so, als ob du ständig einen Festbremstest mit dem Getriebe veranstaltest.
Muss jetzt nicht so 100% stimmen, erschließt sich mir aber beim studieren der Fachliteratur was passiert, wenn du das so machst, wie du es machst ....
--- snipp --- snipp ---

das problem hab ich ja im D auch. auch in anderen geschwindigkeiten
bei der selben drehzahl also..... in anderen gängen.

warum ich den test 1MAL im gesperrten 1 gang gemacht habe ist um herauszufinden ob es am getriebe liegt. da es aber in allen geschwindigkeiten in der selben dehzahl ist und auch wenn das getriebe nichts zu schalten hat also im gesperrten 1 gang kann man davon ausgehen das es mit dem getriebe nichts zu tun hat.

also will ich wissen welches problem der motor hat. fehler gibts übrigens keinen im fehlerspeicher.

mfg markus
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Leistungsloch

Beitrag von anncarina »

Also ich würde auf eine verdreckte Drosselklappe tippen oder ggf. auch MAF.
Am besten beides mal reinigen, Fehlercode auslesen, nochmal testen ohne das Getriebe zu foltern und ansonsten:
Ruhe bewahren - Schock bekämpfen!!!
So schlimm wirds nichts sein.
Eher ein Drehwurm im Kupferwurm oder Unterdrucksystem
Nochn Tip: Verkleidung vom Motor runter und mal lauschen - Wenns irgendwo zischt ist ein Schlauch abgefallen oder undicht. Beim lokalisieren hilft Startpilot. Aber vorsicht!!! Immer mit nem Co2 Löscher ( Löschpulver bekommt man nicht mehr vom Motor runter) oder ner Branddecke probieren und am besten wenn der Motor noch kalt ist.
VERPUFFUNGSGEFAHR!!!
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Falk

Re: Leistungseinbusen bei 2800-3000 u/min

Beitrag von Falk »

datenzwerg hat geschrieben:
das problem hab ich ja im D auch. auch in anderen geschwindigkeiten
bei der selben drehzahl also..... in anderen gängen.

mfg markus
Hallo Markus

Nun, das ist eine Info, die so bis jetzt noch nicht herauszulesen war.


Und du könntest recht damit haben, dass dieses Problem nicht direkt im Getriebe zu suchen ist. Eher mit dessen Ansteuerung/Regelung durch ein halbes Dutzend Sensoren/Signalgeber.

Drosselklappe selber (verdreckt/verklebt ?) oder der von Ranger schon angesprochene Drosselklappensensor könnte eine Ursache sein. Verdreckter MAF kann auch ggf. falsche Werte liefern.
Kurbelwellenpositionssensor etwas verstellt/locker ?
Gibt sicher noch das eine oder andere Bauteil, das da eine Rolle spielen könnte ...

Schalte mal testhalber die Klimaanlage ab.
Das Problem scheint ja immer unter Vollast anzuliegen.
Bei Kickdown z.B. soll sich der Kompressor der Klima automatisch abschalten ..... wegen dem Leistungsverlust.
Eventuell macht er das nicht.


Aus der Ferne halt alles nicht so einfach ........ :| ...... und sehe gerade - Thomas denkt in die gleiche Richtung :D
Benutzeravatar
dewib
Beiträge: 1209
Registriert: 19.05.2008 10:08
Wohnort: Wackersberg
Kontaktdaten:

Beitrag von dewib »

Muss diesen alten Thread mal hochholen, weil ich ein ähnliches Problem habe.
Hat der datenzwerg das Problem lokalisieren und lösen können? Wo war der Fehler?

Bei mir ist ein Leistungsloch spürbar bei ca. 2400-2700 Upm. Im Benzinbetrieb merkt man es kaum, bzw. nur wenn man gezielt drauf achtet. Im Gasbetrieb ist es jedoch sehr deutlich und nervig.

MAF hab ich schon mal angeschaut. Nach einfacher Sichtkontrolle ist der in Ordnung und auch sauber. Ebenso wie die Drosselklappe.

Der Fehlerspeicher zeigt gelegentlich mal Fehlzündung auf Zyl. 5 bei Drehzahlen ca. um die 2200 Upm. Das dürften etwa die angezeigten 2400 Upm Cockpit-Instrument sein, ich habe nämlich schon mal festgestellt das die angezeigte Drehzahl in der Diagnosesoftware immer etwas unterhalb der Anzeige im Drehzahlmesser ist.
DUCT TAPE!
--
Chevrolet Trailblazer SS 6.0l V8 LS2
+ Fiat 500 R (1974) + Vespa 50N special (1980) + Yamaha Grizzly (2001) + Aprilia Tuono (2003)
Antworten