hier mal ein Statement von einem NGK Mitarbeiter_
****************************************************
Hallo Herr Ranger,
die Kabellänge stimmt demnach mit der meiner Recherche überein. Leider haben wir keine passende Sonde mit dieser Kabellänge in unserem Verkaufsprogramm.
Bei der Neuverbindung der Sonde mit dem alten Stecker ist auf eine nicht luftdichte Fügung zu achten. Bei der angotenen Sonde wird die Referenzluft über die Kabel ins Sondeninnere transportiert. Daher sollte man die Verbindung nicht löten.
Auf eine wasserdichte Verbindung ist ebenfalls zu achten.
Leider bieten wir in Deutschland keine Universalsonden an, hierbei gibt es ein spezielles Set zu Verbindung. Universalsonden haben keine ABE.
Da ich Ihre Adresse unten in dieser Mail angegeben habe, werde ich Ihnen dieses Set und eine Einbaubeschreibung heute per Post zukommen lassen.
Mit freundlichem Gruß
XX XX
**********************************************
At 13:54 06.12.2005, you wrote:
Sehr geehrter Herr Ranger ,
durch einige Recherchen habe ich was zu Ihrem Fahrzeug finden können, unsicher ist jedoch die Kabellänge.
Laut dieser Recherche sollte Ihre Lambdasonde einen Stecker aufweisen, der unserem Stecker Nr. 32 entspricht. Die Abbildung dazu finden Sie im Anhang.
Die Kabellänge unserer Sonde beträgt 393mm, gemessen vom Dichtring der Sonde bis zum Ende des Steckers.
Eine dann passende Lambdasonde aus unserem Hause trägt die Bezeichnung OZA381-D3, Order-Nr. 0462.
**********************************************
Achtung Referenzfahrzeug war ein Bronco2 2,9 V6 Bj90
Lambdasonde testen und auswechseln
-
Falk
@Ranger
Kannst das ja uns dann mal vorstellen - in Bild und Schrift
Und das ist mir irgendwie unklar:
Da gibt es also ein Set zum Verbinden von Original-Stecker und Universalsonde ? Habe ich das richtig verstanden ?werde ich Ihnen dieses Set und eine Einbaubeschreibung heute per Post zukommen lassen.
Kannst das ja uns dann mal vorstellen - in Bild und Schrift
Und das ist mir irgendwie unklar:
Was für Luft wird da über welche Kabel transportiert ??Bei der angotenen Sonde wird die Referenzluft über die Kabel ins Sondeninnere transportiert.
-
Alterspinner
schade.. ich kann eher meckernFalk hat geschrieben:@RangerDa gibt es also ein Set zum Verbinden von Original-Stecker und Universalsonde ? Habe ich das richtig verstanden ?werde ich Ihnen dieses Set und eine Einbaubeschreibung heute per Post zukommen lassen.
Kannst das ja uns dann mal vorstellen - in Bild und Schrift![]()
Und das ist mir irgendwie unklar:Was für Luft wird da über welche Kabel transportiert ??Bei der angotenen Sonde wird die Referenzluft über die Kabel ins Sondeninnere transportiert.
Bild gibt es nicht.. in Schrift.. es sind einfache Kabelquetschverbinder..
Und luft.. ist luft.. Ich habe es so verstanden das Die Sonden ja etwas messen sollen.. und zwar die Luft im Airmix.. und die der Aussenluft..
Für die mit fremden klarkommen:
An Oxygen sensor is a chemical generator. It is constantly making
a comparison between the Oxygen inside the exhaust manifold and air
outside the engine. If this comparison shows little or no
Oxygen in the exhaust manifold, a voltage is generated. The
output of the sensor is usually between 0 and 1.1 volts. All
spark combustion engines need the proper air fuel ratio to
operate correctly. For gasoline this is 14.7 parts of air to one
part of fuel. When the engine has more fuel than needed, all
available Oxygen is consumed in the cylinder and gasses leaving
through the exhaust contain almost no Oxygen. This sends out a
voltage greater than 0.45 volts. If the engine is running lean,
all fuel is burned, and the extra Oxygen leaves the cylinder and
flows into the exhaust. In this case, the sensor voltage goes
lower than 0.45 volts. Usually the output range seen seen is
0.2 to 0.7 volts.
-
Alterspinner
und auf deutsch ..
Das Motormanagement benötigt zur Regelung der Gemischzusammensetzung und somit zur Abgaszusammensetzung einen Messwertgeber, der die Abgase messen kann bzw. erkennen kann, ob das Gemisch zu fett oder zu mager ist. Diese Aufgabe übernimmt nun die Lambdasonde.
Sie misst ständig den Sauerstoffanteil im Abgas, der nach der Verbrennung überbleibt.
Die Lambdasonde ermittelt die Abgaskonzentration durch eine vergleichende Sauerstoffmessung:
Der Sauerstoffgehalt der Außenluft (ca. 20,8%) wird mit dem Restsauerstoff im Abgas verglichen. Der Sauerstoff der Außenluft bildet somit den Referenzwert, der konstant bleibt. Befindet sich zum Beispiel ein Restsauerstoffgehalt von 2% (mager) im Abgas so entsteht aufgrund der Differenz ein Spannungssignal von ca. 0,1 V. Sind weniger als 2% Restsauerstoff vorhanden (fett) so macht sich das durch eine erhöhte Differenz zum Außenluftsauerstoff und einer Sondenspannung von ca. 0,9% bemerkbar. Diese Unterschiede werden über ein Spannungssignal an das Steuergerät weitergegeben.. Das Steuergerät korrigiert dann Zündung und Einspritzung entsprechend.
hier das ganze Thema.. http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... ambda1.htm
Das Motormanagement benötigt zur Regelung der Gemischzusammensetzung und somit zur Abgaszusammensetzung einen Messwertgeber, der die Abgase messen kann bzw. erkennen kann, ob das Gemisch zu fett oder zu mager ist. Diese Aufgabe übernimmt nun die Lambdasonde.
Sie misst ständig den Sauerstoffanteil im Abgas, der nach der Verbrennung überbleibt.
Die Lambdasonde ermittelt die Abgaskonzentration durch eine vergleichende Sauerstoffmessung:
Der Sauerstoffgehalt der Außenluft (ca. 20,8%) wird mit dem Restsauerstoff im Abgas verglichen. Der Sauerstoff der Außenluft bildet somit den Referenzwert, der konstant bleibt. Befindet sich zum Beispiel ein Restsauerstoffgehalt von 2% (mager) im Abgas so entsteht aufgrund der Differenz ein Spannungssignal von ca. 0,1 V. Sind weniger als 2% Restsauerstoff vorhanden (fett) so macht sich das durch eine erhöhte Differenz zum Außenluftsauerstoff und einer Sondenspannung von ca. 0,9% bemerkbar. Diese Unterschiede werden über ein Spannungssignal an das Steuergerät weitergegeben.. Das Steuergerät korrigiert dann Zündung und Einspritzung entsprechend.
hier das ganze Thema.. http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... ambda1.htm